Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
────────────────────────────────────────────────────────────────
Versuche in Rekultivierungsschichten mit und ohne Kompostanreicherung ergaben nach
L
(1997) eine Verminderung der maximalen Wurzeltiefe um ca. 20 – 40 % für den Fall
INERT
des kompostangereicherten Rekultivierungsmaterials wegen des darin erhöhten Nährstoff-
potenzials. Dies macht deutlich, dass das Wurzeltiefenwachstum in erster Linie von den
Standortbedingungen abhängig ist und erst in zweiter Linie artspezifische Ursachen hat.
Eine spezielle Grasart ist Anfang der 1990-er Jahre auch für Begrünungen von Deponien und
Altablagerungen in den Blickpunkt des Interesses gerückt: Miscanthus „Giganteus", sog.
Chinaschilf
bzw. auch (wegen der immensen Wuchshöhen) Elefantengras genannt.
Interessant ist Miscanthus „Giganteus" aus wasserhaushaltlicher Sicht wegen der hohen
Verdunstungsleistungen. Allerdings werden diese nur bei ganzjährig hohem Wasserdargebot
(Niederschläge > 700 mm/a, G
Als wesentliche Vorteile von Miscanthus „Giganteus" sind zu nennen (vgl. G
L
, W
IEBHARD
RIESSNIG
- sehr hohe Verdunstungsleistungen (Interzeption auch im Winter, hohe Transpirations-
mengen in der Wachstumszeit)
- schnellere Bewuchsentwicklung (nur wenige Jahre) und damit schnelles Erreichen einer
optimalen wasserhaushaltlichen Leistungsfähigkeit
- geringer Nährstoffbedarf
- wegen der vergleichsweise geringen Wurzeltiefen (maximal 1,2 m, G
Gefahr des Durchwurzelung von mineralischen Dichtungsschichten
Allerdings stehen diesen Vorteilen folgende Nachteile gegenüber (G
- starke Abhängigkeit des Wachstums und damit der Verdunstungsleistungen von der
Wasserversorgung (hohe Trockenstressanfälligkeit) insbesondere durch die geringe
Durchwurzelungstiefe
- hohe Anforderungen an die Speicherfähigkeit des Rekultivierungsmaterials (hohe nutzbare
Feldkapazitäten, d.h. viel pflanzenverfügbares Wasser, s. Abschnitt 3.3.5.2)
- eingeschränkte Zugänglichkeit wegen des üppigen Wachstums
- zeitlich begrenzte Nutzungsdauer (nach G
Jahre), da Miscanthus in Mitteleuropa nicht die generative Phase (Samenbildung) erreicht
, 1999, L
OMISCEK
, 2005):
, W
IEBHARD
ANNEMACHER
, 1991, K
ESSNER
NOBLAUCH
, 2003) erreicht.
, 1999,
OMISCEK
, 1995) geringe
REEF
, 1999):
OMISCEK
, 1991 maximal 30
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis