Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Problemstellung
────────────────────────────────────────────────────────────────
- die Bewertung der Erosions- und Standsicherheit der Böschungen,
- die Planung der Wasserhaltung (Bemessung von ober- und unterirdische Entwässerungs-
einrichtungen),
- die Einschätzung der Langzeitbeständigkeit und der Langzeitfunktionalität vorhandener
bzw. zu planender Sicherungsmaßnahmen. (z.B. der Dauer und Beständigkeit von
Renaturierung und Begrünung) sowie
- Maßnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung der Abwehung von Staub und
anderen Substanzen (Radionuklide, Schwermetalle, Gase ...).
Wasserhaushaltsuntersuchungen sind i.d.R. standortbezogen durchzuführen. Ergebnisse sind
nicht ohne weiteres auf andere Standorte übertragbar. Andere Randbedingungen (z.B. andere
klimatische Bedingungen) können bei ansonsten gleichen Voraussetzungen (z.B. vergleich-
barem Gefährdungspotenzial) zu ganz unterschiedlichen Lösungen führen.
Wegen der Vielzahl denkbarer Aufgabenstellungen und Randbedingungen im Zusammen-
hang mit dem Wasserhaushalt von Ablagerungen, vor allem aber wegen der Vielzahl,
Komplexität und Verflechtung der wasserhaushaltlichen Prozesse, die sowohl im
Ablagerungskörper selbst als auch (so vorhanden) in den Sicherungssystemen wirken,
erweisen sich im allgemeinen einfache Ansätze zur Quantifizierung des wasserhaushaltlichen
Verhaltens als nicht ausreichend. Als zielführend haben sich hingegen anwendungsorientierte
Wasserhaushaltsmodelle erwiesen.
Das weltweit am weitesten verbreitete und angewendete Modell zur Quantifizierung des
Wasserhaushaltes von Deponien, das bezüglich einer Anwendungen jedoch nicht
ausschließlich auf Deponien beschränkt ist, ist das seit Anfang der 1980-er Jahre im Auftrag
der US Environmental Protection Agency EPA entwickelte Modell HELP (Hydrologic
Evaluation of Landfill Performance, S
Im nationalen Maßstab ist es ebenfalls das HELP-Modell, dass die größte Verbreitung
gefunden hat. Für deutsche Verhältnisse angepasst und validiert (B
allem die Versionen 3.50d (B
angewendet werden.
CHROEDER AT AL
, 2001) und 3.80d (B
ERGER
., 1994).
, 1998) sind es vor
ERGER
, 2004), die derzeit
ERGER
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis