Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 160

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

130
────────────────────────────────────────────────────────────────
Für eine Oberflächenabflussmodellierung ist die Verwendung von Bodentypen nicht optimal,
weil es an der Grenze von einem Bodentyp zum nächsten zu Sprüngen (Diskontinuitäten) bei
der Berechnung kommt. Günstiger ist die Verwendung einer bodentypabhängigen k
Beziehung, die eine kontinuierliche Berechnung gestattet.
Die Methodik einer kontinuierlichen CN-Berechnung auf Grundlage der gesättigten
hydraulischen Leitfähigkeit (k
(S
., 1994, B
CHROEDER ET AL
ist für das Modell BOWAHALD übernommen und für BOWAHALD-spezifische Nutzungs-/
Bewuchsarten modifiziert worden.
Im HELP-Modell können die CN-Faktoren zunächst für 5 deponiespezifische Vegetationen
und insgesamt 15 Bodentexturklassen ermittelt werden (s. Abbildung 35).
Die in der Abbildung 35 enthaltenen CN-Kurven gelten hierbei ebenfalls für mittlere
Bodenfeuchteverhältnisse. Die Bodentexturklassen lassen sich hinsichtlich der Infiltrations-
eigenschaften (k
-Werte) genauer beschreiben (s. Tabelle 20, nach S
f
4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
-Wert) der Bodenoberfläche ist u.a. im HELP-Modell
f
, 1998, vgl. Abschnitt 7.2.3) umgesetzt. Diese Methodik
ERGER
f
CoS - Grobsand
FS
- Feinsand
LFS - lehmiger Feinsand
FSL - feinsandiger Lehm
SiL - schluffiger Lehm
CL - toniger Lehm
SC - sandiger Ton
C
- Ton
Abb. 35:
Zusammenhang zwischen
CN-Faktor, Bodentextur
und
Bewuchs
HELP-Modell
(nach
B
, 2004
, ver-
ERGER
A
ändert)
., 1994).
CHROEDER ET AL
-CN-
beim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis