Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 288

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

258
────────────────────────────────────────────────────────────────
Tabelle 45:
Wesentliche Ausgabewerte des Modells HELP
Modellausgaben:
Übersicht über Ausgabedateien:
- HELP-Titel mit Versionsnummer
- Datum und Uhrzeit der Simulation
- Namen der Ein- und Ausgabedateien
- Beschreibung der Spalten der Dateien mit Tages-, Monats- bzw. Jahreswerten
- Titel des Simulationslaufs
- Datenquelle der Wetterdaten
- alle Werte der eingegebenen Daten und Parameter (vgl. Tabelle 44)
Tägliche Simulationsergebnisse:
- Datum
- Frostzustand des Bodens (gefroren oder nicht)
- Niederschlagsmenge
- Oberflächenabfluss
- potenzielle und reale Verdunstung
- mittlerer Wassergehalt in der Verdunstungszone
- mittlere Aufstauhöhe auf einem Dichtungselement
- Drainabfluss
- Sickerwassermenge an der Modellbasis
Monatliche Simulationsergebnisse (aufgelistet sind nur die von den Tageswerten abwei-
chenden Simulationsergebnisse):
- Monat, Jahr
- unterirdische Zuflüsse und Drainagerezirkulationsmengen
Jährliche Simulationsergebnisse (aufgelistet sind nur die von den Monatswerten abwei-
chenden Simulationsergebnisse):
- Jahr
- Wasservorratsänderungen zwischen Beginn und Ende des Jahres
- Gesamtwasservorrat der Schichten, des Interzeptionsspeichers und der Schneedecke
- Wassergehalt der Schichten
- Wassergehalt im Interzeptionsspeicher
- Wassergehalt der Schneedecke
- Bilanzfehler
Jährliche Simulationsergebnisse:
- modellierter Gesamtzeitraum
- langjährige Monatsmittelwerte, mittlere jährliche Werte und Tagesspitzen von Nieder-
schlag, Oberflächenabfluss, potenzieller und realer Verdunstung, Drain- und Sicker-
wassermengen (die mittleren jährlichen Werte mit Standardabweichung)
- mittlere tägliche Aufstauhöhe auf einem Dichtungselement (mit Standardabweichung)
- Wassergehalte aller Schichten am Simulationsende
Ergänzend zu den Eingabeparametern muss vermerkt werden, dass:
- mit der Version HELP 3.80 D eine zeitlich variable Vegetationsentwicklung modellierbar
ist und
- sich alle pedologischen Parameter auf die Bodenmatrix beziehen, d.h. Sekundärporen nur
indirekt (über Modifikationen der Matrixparameter) erfassbar sind.
7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis