Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 242

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

212
────────────────────────────────────────────────────────────────
überbewertet (vgl. Abschnitt 4.5.8.4). Eine mögliche Ursache für nicht zutreffende
pedologische Parameter könnte sein, dass die Klärschlammkomponente im Boden-Klär-
schlammgemisch nicht ohne weiteres mit den gängigen Bodenparametern beschreib- und
quantifizierbar ist.
- Es existieren bevorzugte Strömungsbahnen in den Lysimetern 7/9 (Randeffekte, Bahnen
innerhalb der Lysimeter), die zu einer erhöhten Sickerwasserbewegung beitragen. Da ein
solches Sekundärporensystem mittels BOWAHALD nicht direkt quantifiziert werden
kann (s. Abschnitt 4.3), gestaltet sich die Modellierung allein mit den angesetzten
Parametern der Substratmatrix als schwierig.
Um die Übereinstimmung von modellierten und gemessenen Sickerwassermengen für die
Lysimeter 7/9 zu verbessern, sind die im Abschnitt 6.2.2 genannten Parameterveränderungen,
die pedologischen Parameter betreffend, durchgeführt worden. Die Tabelle 36 gibt
Aufschluss darüber, wie sich durch diese Parameterveränderungen die Übereinstimmung von
modellierten und gemessenen Sickerwassermengen geändert hat.
Tabelle 36: Simulierte und gemessene Sickerwassermengen für die Lysimeter 7/9 bei
Änderung der pedologischen Parameter (Gesamtbilanzen als mittlere
Jahressummen über den jeweiligen Simulationszeitraum)
Messwert Lysimeter 7
Messwert Lysimeter 9
Modelllauf 7/9 b (Parameter nach A
Modelllauf 7/9 c (nFK = 10 Vol.-%)
(Bedeutung der Symbole s. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis)
Es zeigt sich, dass sich die Anpassung an die gemessenen Sickerwassermengen für den Fall
der Parameterschätzung nach A
liegt die im Mittel über den Gesamtzeitraum modellierte Sickerwassermenge immer noch
etwas unter den Messwerten. Eine gute Anpassung ergibt sich hingegen für den Fall der
Reduzierung der nFK auf 10 Vol.-%. Dieser Wert ist für das Boden-Klärschlammgemisch,
das in den Lysimetern 7 und 9 eingebaut worden ist, aus Sicht des Wasserhaushalts als
realistisch anzusehen und folglich für die weiteren Betrachtungen angesetzt worden.
B
, 1994 bzw. M
G
ODEN
B
(1994) bzw. M
G
ODEN
6. Beispiele für Modellkalibrierungen
, 1997)
ÜLLER
(1997) verbessert. Allerdings
ÜLLER
RU [mm/a]
108
121
93
112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis