Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 198

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

168
────────────────────────────────────────────────────────────────
In Teillängen (vgl. Abbildung 50) ausgedrückt, lässt sich die Bodenfeuchte einer Schicht j
berechnen:
.
Θ
(t
) = (Δ l
Θ
j
i
1
o, j
mit: Θ
(t
)
- Bodenfeuchte zum Zeitpunkt t
j
i
Θ
(t
)
- verdunstungsbeeinflusste Bodenfeuchte zum Zeitpunkt t
o, j
i
Θ
- Feldkapazität [Vol.-%]
FC, j
Θ
- Sättigungswassergehalt [Vol.-%]
S, j
Δ l
... Δ l
- Mächtigkeit eines Teilabschnitts [mm]
1
3
d
- Schichtmächtigkeit [mm]
j
wobei:
n
Σ
Δ l
= d
T
i
T = 1
(alle Größen s. Gleichung 83)
Die Bodenfeuchte der Schicht j lässt sich ebenso durch die Bilanzgleichung 85 ausrechnen:
Θ
(t
) = Θ
(t
) + F
j
i
j
i -1
(alle Größen s. Gleichungen 55 und 83)
Im Modell werden für alle Halden-, Deponie bzw. Bodenschichten beide Gleichungen (83
und 85) verwendet. Aus der Gesamtdifferenz beider Gleichungen (in Summe über alle
Schichten) ergibt sich der numerische Modellfehler, der i.d.R. deutlich kleiner als 1 % ist.
Die Ausgabe des Modellfehlers ermöglicht es dem Nutzer, zu prüfen, inwieweit die
Modellierung bilanzkonform erfolgt ist und erleichtert das Auffinden von Programmierungs-
fehlern.
4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
.
(t
) + Δ l
Θ
+ Δ l
i
2
FC, j
(t
) - F
(t
) - RH
j -1
i
j
i
.
Θ
) / d
3
S, j
j
[Vol.-%]
i
(t
) - ET
(t
) - KA
j
i
j
i
j
[Vol.-%]
i
(t
) + Δ STW
i
j
(83)
(84)
(85)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis