Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
2. Charakteristik des Wasserhaushaltes von Halden und Deponien (ohne Sicherungssysteme)
────────────────────────────────────────────────────────────────
- Rückhalt auf der Pflanzendecke (Interzeption)
- Zwischenspeicherung in Mulden
- Retention in der Schneedecke
- Benetzung versiegelter Flächen
Der Niederschlag und das ggf. zwischengespeicherte Wasser können nachfolgend durch die
Oberfläche infiltrieren (einsickern) oder verdunsten (s.u.).
Die Intensität der Infiltration von Wasser wird durch die Niederschlagsintensität einerseits
und durch das Wassertransportvermögen der Oberfläche andererseits bestimmt. Solange die
Niederschlagsintensität geringer als das Wassertransportvermögen der Oberfläche ist, kann
der die Oberfläche erreichende Niederschlag vollständig infiltrieren. Übersteigt die
Niederschlagsintensität das Wassertransportvermögen der Oberfläche, so kann nur ein Teil
des Niederschlages infiltrieren. Zusätzlich kommt es in diesem Falle zur Bildung von Ober-
flächenabfluss. Oberflächenabfluss kann ferner infolge einer Wasseraufsättigung im Boden,
die bis zur Oberfläche reicht bzw. durch Wiederaustreten bereits infiltrierter Wässer erfolgen.
Der Oberflächenabfluss wird der Schwerkraft gehorchend hangabwärts fließen und entweder
zeitverzögert infiltrieren oder aber hydraulisch in einen Abflussgraben, ein Fließ- oder
Standgewässer bzw. ins Meer entlasten. Das in den Boden infiltrierte Wasser versickert
nachfolgend infolge des Wirkens der Gravitation in tiefere Bodenbereiche. Wie weit die
Versickerung (Durchsickerung) vertikal vordringt, hängt von einer ganzen Reihe von
Faktoren ab: u.a. von der auffüllbaren Porosität des Bodens (Bodenfeuchte), von der
Schichtung und vom Grundwasserflurabstand.
Beim Zusammentreffen des nach unten versickernden Wassers mit einer schlechter
wasserdurchlässigen Schicht kann es zum Wasseraufstau und zu einem bodeninternen,
lateralen (hypodermischen) Abfluss (Interflow) oberhalb des Grundwasserspiegels kommen.
Analog zum Oberflächenabfluss kann der hypodermische Abfluss je nach Bedingungen im
Untergrund auf seinem Fließweg nachfolgend weiter versickern (bei sich verbesserndem
Wassertransportvermögen der den Aufstau bewirkenden Schicht) oder hydraulisch in einen
Abflussgraben, ein Fließ- oder Standgewässer bzw. ins Meer entlasten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis