Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
2. Charakteristik des Wasserhaushaltes von Halden und Deponien (ohne Sicherungssysteme)
────────────────────────────────────────────────────────────────
±
P – ETR – RO – B
mit: P
- Niederschlag
ETR - reale Verdunstung
RO
- Oberflächenabfluss
B
- dauerhafte Wasserbindung
ΔS
- Speicheränderung (Abflussverzögerung)
W
- Wasserbildung/-verbrauch durch biochemische Prozesse
B
B
W
- Wasserbildung durch Konsolidierungsprozesse
K
RH
- lateraler, deponieinnerer Abfluss (auf schwer durchlässigen Schichten)
RU
- unterirdischer Abfluss an der Deponiebasis
Möglichkeiten zur Quantifizierung des Wasserhaushaltes von nicht oberflächengesicherten,
d.h. noch offenen Deponien werden z.B. in M
- statistische Modelle,
- Schichtenmodelle und
- Bilanzmodelle.
In statistischen Modellen finden sich im Ergebnis langjähriger Messungen mittels
Regressionsuntersuchungen abgeleitete Beziehungen zwischen Niederschlag und Deponie-
sickerwasser wieder (E
deponiespezifisch. Dies bedeutet, dass deren Anwendung streng genommen auf die Deponie
beschränkt ist, für die die Ermittlung erfolgte. Eine generelle Übertragbarkeit der Ergebnisse
auf andere Deponiestandorte ist nach R
lediglich für Deponien mit adäquaten Eigenschaften (Klima, Deponiemorphologie, -aufbau,
-ablagerungseigenschaften) genutzt werden.
Bei Schichtenmodellen erfolgt eine Vertikaldiskretisierung in Schichten. In Umsetzung auf
offene Deponien wird bezüglich des Wassertransports und der Wasserspeicherung
angenommen, dass es zu einem Wassertransport in die nächste (unterliegende) Schicht
kommt, sobald das Wasserspeichervermögen der darüber liegenden Schicht erschöpft ist.
Verluste durch Verdunstung und ggf. (im Falle der obersten Schicht) Oberflächenabflüsse
werden hierbei berücksichtigt. Die Anwendung solcher Modelle, zu denen die Modelle
HELP (S
CHROEDER ET AL
2002 a) gehören (s. Abschnitte 4 und 7), setzen Kenntnisse bezüglich der meteorologischen
Daten, der Porositätsparameter und der Anfangswassergehalte des Abfalls voraus.
±
ΔS
W
+ W
– RH – RU = 0
B
K
, 1978, 1989, O
HRIG
AMKE
., 1994, B
, 1998, 2001 a, 2004 a) und BOWAHALD (D
ERGER
(1995) zusammengefasst:
AAK
, T
, 1986). Diese Beziehungen sind
SSIG
YBUS
(1991) nicht möglich. Die Ergebnisse können
(3)
,
UNGER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis