Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 342

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

312
8. BOWAHALD-Anwendungsbeispiele
────────────────────────────────────────────────────────────────
Verdunstungsanteile Evaporation und Transpiration entsprechend des Vegetations-
bedeckungsgrades gewichtet betrachtet werden. Für den konkreten Fall bedeutet dies:
Wasser durch Transpiration wird bis maximal 2 m Tiefe (entsprechend der maximalen
Wurzeltiefe der Kräuter von 2 m, vgl. Abschnitt 8.3.3) dem Oberflächensicherungssystem
entzogen, Wasser durch Evaporation bis maximal 2,5 m (s. ebenfalls Abschnitt 8.3.3). Dabei
macht die Transpiration 95 % der Gesamtverdunstung aus, die Evaporation demnach 5 %
(wegen des Vegetationsbedeckungsgrades von 95 %). Es darf folglich nicht verwundern, dass
die Austrocknung der Dichtschicht für alle Varianten mit einer Gesamtüberdeckung < 2 m
(davon 0,3 m Drainschicht und unterschiedlich mächtige Rekultivierungsschichten) groß ist.
Unter diesen Bedingungen reichen (wegen der Entzugsparameter) die Pflanzenwurzeln in die
Dichtschicht hinein und entziehen ihr Wasser.
Für Gesamtüberdeckungen von 2 m und mehr (davon 0,3 m Drainschicht und mindestens 1,7
m mächtige Rekultivierungsschicht) hingegen wird der Entzug aus der Dichtschicht nur noch
durch die Evaporation bestimmt, weil die Pflanzenwurzeln der Kräuter nicht mehr in die
Dichtschicht hinein gehen. Die Austrocknung ist folglich gering, zumal der evaporative
Entzug nur 5 % der Gesamtverdunstung ausmacht.
Die Modellergebnisse sind somit zwar plausibel, gestatten aber keine Rückschlüsse bezüglich
der Frage, inwieweit die Pflanzenwurzeln tatsächlich veranlasst werden, in die Dichtschicht
hinein zu wurzeln. Dennoch kann das Modell BOWAHALD dazu genutzt werden, genau
diese Frage klären zu helfen. Wie insbesondere in den Abschnitten 3.3.5.2 und 3.3.5.4
aufgezeigt worden ist, besteht eine Möglichkeit, die Gefahr eines Wurzeltiefenwachstums zu
verhindern oder zumindest einzudämmen, in der Sicherstellung einer ausreichenden Wasser-
versorgung innerhalb der Rekultivierungsschicht gerade in Trockenjahren.
Die Tabelle 67 enthält eine diesbezügliche Ergebnisübersicht beispielhaft für Mächtigkeiten der
Rekultivierungsschicht von 1,0 m und 1,7 m. In der Tabelle 67 ist die Situation für den Monat
mit maximaler Bodenfeuchtezehrung der betrachteten 30-jährigen Reihe dargestellt. Die
Wassergehalte werden in Prozent nutzbarer Feldkapazität (nFK) angegeben, wobei die nFK beim
permanenten Welkepunkt 0 % und bei Feldkapazität 100 % beträgt (s. Abschnitt 3.3.5.2).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis