Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 371

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Zusammenfassung und Ausblick
341
────────────────────────────────────────────────────────────────
schließlich auf Deponien beschränkt ist, ist das seit Anfang der 1980-er Jahre im Auftrag der
US Environmental Protection Agency EPA entwickelte Modell HELP (Hydrologic Eva-
luation of Landfill Performance, S
., 1994).
CHROEDER AT AL
Im nationalen Maßstab ist es ebenfalls das HELP-Modell, dass die größte Verbreitung
gefunden hat. Für deutsche Verhältnisse angepasst und validiert (B
, 1998) sind es vor
ERGER
allem die Versionen 3.50d (B
, 2001) und 3.80d (B
, 2004), die derzeit
ERGER
ERGER
angewendet werden.
Eine Alternative zum HELP-Modell stellt das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell
BOWAHALD dar, das aufbauend auf dem Bodenwasserhaushaltsmodell BOWAM (D
,
UNGER
1985, 1989, P
, 1983, G
, 1988) insbesondere seit Beginn der 1990-er Jahre
ESCHKE
URTZ
kontinuierlich weiterentwickelt wurde und gegenwärtig in der Version 04/2002 (D
, 2002
UNGER
a) vorliegt. Vor allem in Sachsen ist das Modell BOWAHALD ein alternativ zum HELP-Modell
empfohlener Simulator (L
, 1999, S
, 1999).
FUG
MUL
Beim Modell BOWAHALD handelt es sich um ein anwendungsorientiertes Mehrschichten-
boxmodell, das die wesentlichen in Oberflächensicherungen ablaufenden hydrologischen
Prozesse quantifiziert:
- Oberflächenvernässung und Oberflächenabflussbildung, Infiltrationsprozess
- Schneeakkumulation und -ablation
- Muldenspeicherung
- Versickerungsprozess
- hypodermische Abflussbildung
- Verdunstungsprozess (potenzielle und reale Evapotranspiration einschließlich Inter-
zeption)
- Bodenfeuchteverteilung
Sämtliche zur Modellierung benötigten Eingangsdaten und -parameter sind physikalisch
determiniert und mit vertretbarem Aufwand beschaffbar. Es werden keine exotischen Parameter
benötigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis