Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 217

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Die BOWAHALD-Module ROHALDEP und DRAINAGE für Untersuchungen zum Starkregenfall
────────────────────────────────────────────────────────────────
Bezüglich der Quantifizierung von Speicherprozessen gibt es eine Vielzahl von
Möglichkeiten. Methodenüberblicke sind u.a. M
sowie M
(2005) enthalten. Grundanliegen ist es, ein Eingangssignal (Impuls, hier:
ANIAK
gebildeter Oberflächenabfluss) in ein Ausgangssignal (Impulsantwort, hier: Durchfluss-
ganglinie im Entwässerungssystem) zu transformieren. Als Transformator (auch Impuls-
antwortfunktion genannt) fungiert im Modell ROHALDEP ein Parallelkaskadenmodell (s.
Abbildung 59).
Für den Fall einer flächenhaften Abflusskonzentration ergibt sich die Impulsantwortfunktion
U(T,t
) des Parallelkaskadenmodells für jedes Berechnungszeitintervall t
j
.
., 1994):
U
A
U(T,t
) = A
/ 3,6
j
E
mit: U(T,t
) - Impulsantwortfunktion [m
j
A
- Deponie-/Haldenfläche [km
E
K
, K
- Speicherkonstante für die 1. bzw. 2. Kaskade [h]
1
2
δ
- Aufteilungsfaktor (Wichtung der Anteile der beiden Kaskaden)
t
- Berechnungszeitintervall
j
- t
/ K
j
δ / K
(t
/ K
) e
1
j
1
3
/ (s
2
]
(1992), D
AIDMENT
P
- Niederschlagsmenge
F
- Infiltrationsmenge
T
- Zeitintervallparameter der Einheits-
ganglinie
RO
- Oberflächenabfluss
Q
- Zufluss zu den Speicherkaskaden
Z
δ
- Aufteilungsfaktor für die beiden
Kaskaden
n
- Anzahl der Speicher einer Kaskade
U(T,t) - Impulsantwortfunktion
A
- Fläche, Einzugsgebiet
E
K
- Speicherkonstante
Q
(t)
- Abflussganglinie des Oberflächen-
D
abflusses (Direktabflussgangline)
Abb. 59:
Prinzip des Parallelkaskademnodell (aus
S
CHRÖDER U
1
+ (1 - δ) / K
(t
/ K
2
j
.
mm)]
, P
YCK
ESCHKE
.
., 1994, verändert)
A
(s. z.B. S
j
- t
/ K
j
2
) e
2
187
(1995)
CHRÖDER
(97)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis