Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 264

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

234
────────────────────────────────────────────────────────────────
Ein weiterer Unterschied im Verlauf von gemessenen und modellierten Sickerwassermengen
besteht darin, dass die gemessenen Sickerwasserflüsse bis ins Frühjahr, teilweise bis in den
Sommer hinein langsam zurückgehen, um im Spätsommer bzw. Herbst zum Erliegen zu
kommen. Die modellierten Sickerwassermengen fallen im Frühjahr (meistens etwa im Mai)
abrupt auf Null. Verursacht wird dies durch die recht einfache Modellvorstellung, die dem
Versickerungsprozess zugrunde liegt (vgl. Abschnitt 4.5.5): Bodenwasser über Feldkapazität
versickert unter dem Einfluss der Schwerkraft schnell nach unten (hier als RU zur Lysimeter-
basis). Dies spiegelt sich auch in den modellierten Bodenwasservorräten wieder (s.
Abbildung 81).
Abb. 81:
Modellierte und gemessene Bodenwasservorratsänderungen (kumulativ von der
Lysimeteroberfläche bis zur -basis) für die Lysimetergruppe 5 (aus B
verändert)
Positive Bodenwasservorräte zeigen Versickerungsphasen an, negative versickerungsfreie
Phasen. Bei den Modellergebnissen ist wiederum die Besonderheit zu erkennen, dass die
Bodenspeicheränderung nur bis 0 mm gehen kann, denn bei weiterer Erhöhung der Boden-
feuchtigkeit über die Feldkapazität hinaus wird diese infolge des hohen k
praktisch ohne Verzug als Sickerwassermenge nach unten weitergeleitet.
Messwerte (3 Einzellysimeter)
6. Beispiele für Modellkalibrierungen
BOWAM-modellierte Werte
-Wertes des Bodens
f
, 2002,
EAK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis