Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 138

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

108
────────────────────────────────────────────────────────────────
Die Jahressummen sowie das mittlere Tagesmaximum des Niederschlages werden
unabhängig davon, ob monatliche Messwerte oder langjährig monatliche Mittelwerte zur
Synthetisierung genutzt werden, ohne jegliche Abweichungen synthetisiert. Die Abwei-
chungen bezüglich der Verteilung der Niederschläge (Niederschlagstage mit Niederschlags-
summen von mindestens 0,1, 1 und 10 mm/d) sind alles in allem gering. Tendenziell besser
geling die Synthetisierung von Tageswerten auf der Grundlage monatlicher Messwerte.
Einige wenige Syntheseergebnisse können nur bedingt befriedigen. Es sind dies insbesondere
Niederschläge von mehr als 10 mm/d und betrifft vorrangig die Bergstationen (vgl. Anlagen
4 und 5).
Für die hinsichtlich der Niederschlagskorrektur unterschiedlichen vier Gebiete nach R
(vgl. Gebietszuordnung unter Tabelle 12) zeigen sich keine signifikanten Unterschiede
bezüglich der Güte der Synthese (vgl. ebenfalls Anlagen 4 und 5).
Entscheidend für die Güte der Synthetisierung täglicher Niederschläge (und im übrigen auch
Temperaturen, vgl. Abschnitt 4.5.3) ist, wie sich die Modellierungsergebnisse unterscheiden,
die mit täglichen bzw. monatlichen meteorologischen Messwerten oder aber lediglich
langjährigen Monatsmittelwerten erhalten werden. Hierüber gibt die Tabelle 15 Aufschluss.
Betrachtet wurden zwei verschiedene typische Oberflächensicherungen:
- System 1: eine Oberflächenabdeckung (z.B. für Halden bzw. für Deponien der Klasse DK
0, vgl. Abschnitt 3.2)
- System 2: eine Oberflächenabdichtung (z.B. nach DK I, s. ebenfalls Abschnitt 3.2)
Den Modellrechnungen liegen folgende Annahmen und Modellparameter zugrunde:
- normal entwickelter Gras-Krautbewuchs mit 90 % Vegetationsbedeckungsgrad
- nach West exponierte Böschung mit einer Neigung von 1 : 3 und einer Länge von 50 m
- 1 m mächtige Rekultivierungsschicht aus sandig-lehmigem Schluff (Uls) mit einer
mittleren Lagerungsdichte (Ld 3) und sich daraus nach A
pedologischen Parametern:
.
k
-Wert = 1,6
f
Sättigungswassergehalt: 39,5 Vol.-%
Bereich der Feldkapazität (pF = 1,8): 33,0 Vol.-%
4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
-6
10
m/s
B
(1994) ergebenden
G
ODEN
ICHTER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis