Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 348

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

318
────────────────────────────────────────────────────────────────
Die Ergebnisse der Berechnungen zu den Fließgeschwindigkeiten in den Entwässerungs-
einrichtungen, die für die Isochronenmethode benötigt werden, finden sich in Anlage 26. Darauf
aufbauend sind die Laufzeiten für jede Teilentwässerungsfläche ermittelt worden (s. ebenfalls
Anlage 26), die zur Überlagerung der in den Teilentwässerungsgebieten gebildeten und
konzentrierten Abflüsse verwendet wurden (Isochronen). Da das Zeitintervall aller Berech-
nungen mit 1 Minute angesetzt worden ist, ergeben sich die in der Anlage 26 angegebenen
Isochronenzeittakte. Dabei erhalten die Laufzeiten < 0,5 Minuten den Zeittakt 0, Laufzeiten
zwischen 0,5 und 1,5 Minuten den Lauftakt 1 u.s.w.
Ein Beispiel für die Anwendung der Isochronenmethode zeigt die Abbildung 103. Darin sind die
mittels des Modells ROHALDEP berechneten Abflusswellen der Teilentwässerungsflächen W 1
bis W 6 des Entwässerungsgebietes Süd 1 (Lage
überlagert worden. Die Berechnung der Scheiteldurchflüsse und die Zuflussmengen zum RHB
erfolgten für insgesamt verschiedene 10 Regendauern zwischen 10 Minuten und einem Tag.
8. BOWAHALD-Anwendungsbeispiele
s. Anlage 24) entsprechend ihren Laufzeiten
Abb. 103:
Beispiel für die Überlagerung von
Durchflussganglinien
chronenmethode (Teilentwässerungs-
flächen W 1 bis W 6 des Ent-
wässerungsgebietes Süd 1, Lage
Anlage 24)
mittels
Iso-
s.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis