Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 292

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

262
7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell
────────────────────────────────────────────────────────────────
Durch das Fehlen eines Teilmodells gefrorener Boden in BOWAHALD kommt es ferner
dazu, dass Oberflächenabfluss vorrangig infolge sommerlicher Starkregenereignisse gebildet
wird, wohingegen bei HELP Oberflächenabflussspitzen in der Hauptsache durch Regen auf
gefrorenen Boden zustande kommen (vgl. auch Abschnitt 7.4).
Die Teilmodelle zur Oberflächenabflussbildung beider Modelle sind in modifizierter Form
zur Bemessung von oberirdischen Entwässerungseinrichtungen geeignet. Im Falle des HELP-
Modells wird diesbezüglich in R
(2000) ein praktikabler Weg aufgezeigt. Im Falle von
AMKE
BOWAHALD kann hierfür das Zusatzmodul ROHELDEP (s. Abschnitt 5.2) genutzt werden.
Teilmodell Bodenwasserbewegung/Versickerung/hypodermische Abflussbildung:
Im Modell BOWAHALD wird die Bodenwasserbewegung ausschließlich für gesättigte
Bedingungen nach dem D
-Gesetz in Kombination mit der Kontinuitätsgleichung
ARCY
nachgebildet. Der Verlauf und das vertikale Fortschreiten der Bodenfeuchte werden dabei
durch eine Stufenfunktion approximiert. Da folglich als einzige treibende Kraft das
Gravitationspotenzial wirkt, können ungesättigter Fluss, Diffusion von Wasserdampf und
kapillarer Aufstieg nicht direkt erfasst werden.
Der Bodenwasserfluss gestaltet sich im HELP-Modell im Vergleich dazu differenzierter (vgl.
Abschnitt 7.2.3): für Perkolations- und Drainschichten kommt die D
-B
-
ARCY
UCKINGHAM
Gleichung für den wasserungesättigten Fluss zur Anwendung, für mineralische Dicht-
schichten das D
-Gesetz für den gesättigten Wasserfluss und für Kunststoffdichtungs-
ARCY
bahnen ebenfalls das D
-Gesetz, wobei bezüglich des Wasserflusses sowohl konvektiver
ARCY
Fluss durch Fehlstellen als auch Permeation modellierbar ist. Das HELP-Modell ist somit in
der Lage, die Bodenwasserbewegung prozessorientierter zu erfassen.
Hypodermische Abflüsse können im Modell BOWAHALD an beliebigen Schichtgrenzen
innerhalb des betrachteten Profils entstehen (innerhalb der Rekultivierungschicht, in
Drainschichten ...), wenn die Bedingungen hierfür gegeben sind (s. Abschnitt 4.5.6). Im
Modell HELP ist die Bildung von hypodermischem Abfluss an die Definition des Schichttyps
(vgl. Abschnitt 7.2.4) gebunden. Prinzipiell können hypodermische Abflüsse nur in Drain-
schichten gebildet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis