Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

82
────────────────────────────────────────────────────────────────
- starrer, sich zeitlich und räumlich nicht verändernder, homogener und isotroper Porenraum
- räumlich zusammenhängendes, inkompressibles Porenwasser mit homogener Dichte
- unbegrenzte Verformbarkeit des Porenwassers bei der Einwirkung von Schubspannungen
(N
´sche Flüssigkeit)
EWTON
- keine Entgasung, keine chemischen Wechselwirkungen Porenwasser/Gestein
- eindimensionale, stationäre und laminare Strömung
Für Oberflächensicherungen von Bedeutung bezüglich der Anwendbarkeit des D
Gesetzes ist vor allem die letztgenannte Voraussetzung. Diese verliert für sehr kleine bzw.
sehr große Strömungsgeschwindigkeiten ihre Gültigkeit (s. z.B. M
sowie B
.
., 1993), d.h. die Proportionalität zwischen hydraulischem Gefälle und
USCH U
A
Durchfluss gilt dann nicht mehr. Wie sich die Abhängigkeiten in den sich an den
Gültigkeitsbereich angrenzenden Strömungsbereichen gestalten, zeigt die Abbildung 19.
Die Abbildung 20 macht deutlich, dass die Abgrenzung der Strömungsbereiche von den die
Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Durchfluss beeinflussenden Größen abhängig ist,
nämlich von der Art des Lockergesteins (und damit von der Korngröße d) sowie vom
hydraulischen Gefälle i (∆h / ∆l, vgl. Gleichung 5) .
3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
ARCY
, U
, 1983
ATTHESS
BELL
Abb. 19:
Strömungsbereiche
(aus
B
USCH
U
1993)
-
.
.,
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis