Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
────────────────────────────────────────────────────────────────
- Deponien, auf denen nach dem 01.06.1993 nur noch kurzzeitig und untergeordnet Abfälle
abgelagert wurden.
In Konsequenz dieses Erlasses kann die zuständige Behörde Lösungen, die von den
Regelabdichtungen nach TASi (s. Abbildung 5) abweichen, akzeptieren, wenn auch damit die
Schutzziele der TASi eingehalten werden können. Somit findet die in der TASi enthaltenen
Ausnahmeregelung Anwendung. Das Erreichen der Schutzziele ist damit i.d.R. mit
geringerem Aufwand möglich. Notwendig ist ein Nachweis der Gleichwertigkeit unter
Berücksichtigung gegenwärtiger und zukünftiger Gefahren (Gefahrenabwehr, Vorsorge).
Maßgebendes Bewertungskriterium, das den Handlungsbedarf steuert, ist das Gefährdungs-
potenzial. Unter Zugrundelegung des Gefährdungspotenzials werden nach S
Klassen eingeteilt, die in der Tabelle 1 charakterisiert sind.
Tabelle 1: Gefährdungspotenzial und Handlungsbedarf entsprechend SMU-Erlass „Stillegung
von Deponien"(S
Klasse
K I
K II
K III
Als wesentliche Bewertungskriterien lassen sich folgende Kriterien aushalten (S
deponiespezifische Kriterien:
- abgelagertes Abfallvolumen, Mächtigkeit, Fläche
- Zeitraum Abfallablagerungen
- Abfallzusammensetzung (zeitlich, räumlich variabel)
- Emission aus dem Deponiekörper
Standortkriterien:
- hydrogeologische Verhältnisse
- Wasserzutritte in den Deponiekörper
, 1997)
MU
Gefährdungspotenzial
nicht nennenswert
gering
hoch
(1997) drei
MU
Handlungsbedarf
nicht erforderlich
beschränkt
umfangreich
, 1997):
MU
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis