Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
────────────────────────────────────────────────────────────────
- ausreichend hohe nutzbare Feldkapazität der Rekultivierungsschicht (vgl. Abschnitt
3.3.5.2)
- ausreichende Luftkapazität der Rekultivierungsschicht (s. ebenfalls Abschnitt 3.3.5.2)
- an die Standortverhältnisse und die Mächtigkeit der Rekultivierungsschicht angepasster
Bewuchs (s. auch Abschnitt 3.3.4)
- unbedingte Verhinderung der Durchwurzlung der Dichtschicht, ggf. Einbau von
Wurzelsperren (s. auch Abschnitt 3.3.5.5)
- möglichst kein Verzicht auf Entwässerungsschichten (Ausnahme: Rekultivierungsschicht-
mächtigkeiten > 2,5 m an feuchten Standorten)
- Einbau von Entwässerungsschichten aus nicht zu grobem, jedoch kapillarbrechendem
Material (vorteilhaft sind Sand bzw. Sand-Kies-Gemische)
- Abschottung der Entwässerungsschicht gegenüber der Atmosphäre (ist i.d.R. gegeben)
- Verwendung von gering quellfähigen Tonen als mineralisches Dichtungsmaterial
- Verdichtung des Dichtungsmaterials, ohne dass es zur Bildung von Porenwasserüber-
drücken kommt und kein Porenwasser mobilisiert wird
- Dichtschichteinbau auf dem trockenen Ast der Proctorkurve, wobei sich der Einbau-
wassergehalt aus der Schnittmenge aller Anforderungen (Scherfestigkeit, Dichtigkeit,
Quell-Schrumpfungsverhalten) ergibt (s. Abbildung 13)
- Auflager aus feinkörnigem Material mit ausreichender Wasserhaltekapazität und geringer
Luftwegsamkeit
Abb. 13:
Schematische Darstellung der
Anforderungen an den Einbau-
wassergehalt mineralischer Ab-
dichtungsschichten und den re-
sultierenden Bemessungsbereich
(aus R
.
., 2002
AMKE U
A
67
)
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis