Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 365

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. BOWAHALD-Anwendungsbeispiele
────────────────────────────────────────────────────────────────
Im folgenden soll ausschließlich das im Ergebnis dieser Untersuchungen aus wasserhaushalt-
licher Sicht optimale Bewässerungskonzept vorgestellt werden. Dieses Konzept verbindet die
monatsvariablen Schwellenwertuntersuchungen mit Zusatzwassergaben in Abhängigkeit von
den 5- und 30-Tagevorregensummen. Die o.g. Vortemperaturmittel haben hingegen kaum
einen Einfluss auf die Zusatzwassergabensteuerung.
Ferner stellte sich heraus, dass (wegen der geringen Unterschiede) keine für die Lehm- und
Sandstandorte getrennte Bewässerungsstrategie notwendig ist.
Die Tabelle 76 enthält die monatsvariablen Zusatzwassergaben in Abhängigkeit von den 5-
und 30-Tagevorregensummen für den Fall täglicher Zusatzwassergaben. Eine Zusatz-
wassergabe wird notwendig, wenn die 5-Tagevorregensumme 5 mm unterschreitet.
Tabelle 76: Maximale tägliche Zusatzwassergaben [in mm] für die Lehm- und Sandstand-
orte bei Unterschreitung einer 5-Tagevorregensumme von 5 mm
30-Tagevorregensumme
[mm]
< 60
< 50
< 40
< 30
< 20
Für eine 30-Tagevorregensumme zwischen 30 und 40 mm sind bei Unterschreiten einer 5-
Tagevorregensumme
Zusatzwassergabe von maximal 2 mm möglich. In den Monaten Juni bis August können
täglich maximal 3 mm zusätzlich beregnet werden, im September hingegen maximal 1 mm.
Zu Beginn sowie vor allem am Ende der verdunstungsaktiven Hauptwachstumsperiode fallen
die maximal möglichen täglichen Zusatzwassergaben bei sonst gleichen Bedingungen
folglich geringer aus.
Mit dieser Bewässerungsstrategie ergeben sich für die gesamte Deponie die in der Tabelle 77
aufgeführten langjährig mittleren Wasserbilanzen.
Mai
0
1
2
3
4
von
5
mm
beispielsweise
Juni
Juli
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
im
Monat
335
August
September
1
0
2
0
3
1
4
2
5
3
Mai
eine
tägliche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis