Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
────────────────────────────────────────────────────────────────
wirksam anzusehen. Damit sind der Bewuchs und die Rekultivierungsschicht im Grunde die
beiden einzigen oberflächlichen Sicherungselemente, die prinzipiell die TASi-Langzeit-
forderungen erfüllen (T
In der Deponieverordnung (D
schicht zwar erweitert, aber nicht viel konkreter gefasst als in den Technischen Anleitungen
Abfall bzw. Siedlungsabfall (Anhang 5 DepV): „Die Mächtigkeit der Rekultivierungsschicht
soll sich an der Durchwurzelungstiefe der Vegetation, die sich aus dem Rekultivierungs- und
Sicherungsziel ergibt, der erforderlichen Höhe des pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrats
und besonderen Schutzerfordernissen der Rekultivierungsschicht im Einzelfall orientieren.
Sie ist so zu bemessen, dass unter Berücksichtigung der vegetationsspezifischen Durch-
wurzelungstiefe und der Materialeigenschaften eine Durchwurzelung der Entwässerungs-
schicht weitestgehend vermieden wird und die Dichtung vor Wurzel- und Frosteinwirkung
sowie vor Austrocknung geschützt wird. Die Mächtigkeit soll daher mindestens 1 m
betragen. Die Materialien für die Rekultivierungsschicht dürfen die langfristige
Funktionsfähigkeit der Entwässerungsschicht nicht beeinträchtigen. Sie sollen über eine hohe
nutzbare Feldkapazität sowie über ausreichende Luftkapazität zur Sicherstellung eines hohen
pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrates verfügen." Der Kabinettsentwurf enthielt noch
eine Zahlenangabe zur nutzbaren Feldkapazität (nFK > 200 mm), die Endfassung jedoch
nicht mehr (H
ENKEN
In der GDA-Empfehlung E2-31 – Rekultivierungsschichten (G
sich darüber hinaus Anforderungen bezüglich der Eigenschaften der Rekultivierungsschicht:
- gute Durchwurzelbarkeit
- Unempfindlichkeit gegen Verschlämmung
- ausreichende Durchlässigkeit zur Verhinderung von Stauwasserbildung (Gefahr von
Hangquellen, Rutschungen und Luftmangel für Pflanzenwurzeln)
- Standsicherheit (in sich und im Verbund mit den anderen Systemkomponenten)
- Beständigkeit gegen alle Formen der Erosion (Wind, Wasser, innere und äußere Erosion,
Suffosion, Kontakterosion)
- stabiles Korngerüst und Bodengefüge (nicht sackungs- oder lösungsgefährdet, kein
Makroporengefüge)
, 1993).
ASI
, 2002) werden die Anforderungen an die Rekultivierungs-
EPV
, M
, 2003).
ELLIES
, 2000
, Entwurf) finden
DA
B
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis