Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 375

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Zusammenfassung und Ausblick
────────────────────────────────────────────────────────────────
- Die Zeitdisktierisierung des meteorologischen Datenmaterials ist durch die Verwendung
täglicher bzw. monatlicher Messwerte sowie langjährig mittlere Monatswerte flexibler als
beim HELP-Modell.
- Das Modell BOWAHALD berücksichtigt direkt den Einfluss von Exposition und
Hangneigung in Bezug auf die Verdunstungsmodellierung. Eine externe Korrektur der
Globalstrahlung bezüglich Exposition und Neigung ist nicht notwendig.
Allerdings ist das HELP-Modell dem Modell BOWAHALD in folgenden Dingen überlegen:
- Das HELP-Modell hat einen ungleich höheren Validierungsstand (B
das weltweit am meisten angewendete Deponiewasserhaushaltsmodell.
- Das HELP-Modell berücksichtigt im Gegensatz zu BOWAHALD das Gefrieren und das
Auftauen des Bodens sowie die Oberflächenabflussbildung infolge Regen auf gefrorenen
Boden.
- Geomembranen sind in unkomplizierter Form erfassbar (betrifft insbesondere die
Parametrisierung und Modellierung von Fehlstellen).
- Durch die Berücksichtigung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit bei der
Quantifizierung der Wasserbewegung ist das Versickerungsteilmodell prozessadäquater.
Vor allem wegen der Zeitdiskretisierung von einem Tag sind dem Modell BOWAHALD
Grenzen bezüglich der Nachbildung zeitlich hochaufgelöster Prozesse (vor allem
Oberflächenabfluss- und hypodermische Abflussbildung) gesetzt. Starkregenereignisse
kurzer Dauer (< 1 Tag) können mittels BOWAHALD im Hinblick auf die
Oberflächenabfluss- und hypodermische Abflussbildung folglich nur unzureichend
nachgebildet werden.
Für eine ganze Reihe von praktischen Aufgabenstellungen, die mit dem Verhalten von
Oberflächensicherungen im Starkregenfall zusammenhängen, ist eine zeitlich hochaufgelöste
Quantifizierung jedoch wünschenswert, so vor allem:
- bezüglich der Bemessung von Entwässerungseinrichtungen (oberirdische Entwässerungs-
systeme, Drainelemente)
- Bemessung von oberirdischen Rückhalteräumen
- Berechnung von Einleitmengen in die Vorflut
345
, 1998) und ist
ERGER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis