Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 312

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

282
────────────────────────────────────────────────────────────────
Nach Bodenkundlicher Kartieranleitung KA 4 (A
Bodenarten Lts bis Ls4 zugeordnet werden. Ebenfalls nach A
für diese Bodenarten unter der Voraussetzung einer mittleren Lagerungsdichte (kann
insbesondere in den oberen Bodenbereichen wegen der Durchwurzelung – vgl. H
angenommen werden) die folgenden HELP- und BOWAHALD-relevanten pedologischen
Parameter:
.
- k
-Wert: 6,94
10
f
- Sättigungswassergehalt Θ
- Bereich der Feldkapazität Θ
% (nach S
CHROEDER
- Bereich der Feldkapazität Θ
36,8 Vol.-% (nach A
- permanenter Welkepunkt Θ
Die Unterschiede hinsichtlich der Feldkapazitäten ergeben sich aus der Tatsache, dass das
Modell HELP die Feldkapazität entsprechend US-Norm für pF = 2,5 (330 hPa) benötigt,
wogegen in BOWAHALD die Feldkapazität entsprechend deutscher Norm für pF = 1,8 (60 hPa)
definiert ist (vgl. Abschnitte 7.2.4 und 7.3.3).
Legt man den ermittelten mittleren k
sich die für die HELP-Oberflächenabflussmodellierung notwendige HELP-Bodenklasse 10:
US-Bodenart SCL (nach USDA U.S. Depatment of Agriculture) bzw. SC (nach USCS
Unified Soil Classification System).
Verwahrungszustand:
Entsprechend Schichtenaufbau (vgl. Abschnitt 7.4.2.2) sind insgesamt 3 Schichten zu
parametrisieren: Rekultivierungsschicht (bestehend aus kulturfähigem Oberboden und
mineralischem Unterboden) sowie die bereits vorhandenen Abdeckung.
Dabei sind umfangreiche Ergebnisse der Qualitätssicherung zum Erdstoffzwischenlager der
Deponie aus Berichten zur Eigen- und Fremdüberwachung einbezogen worden (C
-7
.
-6
(Lts) ... 1,62
10
: 39,5 (Ls4) ... 46,5 Vol.-% (Lts), Mittel: 43,0 Vol.-%
SAT
(HELP): 22,5 (Ls4) ... 38,0 Vol.-% (Lts), Mittel: 30,3 Vol.-
FC
, B
, 2004)
ERGER
(BOWAHALD): 31,5 (Ls4) ... 42,0 Vol.-% (Lts), Mittel:
FC
B
, 1994)
G
ODEN
: 15,5 (Ls4) ... 28,5 Vol.-% (Lts), Mittel: 22,0 Vol.-%
PWP
-Wert von etwa 1,2
f
7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell
B
G
ODEN
m/s (Ls4), Mittel: 1,16
.
10
, 1994) können hierfür die
B
(1994) ergeben sich
G
ODEN
.
-6
10
m/s
-6
m/s (s.o.) zugrunde, so ergibt
DC
, 2004 –
GC
, 2002).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis