Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
2. Charakteristik des Wasserhaushaltes von Halden und Deponien (ohne Sicherungssysteme)
────────────────────────────────────────────────────────────────
Hydrologisch relevante pedologische Eigenschaften:
Die Schütttechnologie beeinflusst die innere Struktur der Halde und damit u.a. die
Korngrößenverteilung (Fraktionierungsprozesse) und die Ausbildung von Verdichtungs-
horizonten. Damit einher geht oftmals eine ausgeprägte Anisotropie des Wassertransport-
vermögens und die Ausbildung eines Doppelporositätssystems (Matrixporosität der
aufgehaldeten Materialien sowie bevorzugte sekundäre Sickerbahnen zwischen den
Materialpartikeln bzw. -aggregaten). Halden mit großer Schüttmächtigkeit und folglich
hohem Haldenvolumen sind ferner durch eine hohe mittlere Verweildauer des Sickerwassers
(ggf. mehrere Jahre, z.T. Jahrzehnte) gekennzeichnet.
Die pedologischen Eigenschaften sind im allgemeinen zeitlichen Veränderungen
unterworfen, hervorgerufen durch Eigenverdichtung der aufgehaldeten Materialien und durch
physikalisch, chemisch und biologisch bedingte Verwitterungsprozesse. Das durch die Ver-
witterung oberflächennah entstehende Feinkorn verbleibt i.d.R. nicht lange am Entstehungs-
ort, sondern wird während versickerungswirksamer Ereignisse in die Tiefe verlagert.
Temperaturanomalien im Haldenkörper:
Hauptgründe dafür, dass in Halden i.d.R. höhere Temperaturen herrschen können, sind:
- exogene chemische Reaktionen (z.B. in Kohlerückstandshalden, B
S
, 2004, bitumenhaltigen Kupferschieferhalden, V
TÖTTNER
bzw. markasitreichen Haldengesteinen, wie u.a. in einigen Halden des Ronneburger
Uranerzbergbaus, R
- biologische Prozesse infolge des Abbaus von organischem Material (vgl. Abschnitt 2.2.3)
aber auch in Kombination mit chemischen Reaktionen (z.B. in sulfidhaltigen Halden
durch die zusätzliche Aktivität von Schwefelbakterien)
- Aufheizung von dunklen Haldengesteinen insbesondere wenig oder nicht bewachsener
Halden an strahlungsreichen Tagen
Die Erwärmung in Halden kann je nach Sauerstoffverhältnissen bis zum Schwelbrand bzw.
bis zur Selbstentzündung führen. Beispiele hierfür gibt es viele: Allein die Kohlehalden im
Norden Chinas setzen viermal so viel Kohlendioxid frei wie der deutsche Autoverkehr
, W
, 1998)
ÜGER
ITZKE
Albedoeffekt
, L
UHROW
IPPMANN
.
., 2000, pyrit-
OLKMANN U
A
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis