Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Des Speichervolumens Von Oberflächenwasserrückhaltebecken - Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Die BOWAHALD-Module ROHALDEP und DRAINAGE für Untersuchungen zum Starkregenfall
────────────────────────────────────────────────────────────────
5.2.6. Berechnung des Speichervolumens von Oberflächenwasserrückhaltebecken
Die Bemessung eines Regen- bzw. Oberflächenwasserrückhaltebeckens (RHB) bei vor-
gegebener konstanter Regelabgabe basiert auf der Anwendung der Kontinuitätsgleichung:
dS(t) / dt = Q
(t) - Q
Z
mit: dS(t)
- Änderung des Speicherinhaltes [l/Zeiteinheit]
Q
(t)
- Zuflussganglinie [l/Zeiteinheit]
Z
Q
(t)
- Ausflussganglinie [l/Zeiteinheit] (Q
A
Für 2 aufeinanderfolgende Zeitschritte t
in Differenzenform folgendermaßen aus:
S(t
) - S(t
) = ΔS = 0,5 Δt
j+1
j
mit: S(t
)
- Speicherinhalt zum Zeitpunkt t
j+1
S(t
)
- Speicherinhalt zum Zeitpunkt t
j
ΔS
- Speicheränderung [l]
Q
(t
)
- Zuflussmenge zum Speicher zum Zeitpunkt t
Z
j+1
Q
(t
)
- Zuflussmenge zum Speicher zum Zeitpunkt t
Z
j
Q
(t
)
- Ausflussmenge aus dem Speicher zum Zeitpunkt t
A
j+1
Q
(t
)
- Ausflussmenge aus dem Speicher zum Zeitpunkt t
A
j
Δt
- Zeitdifferenz zwischen t
j,j+1
(t)
A
j
[Q
(t
) + Q
j, j+1
Z
j+1
und t
j
Abb. 62:
Beispiel für eine isochrone Überlagerung
zweier Durchflussganglinien mit einer Lauf-
zeitdifferenz von Δt (Zuflussganglinien 1 und
2 zur besseren Anschaulichkeit gleich)
= Q
= Regelabgabe = konstant)
A
R
und t
sieht die Lösung der Kontinuitätsgleichung
j+1
(t
)] - 0,5 Δt
[Q
Z
j
j, j+1
[l]
j+1
[l]
j
[l/s]
j+1
[l/s]
j
j+1
j
]
[s
j+1
(t
) + Q
(t
)]
A
j+1
A
j
[l/s]
[l/s]
195
(112)
(113)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis