Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 155

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
────────────────────────────────────────────────────────────────
Der innermonatliche Temperaturgang wird im Modell BOWAHALD durch eine Sinus-
funktion approximiert:
TP(i) = TP
+ 0,5 DT
MON
mit: TP(i)
- Tagesmitteltemperatur des Tages i [°C]
TP
- Monatsmitteltemperatur [°C]
MON
DT
- durchschnittliche Abweichungen der Tagesmitteltemperaturen [°C] nach oben und
unten, s. Tabelle 18 sowie Gleichungen 19 und 20
i
- Tag i
n
- Anzahl der Tage im betrachteten Monat [ ]
MON
Die Abhängigkeit der Abweichungen der Tagesmitteltemperaturen nach oben und unten von
der geodätischen Höhe wird durch folgenden linearen Zusammenhang erfasst:
DT(H
) = -0,2 + 0,001 H
NN
mit: DT(H
) - höhenkorrigierter Wert der Temperaturabweichung [°C]
NN
H
- geodätische Höhe [m NN]
NN
Die mit zunehmender Kontinentalität größer werdenden Temperaturabweichungen (s.o.)
werden durch Gleichung 20 quantifiziert:
DT(æ) = DT(H
) + DT(H) / 6,2 (52 – æ) /10
NN
mit: DT(æ)
- breitenkorrigierter Wert der Temperaturabweichung [°C]
DT(H
) - höhenkorrigierter Wert der Temperaturabweichung [°C]
NN
æ
- geografische Breite [° nördlicher Breite]
Die mittels Gleichungen 18 bis 20 realisierte Synthese von Tagesmitteltemperaturen auf der
Grundlage von Monatsmitteltemperaturen kann als hinreichend genau bezüglich der
Modellierung des Wasserhaushaltes angesehen werden, wie der Vergleich mit Simulations-
ergebnissen zeigt, die auf der Grundlage real gemessener Tagestemperaturen erhalten werden
(vgl. Abschnitt 4.5.1 sowie Anlagen 6 und 7).
.
sin (8 i – 2 / n
)
MON
NN
125
(18)
(19)
(20)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis