Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
2. Charakteristik des Wasserhaushaltes von Halden und Deponien (ohne Sicherungssysteme)
────────────────────────────────────────────────────────────────
Der zeitliche Bezug richtet sich vor allem nach der Dynamik der zu betrachtenden
Wasserhaushaltsgröße und nach der Zielstellung, die mit der Wasserhaushaltsuntersuchung
verfolgt wird. So erfordern z.B. Untersuchungen zum Oberflächenabfluss eine hohe zeitliche
Auflösung (i.d.R. im Minuten-, maximal Stundenbereich), wogegen Aussagen zu mittleren
Grundwasserneubildungsmengen ggf. (z.B. bei Vorhandensein guter Infiltrationsbedin-
gungen) mit langjährigen Mittelwerten möglich sind.
Die Quantifizierung (Bilanzierung) des Wasserhaushaltes erfolgt mittels Wasserhaushalts-
gleichung. Für ein beliebiges Gebiet (s. Abbildungen 1 und 2) gilt die allgemeine Wasser-
haushaltsgleichung:
P + RO
+ RU
= RO + RU + ETR
i
i
mit: P
- Niederschlag auf das Gebiet
RO
- oberirdischer Zufluss in das Gebiet
i
RU
- unterirdischer Zufluss in das Gebiet
i
RO
- oberirdischer Abfluss aus dem Gebiet
RU
- unterirdischer Abfluss aus dem Gebiet
ETR - reale Verdunstung des Gebietes
ΔS
- Speicheränderung (oberirdisch, Boden, Grundwasser)
±
ΔS
Abb. 2:
Wasserhaushalt
eines
Gebietes (vereinfacht, schematisiert)
(1)
beliebigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis