Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 173

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
────────────────────────────────────────────────────────────────
v
= v
/ n
a
f
mit: v
- Abstandsgeschwindigkeit [m/s]
a
v
- Filtergeschwindigkeit [m/s]
f
n
- für die Versickerung zur Verfügung stehender Hohlraumanteil [ ]
Somit verändert sich Gleichung 6 (in Differenzenform) zu:
Δ z
k
Δ ψ (Θ)
f
v
= ── = ──
───── + 1
a
Δ t
n
mit: Δ z / Δ t - Weg-Zeit-Änderung [m/s]
(alle anderen Größen s. Gleichungen 6 und 41)
Für die gesättigte Pfropfenströmung gilt ferner Δ ψ
vereinfacht:
k
f
Δ z = Δ l = ── Δ t
n
mit: Δ l - Änderung der Lage des Versickerungspfropfens [m]
(alle Größen s. Gleichungen 6 sowie 41 und 42)
Bezüglich der Lageänderung eines Versickerungspfropfens muss man unterscheiden:
- die Lageänderung der Oberkante des Versickerungspfropfens und
- die Lageänderung der Unterkante des Versickerungspfropfens.
Beide Lageänderungen sind unterschiedlich groß, weil die für den Versickerungsprozess
maßgebenden Hohlraumanteil verschieden groß sind. Maßgebend für das Fortschreiten der
Pfropfenoberkante ist der entwässerbare Hohlraumanteil n
infolge Versickerung von Θ
auffüllbarer Hohlraumanteil n
Bodenfeuchte von der Anfangsbodenfeuchte Θ
Δ z
auf Θ
S
FC
maßgebend, weil der Versickerungsprozess eine Zunahme der
a
0, so dass sich die Gleichung 42 weiter
, denn die Bodenfeuchte nimmt
e
ab. Für die Pfropfenunterkante hingegen ist der
auf Θ
bewirkt (s. auch Abbildung 40).
0
S
143
(41)
(42)
(43)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis