Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 203

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Die BOWAHALD-Module ROHALDEP und DRAINAGE für Untersuchungen zum Starkregenfall
173
────────────────────────────────────────────────────────────────
Für die meisten praktischen Anwendungsfälle wird man auf Niederschlagsmengen-Dauer-
Häufigkeits-Beziehungen verzichten müssen, weil diese nicht flächendeckend für die
gesamte Bundesrepublik verfügbar sind und deren Erstellung durch den DWD im Rahmen
eines Projekts i.d.R. zu aufwändig und kostspielig ist.
Die flächenhafte Darstellung von Klimaelementen, u.a. des Niederschlages, ist seit langem
Ziel der Meteorologen (H
.
., 1921). Wegen der kleinräumig hohen Variabilität
ELLMANN U
A
vor allem von Niederschlägen kurzer Dauer, waren deutschlandweite Starkniederschlags-
karten bis 1990 sowohl in der Alt-BRD als auch in der ehem. DDR nicht verfügbar. Mit dem
seit 1997 vorliegenden KOSTRA-DWD-Atlas (B
.
., 1997, KOSTRA =
ARTELS
U
A
Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs-Auswertung) liegen deutschlandweit
Starkniederschlagshöhen für insgesamt 18 Dauerstufen (zwischen 5 min und 72 h) und 8
Wiederkehrsintervalle (zwischen 0,5 und 100 Jahren) in Form von Rasterdaten (Rasterweite:
8,45 x 8,45 km) vor. Grundlage hierfür waren statistische Untersuchungen an ca. 3 000
Stationen für den Zeitraum 1951 – 1980. Die täglichen Niederschlagshöhe der Stationen
werden hierbei zunächst punktuell ausgewertet und anschließend regionalisiert (B
ARTELS
.
., 1997).
U
A
In dem seit 2005 verfügbaren Atlas KOSTRA-DWD-2000 (B
.
., 2005) ist der
ARTELS U
A
Bezugszeitraum erweitert und umfasst nunmehr die Jahre 1951 – 2000. Im Gegensatz zu
KOSTRA-DWD basiert die statistische Auswertung bei KOSTRA-DWD-2000 auf raster-
bezogenen täglichen Niederschlagshöhen (Rasterweite: 1 km x 1 km), die mittels REGNIE-
Verfahren (D
, 2000, REGNIE = Regionalisierung von Niederschlagshöhen) berechnet
IETZER
werden. Vorteile dieser Herangehensweise sind (B
.
., 2005):
ARTELS U
A
- die Erstellung lückenloser, homogener Zeitreihen,
- eine Erhöhung der Informationsdichte von ca. 3 000 Stationen über 300 000 Rasterfelder
sowie
- keine Notwendigkeit einer anschließende Regionalisierung.
Die Tabelle 27 enthält das Ergebnis einer KOSTRA-Starkregenanalyse (Anwendung der
DWD-Software KOSTAB) beispielhaft für das Rasterfeld Freiberg/Brand-Erbisdorf. Grund-
lage der Parametrisierung sind die in KOSTRA-DWD enthaltenen Starkniederschlagskarten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis