Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 297

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell
────────────────────────────────────────────────────────────────
Tabelle 47: Begriffe und Parameter zur Charakterisierung der Entzugs- und Bewuchs-
parameter in HELP bzw. BOWAHALD
HELP
evaporative zone depth
(Tiefe der Verdunstungszone)
(programminterne Dichtefunktion,
durch Anwender nicht steuerbar)
soil evaporative zone depth
(Tiefe der Bodenevaporationszone)
maximum leaf area index
(maximaler Blattflächenindex BFI)
start and end of growing season
(Beginn und Ende der Wachstumsperiode)
Üppigkeit des (Gras-) Bewuchses:
für die Oberflächenabflussbildung: 5-stufig
(1 – kein Bewuchs, 5 – ausgezeichnet)
ansonsten über BFI steuerbar
=
äquivalenter Parameter
f
, f
funktionale Zusammenhänge (f
1
2
Der Vergleich beider Modelle in Bezug auf die Modellausgaben gestaltet sich folgender-
maßen:
- Im Ergebnis der Simulationsrechnungen werden in beiden Modelle die wesentlichen
Ergebnisse ausgegeben.
- Der Programmanwender kann in gewissem Maße (durch eine Auswahl gewünschter
Ausgaben) steuern, welche Ergebnisse er ausgegeben haben möchte.
- Die Ausgaben erfolgen in beiden Modellen als ASCII-Dateien. Dies ermöglicht eine
Weiterbearbeitung mit entsprechenden Kalkulationsprogrammen. Ein Postprocessing in
Form einer direkten graphischen Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse fehlt in
beiden Modellen.
-
s. Gleichung 30, f
1
BOWAHALD
=
maximale Wurzeltiefe
Bereich der maximalen Wurzeldichte
Maximaltiefe für die Wirkung der
=
Evaporation
f
maximaler Vegetationsbedeckungsgrad
1
Defaultwerte in Abhängigkeit von der
f
2
Geländehöhe (s.u.)
Üppigkeit des Bewuchses: 3-stufig
(1 – spärlich, 2 – normal, 3 – üppig)
s. Gleichungen 13.1 – 13.3)
2
267

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis