Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 268

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

238
────────────────────────────────────────────────────────────────
Das wasserhaushaltliche Verhalten dieser Lysimetergruppe wird durch die außerordentlich
hohe nutzbare Feldkapazität geprägt. Hierdurch steht viel Bodenwasser für die Verdunstung
zur Verfügung, in Folge dessen sehr hohe Bodenwasserdefizite entstehen können, die sich
z.T. über mehrere Jahre aufbauen (s. Abbildung 85). Diese hohen Defizite können trotz
vorhandener Niederschlagsüberschüsse im hydrologischen Winterhalbjahr nicht wieder
aufgefüllt werden. Es kann folglich vorkommen, dass über mehrere Jahre hinweg kein
Sickerwasser an der Lysimeterbasis beobachtet wird (vgl. Abbildung 85).
Abb. 85:
Monatswerte der Sickerwasserbildung und Ausschöpfung der Bodenwasser-
vorräte am Beispiel einer erodierten Braunerde (Messwerte der Lysimeter-
gruppe 5, aus H
Die mit den Ausgangs-Bodenparametersätzen (vgl. Abschnitt 6.4.3) berechneten realen
Verdunstungshöhen liegen insbesondere in den Sommermonaten bis auf drei Ausnahmen
(1987, 1993 und 1994) deutlich unter den gemessen Werten (s. Abbildung 86). Die
Jahressummen der realen Verdunstung betragen im Mittel der Messungen ca. 620 mm/a,
wogegen nur etwa 540 mm/a (ca. 85 – 90 %) simuliert werden. Auch bezüglich der
Jahressummen ist im Unterschied zur Lysimetergruppe 5 nicht für alle Jahre eine gleich-
sinnige Bewegung der Kurven festzustellen (vgl. Abbildungen 83 und 87).
.
., 2003, verändert)
AFERKORN U
A
6. Beispiele für Modellkalibrierungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis