Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 320

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

290
7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell
────────────────────────────────────────────────────────────────
Auch für die Variante 2 (Gras-Strauchbewuchs bei 1,5 m zusätzlicher Rekultivierungs-
schicht) ist die Ergebnisübereinstimmung zwischen beiden Modellen gut. Die Restdurch-
sickerung vermindert sich gegenüber dem Istzustand um etwa 25 %. Für die Variante 3
(Gras-Laubbaumbewuchs
bei
2,0
m
zusätzlicher
Rekultivierungsschicht)
werden
zunehmende Unterschiede hinsichtlich der Simulationsergebnisse deutlich. Die mittels HELP
modellierten Verdunstungswerte bleiben hinter denen des Modells BOWAHALD zurück (s.
Tabelle 53). Im Gegenzug erhöhen sich beim HELP-Modell gegenüber BOWAHALD die
Restdurchsickerungsmengen.
Noch deutlicher werden diese Unterschiede im Falle der Variante 4 (Gras-Nadelbaum-
bewuchs bei 2,0 m zusätzlicher Rekultivierungsschicht). Hierzu muss vermerkt werden, dass
nach B
(1998) sowie S
, B
(2002, 2004) das HELP-Modell primär für
ERGER
CHROEDER
ERGER
Grasbewuchs entwickelt wurde und dass höherer Bewuchs ausschließlich durch Änderungen
des Blattflächenindex und der Bewuchsüppigkeit (letzteres nur bezüglich der Kurvenzahl bei
der Berechnung des Oberflächenabflusses) näherungsweise möglich ist. Die Ergebnisse
unterstreichen dies.
Beim Modell BOWAHALD ist höherer Bewuchs (insbesondere Baumbewuchs) detaillierter
erfassbar (s. Abschnitte 4.5.2 und 4.5.8). Dies betrifft vor allem die verdunstungsrelevanten
Parameter, wie die Interzeptionsspeicherkapazität, den Bestandskoeffizienten zum bewuchs-
abhängigen Abgleich der potenziellen (Gras-Referenz-) Verdunstung sowie die bewuchs-
variablen Entzugs-Dichte-Funktionen. Für die Varianten 3 und 4 (mit Laub- bzw. Nadel-
baumbewuchs) sind die mittels BOWAHALD simulierten Wasserhaushaltsgrößen folglich
als realistischer einzuschätzen.
Trotz der generellen Verbesserung der wasserhaushaltlichen Wirksamkeit der Oberflächen-
sicherung im Verwahrungszustand sind dem Oberflächensicherungssystem mit zusätzlicher
Rekultivierungsschicht (Wasserhaushaltsschicht), das im wesentlichen auf dem Verdun-
stungsprinzip beruht, Grenzen gesetzt. Auch bei optimalem Bewuchs und hierdurch
maximierter realer Verdunstung treten unter den gegebenen klimatischen Bedingungen (mehr
als 700 mm mittlerer korrigierter Jahresniederschlag) im Verwahrungszustand langjährig
mittlere Restdurchsickerungsmengen von ca. 150 mm/a auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis