Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 141

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
────────────────────────────────────────────────────────────────
langjährig monatlicher Mittelwerte gibt. Zurückzuführen ist dies auf eine Vergleich-
mäßigung der modellierten Bodenfeuchte im Falle langjährig monatlicher Mittelwerte.
Trockene Einzeljahre bzw. trockene Perioden, die geringe Bodenfeuchtewerte bedingen
und folglich zu einer eingeschränkten Verdunstung führen (vgl. Abschnitt 4.5.8.4), fehlen
ja im Falle der Verwendung langjährig monatlicher Mittelwerte.
- Auch die Unterschiede bezüglich der auf der Basis verschiedener zeitlicher
Diskretisierungen modellierten Abflussmengen (Oberflächenabflüsse, hypodermische
Abflüsse und Restdurchsickerungsmengen) sind gering. Ausnahmen stellen wiederum die
Bergstationen dar (Ursache: Beeinflussung der Abflussbildung infolge Schneeschmelze).
So liegen die mittleren Abweichungen hinsichtlich der modellierten Restdurchsickerungs-
mengen deutlich unter 10 % (Vergleich Monatswerte/Tageswerte, s. Anlagen 6 und 7)
bzw. unter 20 % (Vergleich langjährig mittlere Monatswerte/Tageswerte). Für Einzel-
stationen können die Abweichungen Werte von fast 20 % (Monatswerte/Tageswerte) bzw.
30 % (langjährig mittlere Monatswerte/Tageswerte) erreichen.
- Der in diesem Abschnitt ausführlich dargestellte Ansatz zur Synthetisierung von
Tagesniederschlägen, der im Modell BOWAHALD zur Anwendung gelangt, kann folglich
als ausreichend kalibriert und validiert angesehen werden. Die durch die Zeitdiskretisie-
rung des Primärdatenmaterials bedingten Simulationsungenauigkeiten sind alles in allem
gering. Dies bedeutet nicht, dass es angeraten ist, z.B. wegen des ungleich geringeren
Aufwandes generell auf eine Modellierung mit monatlichen Messwerten bzw. langjährig
monatlichen Mittelwerten zu orientieren. Welche zeitliche Diskretisierung der meteoro-
logischen Primärdaten angeraten ist, hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Sind
für eine größenordnungsmäßige Abschätzung des mittleren wasserhaushaltlichen
Verhaltens einer Oberflächensicherung (z.B. im Rahmen der Vorplanung) ggf. langjährig
monatlichen Mittelwerte ausreichend, so können die meisten anderen wasserhaushalt-
lichen Probleme, so z.B. Aussagen zu Chancen eine ausreichend guten Vegetations-
entwicklung (s. insbesondere Abschnitte 8.2 und 8.3) oder zu Gefahren einer Stauwasser-
bildung (vgl. Abschnitte 3.5 und 4.5.7) ausschließlich mit real gemessenen Tages-, ggf.
Monatswerten angegangen werden.
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis