Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ECOLAB EcoAdd Betriebsanleitung

ECOLAB EcoAdd Betriebsanleitung

Dynamische pumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoAdd:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Operating Instructions
Manuale di istruzioni
Instrucciones de servicio
Gebruikershandleiding
GERMAN
ESPAÑOL
MAN046939 EcoAdd
Rev. 6-10.2021
29.10.2021
Betriebsanleitung
Manuel d'utilisation
Driftinstruktion
EcoAdd
Ecolab Dynamic Pump
ENGLISH
NEDERLAND
FRANÇAIS
SVENSKA
ITALIANO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECOLAB EcoAdd

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Manuel d’utilisation Manuale di istruzioni Instrucciones de servicio Gebruikershandleiding Driftinstruktion EcoAdd Ecolab Dynamic Pump GERMAN ENGLISH FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLAND SVENSKA MAN046939 EcoAdd Rev. 6-10.2021 29.10.2021...
  • Seite 2 1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung ................ 4 1.2 Gerätekennzeichnung - Typenschild ..............8 1.3 Gewährleistungsumfang ................... 8 1.4 Transport ......................9 1.5 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering ........1.6 Verpackung ..................... 10 1.7 Lagerung ......................11 1.8 Kontakt ......................11 Sicherheit ......................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 9.3 Entlüftung der Dosierpumpe ................. 139 9.4 Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme ............. 140 Betrieb ......................... 141 10.1 Ein-, Ausschalten der Pumpe ..............141 10.2 Einstellungen in der Betriebsebene ............142 10.3 Gebindewechsel - Leermeldung ..............148 10.4 Pumpenservice bestätigen ................. 152 10.5 Umstellung auf einen anderen Dosiermodus ..........
  • Seite 4 Zum Download der Anleitung nutzen Sie den Link oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code ein. Kurz-Betriebsanleitung (KBA) (Artikel Nr. MAN043695): https://bit.ly/37EfR0Q Download der vollständigen Betriebsanleitung: Betriebsanleitung EcoAdd (Artikel Nr. MAN046939): https://bit.ly/3aLiYGj Sollten Sie keine Möglichkeiten zum Download der Anleitungen haben, kontaktieren Sie den Hersteller (siehe Kapitel Ä...
  • Seite 5 Allgemeines Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen Über den Internetauftritt des Herstellers ( https://www.ecolab-engineering.de ) kann unter dem Menüpunkt [Download] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung gesucht und ausgewählt werden. Anleitungen mit der „DocuAPP“ für Windows abrufen ®...
  • Seite 6 Allgemeines Artikelnummern / EBS-Artikelnummern Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind Ecolab interne Nummern und werden „konzernintern“ verwendet. Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 7 Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 8: Gewährleistungsumfang

    Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen: Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt. EcoAdd wird entsprechend den Ausführungen dieser Bedienungsanleitung verwendet. Bei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet. Nur die zugelassenen Ecolab Produkte werden verwendet. Unsere Produkte sind gemäß aktueller Normen/Richtlinien gebaut, geprüft und CE-zertifiziert.
  • Seite 9: Reparaturen / Rücksendungen An Ecolab Engineering

    Transportstückes: Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf keine Installation oder Inbetriebnahme durchgeführt werden, da ansonsten unkontrollierbare Fehler auftreten können. Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GEFAHR! Rücksendebedingungen Vor Rücksendungen müssen alle Teile vollständig von Chemie befreit werden! Wir weisen darauf hin, dass nur saubere, gespülte und frei von Chemikalien befindliche Teile durch unseren Service angenommen werden können!
  • Seite 10 Füllen Sie alle Angaben aus und folgen Sie der weiteren Navigation. Folgende Dokumente müssen ausgefüllt werden: – Rücksendeformular: – Fordern Sie das Formular bei Ecolab an. – Füllen Sie es vollständig und korrekt aus. – Füllen Sie die Unbedenklichkeitserklärung aus.
  • Seite 11: Symbole Auf Der Verpackung

    Bei Lagerung von länger als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Kontakt Hersteller Ecolab Engineering GmbH Raiffeisenstraße 7 D-83313 Siegsdorf Bevor sie den Hersteller kontaktieren empfehlen wir immer zuerst den Kontakt Telefon (+49) 86 62 / 61 0 zu Ihrem Vertriebspartner herzustellen.
  • Seite 12 Drogen / Alkohol / Medikamenten etc. betreiben. GEFAHR! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist die EcoAdd unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen weiteren Betrieb zu sichern. Das ist der Fall, wenn: – sichtbare Beschädigungen erkennbar sind, –...
  • Seite 13 – Es dürfen nur flüssige, validierte Chemikalien dosiert werden. – Die Dosierung ist je nach Materialausführung für sauere und alkalische Produkte ausgelegt. – Die EcoAdd wurde für industrielle, gewerbliche Nutzung entwickelt und gebaut. Eine private Nutzung wird ausgeschlossen! – Folgende Daten und Einstellungen müssen mit den Ä...
  • Seite 14 Konsequenzen aus. Wir weisen darauf hin, dass bei nachträglichen Umbauten die CE-Konformität erlischt! Dosiermedien VORSICHT! Verwendung von Dosiermedien: – Die EcoAdd darf nur mit von Ecolab validierten Produkten verwendet werden. Bei Verwendung unvalidierter Produkte kann keine Gewährleistung übernommen werden! – Die Dosiermedien werden durch den Betreiber beschafft.
  • Seite 15: Sicherheitsmaßnahmen Durch Den Betreiber

    Kompensatoren, um die Belastungen während der Aufstellung und des Betriebs zu minimieren. Falls die Aufstellung nicht vom Kundendienst / Service der Ecolab Engineering GmbH durchgeführt wird, muss sichergestellt werden, dass alle Bauteile aus den korrekten Materialien bestehen und den Anforderungen entsprechen.
  • Seite 16 Sicherheit Betreiberpflichten Geltende Richtlinien Im EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) ist die nationale Umsetzung der Richtlinie (89/391/EWG), die dazugehörigen Richtlinien und davon besonders die Richtlinie (2009/104/EG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten. Sollten Sie sich außerhalb des Geltungsbereichs des EWR befinden, gelten immer die bei Ihnen gültigen Regelungen.
  • Seite 17 Sicherheit HINWEIS! Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl sind die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 18: Persönliche Schutzausrüstung (Psa)

    Sicherheit GEFAHR! Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation, bzw. ohne gesonderte Ausbildung, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Hilfspersonal die Gefahr von Verletzungen. Hilfspersonal ohne Fachkenntnisse müssen unbedingt mit dem Umgang der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die zu verrichtenden Tätigkeiten vertraut gemacht werden, bzw.
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise Auf Gefährdungen

    Sicherheit Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen, Ausgleiten auf rutschigem Untergrund und zum Schutz vor aggressiven Chemikalien. Allgemeine Hinweise auf Gefährdungen Gefahren durch elektrische Energie WARNUNG! Der Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol gekennzeichnet. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 20 Sicherheit WARNUNG! Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und Bereitstellungsbereich! – Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen. – Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeiten zu vermeiden. UMWELT! Ausgetretene Flüssigkeiten immer sofort durch geeignetes Bindemittel aufnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. Unbefugter Zutritt GEFAHR! Unbefugter Zutritt...
  • Seite 21 Sicherheit Gefahr durch automatischen Anlauf GEFAHR! Bei der Kennzeichnung mit nebenstehendem Symbol besteht die Gefahr des automatischen Anlaufes. Bereits durch Herstellen der Stromversorgung kann ein automatischer Anlauf gestartet werden, ohne dass vorher noch ein Schalter/Taster betätigt werden muss. VORSICHT! Gefahr des automatischen Anlaufes der Anlage Der Betreiber der Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei aktivierter Autostart-Funktion ein ungewollter Anlauf der Anlage bei Wiederkehr der Netzspannung nach Netzausfall durch geeignete übergeordnete...
  • Seite 22 Dosierpumpe „EcoAdd“ via Bluetooth ® verantwortlich. Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise müssen eingehalten werden. Ecolab übernimmt keinerlei Haftung bei Schäden, die durch nicht Beachtung entstehen. Hinweise zur Datenübertragung und Nutzung von Bluetooth ® Aktualisieren des Betriebssystems am verwendeten Smartphone oder Tablet:...
  • Seite 23: Installations-, Wartungs- Und Reparaturarbeiten

    Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. VORSICHT! Für Wartungsarbeiten ist die EcoAdd in den „Wartungsmodus“ zu versetzen, die dafür sorgt, dass eine Rückstellung des Motors und der Membrane erfolgt, wodurch die Wartung vereinfacht wird! Ä Kapitel 12 „Wartung“...
  • Seite 24 PEC = Pumpenkopf: PP, O-Ringe: EPDM, Ventilkugel: Keramik DFC = Pumpenkopf: PVDF, O-Ringe: FKM, Ventilkugel: Keramik DEC = Pumpenkopf: PVDF, O-Ringe: EPDM, Ventilkugel: Keramik Leistung Art. Nr. Pumpenschlüssel: Ecolab Dynamic Pump (mit Bluetooth ) EcoAdd-ES-00510X-PFC-00S-1S-S0 15221000 0,05-5 l/h 10 bar...
  • Seite 25 Lieferumfang Darstellung Beschreibung Artikel Nr. EBS Nr. Montagekonsole (ohne Halteelemente) 35200103 auf Anfrage Material: thermoplastisches Polyester Beipack Halteelemente bestehend aus: 252019 auf Anfrage 4 Halteelemente, Kennzahl 1 (Stand-, Wandmontage) 2 Halteelemente, Kennzahl 2 (Wandmontage) Kurz-Betriebsanleitung „Eco-Pumpen“ MAN043695 auf Anfrage Siehe auch: Ä...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Bei der Membrandosierpumpe handelt es sich um elektromotorisch betriebene Membrandosierpumpen für die Förderung von sauberen, nicht abrasiven Dosiermedien. Durch die hier eingesetzte Schrittmotortechnik kann sowohl die Saughubdauer, als auch die Dosierhubdauer variiert werden. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen wie z.B. ein großer Einstellbereich, eine nahezu kontinuierliche und pulsationsarme Dosierung, oder auch die Möglichkeit auf hochviskose Produkte oder erschwerte Ansaugbedingungen zu reagieren.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Formeln zur Berechnung: Dosierhubdauer Saughubdauer Zeit Dosierleistung ¦ Hubfrequenz Hubvolumen Beispielrechnung mit einer Pumpe: Typ 00510x: Ä Tabelle auf Seite 65 Die Werte für die Formel können aus der entnommen werden. MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 28 Die Ausführung inklusive vollständiger Softwaresteuerung über ein Bedienpanel wird als „EcoAdd“ „“ bezeichnet. Ä „Bluetooth- Durch eine Erweiterung mit einer zusätzlichen Bluetooth-Platine ( Schnittstelle einbauen“ auf Seite 184 ), kann sie mit der Smartphone App „Ecolab EcoAPP“ gesteuert und ausgewertet werden. MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung Ausstattungsmerkmale - „EcoAdd“ Tastenfunktionen im Touch Display: Start, Hauptmenü, Test Dosiermodi: 4 Dosiermodi (standard , mittel , niedrig , variabel Betriebsarten: 5 Betriebsarten (Manuell, Impuls, Strom, Timer, Charge) Anzeige: Touch-Display Einstellbereich: bis 1:12000 (abhängig von der Literleistung) Datenaustausch: USB-Buchse Eingänge:...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung Auswertung, Überwachung & Steuerung mit Smartphones Wenn die EcoAdd mit einer Bluetooth-Zusatzplatine erweitert und auf dem Smartphone die „Ecolab EcoAPP“ installiert wurde, ist ein Datenaustausch zwischen Pumpe und Smartphone möglich. Eine nähere Beschreibung befindet sich in der Softwarebeschreibung der „EcoAPP“...
  • Seite 31: Anwendungsbeispiel

    1 Stk. 419901047 Kontaktwasserzähler DN20, Impulsabstand 1 l, inkl. Wasserzählerverschraubung und Verbindungsleitung (2 m) 1Stk. 15222100 Dosierpumpe EcoAdd 11 l/h / 10 bar 1 Stk. 252082 Adapter-Kabel Impulseingang 417400310 Dosierschlauch, 6/8 mm, PE, L = 2 m (Saugleitung) 1 Stk.
  • Seite 32 Anwendungsbeispiel Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung bei Verwendung eines Wasserzählers Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir einen Wasserzähler aus dem Ecolab Lieferprogramm zu verwenden! Impulseingang [Betriebsart] [Impuls] elektronischer Impulseingang [Betriebsart] Schalter (NPN) [Impuls] potentialfreier Kontakt 21 = GND 21 = GND...
  • Seite 33 Anwendungsbeispiel Menüeinstellungen Abb. 4: „Betriebsart“ „Impuls“ „Anwendungskonzentration“ Auswerteart „Anwendungskonz.“ wählen. [Weiter]- Taste drücken. Einheit „%“ auswählen. [Weiter] Taste drücken. Vorkommastelle „Impulsabstand“ anwählen und „1“ eingeben. Nachkommastelle „Impulsabstand“ anwählen und „00“ eingeben. [Weiter] Taste drücken. Vorkommastelle „Chemikalien Konz.“ anwählen und „100“ eingeben. Nachkommastelle „Chemikalien Konz.“...
  • Seite 34 Anwendungsbeispiel Anwendungskonzentration in der „Betriebsebene“ einstellen Abb. 5: Anwendungskonzentration einstellen Den in der „Betriebsebene“ angezeigten Impulswert ca. 2 sek. gedrückt halten. ð Der Bildschirm „Anwendungskonz.“ wird aufgerufen. ð Die prozentuale Anwendungskonzentration kann eingestellt werden und die Vorkommastelle ist bereits zur Einstellung vorausgewählt. Vorkommastelle „Anwendungskonz.“...
  • Seite 35: Beschreibung Der Ecoadd

    Beschreibung der EcoAdd Beschreibung der EcoAdd Abb. 6: Aufbau „EcoAdd“ Aufbau der EcoAdd Pumpenkopf Drehbares Bedienteil Druckanschluss / Druckventil Ein-, Aus-Taster Entlüftungsschraube USB-Buchse Kabeldurchführungen und Anschlüsse Eingabe-Display (Touch-Screen) (hinter Displaydeckel) Typenschild Kabeldurchführung für Netzkabel / Netzanschluss Montageplatte 14-17 Kabeldurchführungen zu den Anschlussklemmen Kabeldurchführung für Netzkabel / Netzanschluss...
  • Seite 36 Beschreibung der EcoAdd Pumpenkopfvarianten Je nach Ausführung des Pumpenkopfes und der Dosierventile, wird die Literleistung der Pumpe definiert. Folgende zusätzliche Infos stehen in dieser Anleitung zur Verfügung: Ä „Anschluss von Saug- und Druckleitungen (Dosierleitungen)“ – auf Seite 45 Ä Kapitel 12 „Wartung“ auf Seite 160 –...
  • Seite 37: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage und Installation Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe HINWEIS! Anweisungen zur Installation und Montage: – Wählen Sie eine gut zugängliche, frostgeschützte Stelle aus. Ä Kapitel 15 „Technische Daten“ auf Seite 187 angegebenen – Die in den Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden .
  • Seite 38 Montage und Installation Persönliche Schutzausrüstung GEFAHR! Persönliche Schutzausrüstung (PSA), dient dem Schutz des Personals. Das Personal, welches die Pumpe aufbaut und installiert muss die geeignete PSA benutzen, um sich vor Verletzungen zu schützen. Gefahren durch elektrische Energie WARNUNG! Der Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 39 Montage und Installation Montage Montagevarianten Abb. 8: Standmontage (Pos.1) und Wandmontage (Pos.2) Die Pumpe kann mit der Montageplatte sowohl stehend, z.B. auf einer Konsole oder auf dem Dosierbehälter (Pos. 1), als auch hängend an einer Wand (Pos. 2) montiert werden. Zudem kann das Bedienteil der Pumpe gedreht werden.
  • Seite 40 Montage und Installation Tischmontage Abb. 9: Vorbereitungen zur Tischmontage Für die Tischmontage werden nur Halteelemente ( Abb. 9 , Pos. 2) mit der Kennzahl 1 verwendet. Montageplatte umdrehen Halteelemente von hinten in die vier Öffnungen "table" (= Tischmontage) stecken und einrasten lassen. Montageplatte wieder umdrehen und an die gewünschte Montagestelle anhalten.
  • Seite 41 Montage und Installation Wandmontage Abb. 10: Vorbereitungen zur Wandmontage Für die Wandmontage werden Halteelemente mit der Kennzahl 1 ( Abb. 10 , Pos. 2) und Kennzahl 2 ( Abb. 10 , Pos. 3) verwendet. Montageplatte umdrehen. Halteelemente (Kennzahl: 1, Abb. 10 , Pos. 2) von hinten in die zwei oberen Öffnungen "wall"...
  • Seite 42 Montage und Installation Installation 7.2.1 Hydraulische Installation Personal: Mechaniker Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Einbauschema Überströmventil Druckhalteventil Optional: Mehrfunktionsventil (MFV) Sauglanze bzw. Bodensaugventil Druckventil Pumpenkopf Saugventil Verwendung eines Mehrfunktionsventils (MFV): Druckhalte- und Überdruckventile (Pos. 1 und Pos. 2), können durch ein Mehrfunktionsventil (MFV) (Pos.
  • Seite 43 Montage und Installation Installationsbeispiele Bei Medien, die zu Sedimentation neigen, muss das Bodensaugventil bzw. Fußventil der Saugleitung oder der Sauglanze über der zu erwartenden Schlammschicht montiert sein. Begriffsdefinition: Leerhebern Von Leerhebern, spricht man immer dann, wenn der maximale Flüssigkeitsspiegel (in diesem Fall der Entnahmebehälter) höher liegt als der tiefste Punkt der Dosierleitung.
  • Seite 44 Montage und Installation Installationsbeispiel 2 Bei ausgasenden Medien oder bei Produkten mit einer Viskosität > 100 mPas empfiehlt sich die Anordnung im Zulaufbetrieb. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass die Impfstelle (Pos. 1), oberhalb des Entnahmebehälters angeordnet ist und/oder ein entsprechendes Druckhalteventil (Pos.
  • Seite 45: Anschluss Von Saug- Und Druckleitungen (Dosierleitungen)

    Montage und Installation Installationsbeispiel 5 Saugleitungen sind so kurz wie möglich zu halten. Lange und verschlungene Saugleitungen können zu Luftansammlungen im System führen. Die Saughöhe darf max. 2 m und die Fließgeschwindigkeit max. 0,3 m/s betragen! Installationsbeispiel 6 Saugleitungen müssen immer steigend zum Saugventil der Dosierpumpe verlegt werden.
  • Seite 46: Schlauchanschluss Mit Stützhülse Und Klemmring

    Montage und Installation Schlauchanschluss mit Stützhülse und Klemmring Rohr- oder Schlauchanschluss Überwurfmutter Klemmring Aufsteckhülse Aufschraubverschraubung O-Ring Saug-, Druckventil Rohr bzw. Schlauchverbindung Ventilanschluss O-Ring (Pos. 6) in Nut von Saug-, bzw. Druckventil (Pos. 7) legen. Aufschraubverschraubung (Pos. 5) festziehen (Detail B1). Schlauch (Pos.
  • Seite 47: Rohr- Und Schlauchanschluss Mit Aufstecknippel Und Schlauchschelle

    Montage und Installation Rohr- und Schlauchanschluss mit Aufstecknippel und Schlauchschelle Schlauch Überwurfmutter Kegelteil O-Ring Saug-, Druckventil Schlauchschelle Rohr bzw. Schlauchverbindung Ventilanschluss Schlauch (Pos. 1) gerade abschneiden. Überwurfmutter (Pos. 2) über Schlauch (Pos. 1) schieben. Schlauchschelle (Pos. 6) über Schlauch (Pos. 1) schieben Schlauch (Pos.
  • Seite 48 Montage und Installation Dosierventile lagerichtig einbauen WARNUNG! Beim Einbau ist unbedingt darauf zu achten, dass die Ventile der Fließ- richtung entsprechend eingebaut werden! Die in Ä Anzugsdrehmoment der Saug-/Druckventile angegebenen Werte sind unbedingt einzuhalten um die Dichtigkeit und die Unversehrtheit der Gewinde zu gewährleisten. Die Anzugsdrehmomente der Dosierkopfschrauben sind zusätzlich auf dem Pumpenkopf angegeben.
  • Seite 49 Fachpersonal nach den aktuell geltenden CE-Richtlinien, bzw. den jeweiligen örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Spannungsversorgung trennen und gegen wiedereinschalten sichern! Abb. 11: Elektrische Installation „EcoAdd“ Alle vier Gehäuseschrauben (Pos. 2) lösen. Frontdeckel (Pos. 3) abnehmen. Zum erweiterten Anschluss externer Signale, die Anschlussleitungen durch die Klemmwürfel (Pos.
  • Seite 50: Übersicht Klemmenbelegung

    AD Ø = 5,1-5,7 mm. LIYY 4 x 0,5; LIYY 5 x 0,34; LYCY 2 x 0,34 Zulässige Kabel: Ölflex 4 x 0,5 Nur bei Einsatz der benannten Kabel, gilt die Schutzklasse IP65. Abb. 12: Klemmenbelegung „EcoAdd“ L1 Netzphase (stromführender Leiter) 15 Membranüberwachung: Membrane Nulleiter 16 Membranüberwachung: 5 Volt...
  • Seite 51: Beim Anschluss Ist Folgendes Zu Beachten

    Montage und Installation Netzanschluss VORSICHT! – Arbeiten am Netzanschluss dürfen ausschließlich durch ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. – Der elektrische Anschluss ist im Geltungsbereich der EU nach den aktuell geltenden CE-Richtlinien herzustellen. – Außerdem sind die jeweiligen Bestimmungen der Länder sowie örtliche EVU-Vorschriften zu beachten.
  • Seite 52: [Flow] Dosierüberwachung - Ovalradzähler Ogm

    Montage und Installation [BUS] BUS-Signal 6 = GND 7 = CAN L 8 = CAN H 9 = 24 V [Flow] Dosierüberwachung - Ovalradzähler OGM PLUS 10 = Bus (Ovalradzähler) Farbe: weiß 11 = GND Farbe: blau 12 = Durchflussüberwachung Farbe: schwarz 13 = 5 Volt Farbe: braun...
  • Seite 53: Klemmenbelegung Bei Verwendung Eines Wasserzählers

    18 = Normsignal mA (-) 19 = Normsignal mA (+) 21 = GND Klemmenbelegung bei Verwendung eines Wasserzählers Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir einen Wasserzähler aus dem Ecolab Lieferprogramm zu verwenden! Impulseingang [Betriebsart] [Impuls] elektronischer Impulseingang [Betriebsart] Schalter (NPN)
  • Seite 54 Montage und Installation [Level] Niveauüberwachung (Sauglanze) VORSICHT! Keine elektrische Spannung anschließen! Eingang Niveauvorwarnung Eingang Leermeldung Schaltkontakt offen Schaltkontakt offen 25 GND 25 GND Farbe: schwarz Farbe: schwarz 26 Niveauvorw. 27 Leermeldung Farbe: braun Farbe: blau MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 55: Steuerung / Software

    Allgemeine Darstellungshinweise Die in diesem Kapitel beschriebene Steuerung / Software bezieht sich ausschließlich auf den Pumpentyp „EcoAdd“ . Die dargestellten Übersichten der Menüebenen werden nur in der ersten Einstellungsebene gezeigt. Bei den nachfolgenden Bildschirmen werden die Anzeigen exemplarisch für eine Pumpe mit 11 l/h angezeigt/angegeben.
  • Seite 56: Verwendung Des Eingabe-Bildschirms (Touch-Screen)

    Steuerung / Software Verwendung des Eingabe-Bildschirms (Touch-Screen) GEFAHR! Zerstörung des Touch-Screens durch fehlerhafte Bedienung Der Touch-Screen ist für die Bedienung mit dem Finger ausgelegt. KEINE spitzen Gegenstände (z.B. Werkzeuge, Stifte, Kugelschreiber, etc.) zur Bedienung des Touch-Screens benutzen! Reinigung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes (Touch-Screen) VORSICHT! Für die Reinigung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes empfiehlt sich die Verwendung eines Mikrofasertuches.
  • Seite 57 Steuerung / Software Bedientasten "Hauptmenü" Taste: Hauptmenü aufrufen. "Menü" Taste: Übergeordnetes Menü aufrufen. "Weiter" Taste: Aufrufen / Anzeigen des nächsten Einstellungsdisplays. "Plus" Taste: Verstellung eines Wertes in den positiven Bereich. "Minus" Taste: Verstellung eines Wertes in den negativen Bereich. "Zeichen löschen" Taste: Zahlen, Buchstaben oder ganze Wörter löschen . "Abbruch"...
  • Seite 58 Steuerung / Software Bildlaufleisten, Optionsfelder, Auswahlfelder, Zahlen- und Texteingabe Menüeinträge auf Folgeseiten mit der Bildlaufleiste darstellen: Durch Verschieben der Bildlaufleiste (weißer Balken, Pos. 2) können Menüeinträge, die nicht auf einer Seite dargestellt werden können, aufgerufen werden. Optionsfeld: In Optionsfeldern können verschiedene Einstellungen ein-, bzw. umgestellt werden.
  • Seite 59: Displayansicht Im Laufenden Betrieb (Beispiel)

    Steuerung / Software Startbildschirm Da die Pumpe über eine Hardwareerkennung verfügt, die softwareseitig die angeschlossenen Geräte überprüft, kann die Anzeige unter Umständen länger als 5 Sekunden dauern, bis die Überprüfung abgeschlossen ist. Danach wechselt der Ä Kapitel 8.3 „Displayansicht im laufenden Bildschirm in den Betriebsmodus (siehe Betrieb (Beispiel)“...
  • Seite 60: Symbole Im Laufenden Betrieb (Betriebsmodus)

    Ä Kapitel 8.8.12 „Charge“ auf Seite 108 . Anzeige für den aktivierten [Charge]-Betrieb Chemie-Datenbank Eine Datenbank mit spezifischen Chemiedaten wurde installiert und ist zur Auswahl in der Konfiguration verfügbar. Impulsspeicher Anzeige für aktivierten Impulsspeicher. Degas Ventil angeschlossen Ein Degas EcoAdd Ventil ist angeschlossen. MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 61: Interner Speicher

    Steuerung / Software Interner Speicher Die Pumpe ist mit einem internen Speicher ausgestattet, der Logdaten, Betriebsdaten und die Alarmdaten abspeichert. All diese Daten können über die Exportfunktion der Pumpe mit einem geeigneten USB-Stick heruntergeladen und gesichert werden. Da der Speicher auf der Pumpe nicht unendlich ist, wird kurz vor Erreichen der Speichergrenze der Speicherzustand grafisch auf der Betriebsebene dargestellt.
  • Seite 62: Übersicht Menüstruktur

    Steuerung / Software Übersicht Menüstruktur Ein aktivierter [Zutrittcode] ist am Schlossysmbol (Pos. 2) erkennbar! Ist kein Code vergeben, oder deaktiviert wird ein offenes Schloss dargestellt (siehe auch: Ä „ [Zutrittscode] einstellen“ auf Seite 94 ). = Der Bildschirm wechselt zur Abfrage [Zutrittcode]. = Der Bildschirm wechselt direkt in das „Hauptmenü“...
  • Seite 63 Steuerung / Software Hauptmenü Hauptmenü aufrufen Abb. 15: Hauptmenü aufrufen [Haupmenü] durch Drücken der [Menü-Taste] (Pos. 1) aufrufen. ð Ein aktivierter [Zutrittcode] ist am Schlossysmbol (Pos. 2) erkennbar! Ist kein Code vergeben, oder deaktiviert wird ein offenes Ä „ [Zutrittscode] einstellen“ Schloss dargestellt (siehe auch: auf Seite 94 ).
  • Seite 64: Dosiermodus S-Standard, M-Medium Und L-Low

    Steuerung / Software Dosiermodus Durch Wahl eines entsprechenden [Dosiermodus] ( / / / ) kann die Ansaugdauer pro Hub (Saughubdauer) verlängert und somit die Dosierung an hohe Produktviskositäten oder erschwerte Ansaugbedingungen angepasst werden. Diese Verlängerung der Saughubdauer führt gleichzeitig zu einer Verringerung der maximalen Dosierleistung (siehe nachfolgende Tabellen).
  • Seite 65 Steuerung / Software Standard Mittel Niedrig Variabel [Dosiermodus] Display 00510x 5 l/h 4,17 l/h 3,33 l/h 0,5 - 5 l/h 01110S 11,0 l/h 9,17 l/h 7,33 l/h 1 - 11 l/h Dosierleistung 100 % 03003S 30 l/h 25 l/h 20 l/h 3 - 30 l/h 05010M 50 l/h...
  • Seite 66 Steuerung / Software [Dosiermodus] [V-variabel] Abb. 18: [Dosiermodus]: [V-variabel] [Dosiermodus] [V-variabel] einstellen Ä „[Dosiermodus] auswählen“ auf Seite 65 [Dosiermodus] aufrufen: [Dosiermodus] - [V-variabel] (Pos. 1) auswählen. [ Weiter-Taste] (Pos. 2) Drücken. ð Der Bildschirm wechselt zur Einstellung der „Leistung“ in l/h. Ä...
  • Seite 67 Steuerung / Software Betriebsart [Betriebsart] auswählen Mit Wahl der Betriebsart wird festgelegt ob die Pumpe mit intern eingestellten Werten betrieben wird (Manuell, Timer) oder ob ein externes Signal die Dosiermenge bestimmt ([Impuls], [Strom]). Abb. 19: Übersicht: [Betriebsart] Werkseinstellung: Manuell [Hauptmenü] aufrufen (siehe Ä...
  • Seite 68 Steuerung / Software Klemmenbelegung für Dosierfreigabe WARNUNG! Die EcoAdd sollte nicht mittels Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung angesteuert werden! Mit jedem Einschalten benötigt die Elektronik der Pumpe ca. 500 msek. um hochzufahren. Wenn die Spannungsversorgung während des Einschaltvorganges unterbrochen wird kann dies zu einer Fehlfunktion führen.
  • Seite 69 Steuerung / Software [Dosierfreigabe] aktivieren Abb. 22: [Dosierfreigabe] [Hauptmenü] Taste drücken. ð Bildschirm „Hauptmenü“ wird angezeigt. [Konfiguration] auswählen. ð Menü [Konfiguration] wird angezeigt. Mit Scrolleiste bis zum Menüpunkt [Dosierfreigabe] scrollen. [Dosierfreigabe] auswählen. ð Bildschirm zur Einstellung der [Dosierfreigabe] wird angezeigt. [Dosierfreigabe] auswählen.
  • Seite 70: Betriebsart] [Impuls]

    Steuerung / Software Dosiermenge / Literleistung einstellen Bei den nachfolgenden Bildschirmen werden die Anzeigen exemplarisch für eine Pumpe mit 11 l/h angezeigt/angegeben. Bei anderen Pumpengrößen, weichen die Darstellungen und Angaben voneinander ab! Abb. 23: Dosiermenge / Literleistung einstellen In der [Betriebsanzeige] auf die angezeigte „Literleistung“ drücken. Um in die Einstellung zu gelangen, ca.
  • Seite 71: Klemmenbelegung Impulseingang Mit Wasserzähler

    Steuerung / Software Klemmenbelegung Impulseingang mit Wasserzähler Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir einen Wasserzähler aus dem Ecolab Lieferprogramm zu verwenden! Abb. 24: Klemmenbelegung: [Impuls] Klemmenbelegung: "potentialfreier Kontakt" Klemmenbelegung: "elektronischer Schalter" MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 72 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] Auswählen / Einstellen Abb. 25: [Betriebsart] [Impuls] Übersicht Bei Impulsverarbeitungsart [Menge] oder [Anwendungskonzentration] darf die Frequenz der eingehenden Impulse nicht höher als 15 Hz betragen. Bei Impulsverarbeitung 1:1 liegt die zulässige Frequenz bei max. 2 Hz. Ä...
  • Seite 73 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] [Menge] Auswählen / Einstellen Bei der Impulsverarbeitungsart [Menge] wird die gewünschte Menge pro eingehenden Impuls eingegeben. Die Pumpensoftware errechnet daraus dann automatisch die notwendige Dosiergeschwindigkeit der Pumpe. Abb. 26: [Betriebsart]: [Impuls] [Menge] [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Betriebsart] - [Impuls] (Pos.
  • Seite 74 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] [Menge] in der Betriebsebene umstellen Abb. 27: [Impuls] [Menge] in der Betriebsebene umstellen Im Betriebsbildschirm ca. 2 Sekunden lang auf die angezeigte „Literleistung/Impuls“ Drücken. Erfolgt hier keine Passwortabfrage kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte der [Zutrittscode] aktiviert sein , beachten Sie: Ä...
  • Seite 75 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] [Ansatzkonzentration] Auswählen / Einstellen Bei der Impulsverarbeitungsart [Ansatzkonzentration] wird in Abhängigkeit vom Impulsabstand des verwendeten Wasserzählers und der Chemikalienkonzentration des zu dosierenden Mediums lediglich die gewünschte Wirkstoffkonzentration gewählt. Die Pumpensoftware errechnet daraus automatisch die notwendige Dosiergeschwindigkeit.
  • Seite 76 Steuerung / Software 14. Vorkommastelle mit der Laufzeitleiste (Pos. 16) einstellen. 15. Feld zur Eingabe der Nachkommastelle auswählen (Pos. 17). ð Feldfarbe ändert sich in dunkelblau, Feld ist zur Eingabe bereit. 16. Nachkommastelle mit der Laufzeitleiste (Pos. 18) einstellen. 17. Weiter-Taste (Pos.
  • Seite 77: Einstellgrenzen Anwendungskonzentration

    Steuerung / Software Einstellgrenzen Anwendungskonzentration [%] Bei der Verarbeitungsart [Anwendungskonzentration] [%] variieren die unteren Einstellgrenzen in Abhängigkeit der in der Konfiguration gewählten Werte bei "Konzentration Dosierlösung" und "Impulsabstand Wasserzähler". Tabelle untere Einstellgrenzen bei Anwendungskonzentration / % Konz. Impulsabstand Wasserzähler [l] Dosierlös.
  • Seite 78 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] [Konzentration] [%] bzw. [ppm] einstellen [ppm] einstellen Abb. 30: [Impuls] [Konzentration] [ppm]in der Betriebsebene umstellen Im Betriebsbildschirm ca. 2 Sekunden lang auf die angezeigte [Konzentration] [ppm] Drücken. Erfolgt hier keine Passwortabfrage kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte der [Zutrittscode] aktiviert sein , beachten Sie: Ä...
  • Seite 79 Steuerung / Software Einstellgrenzen Anwendungskonzentration [ppm] Bei der Verarbeitungsart [Anwendungskonzentration] [ppm] variieren die unteren Einstellgrenzen in Abhängigkeit der in der Konfiguration gewählten Werte bei "Konzentration Dosierlösung" und "Impulsabstand Wasserzähler". Tabelle untere Einstellgrenzen bei Anwendungskonzentration / ppm Konz. Impulsabstand Wasserzähler [l] Dosierlös.
  • Seite 80 Steuerung / Software [Betriebsart] [Impuls] [1:1] Auswählen / Einstellen Bei der Impulsverarbeitungsart [1:1] führt die Pumpenelektronik pro eingehendem Impuls immer einen kompletten Dosierhub mit 100 % Dosiergeschwindigkeit aus. Ein Variieren der Dosieremenge pro Hub ist hier nicht möglich. Abb. 31: [Betriebsart] [Impuls] [1:1] [Hauptmenü] aufrufen: Ä...
  • Seite 81 Steuerung / Software 8.7.3 [Betriebsart] [Strom] Bei Betriebsart „Strom“ wird die Dosiermenge von der Höhe eines eingehenden Normsignals bestimmt. Es stehen vier feste Strombereiche zur Auswahl (0-20, 4-20, 20-0, 20-4 mA). Bei der fünften Auswahlvariante "variabel" können die Werte für min. und max. Stromgrenze frei gewählt werden.
  • Seite 82 Steuerung / Software [Betriebsart] [Strom] Auswählen / Einstellen Beispiel: Eingangssignal 4 - 20 mA = Dosierleistung 0 - 100% Abb. 33: Betriebsart: Strom [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Betriebsart] [Strom] auswählen. [ Weiter-Taste] Drücken. ð Bildschirmwechsel zur Strom Einstellung. „Strombereich“...
  • Seite 83 Steuerung / Software 8.7.3.1 [Betriebsart] [Strom] [variabel] Hier kann der Dosierleistung = 0 % und 100 % jeweils ein mA- Wert zugeordnet werden. Beispiel: 8 mA = 0 % Dosierleistung 16 mA = 100 % Dosierleistung Abb. 34: [Betriebsart] [Strom] [variabel] [Betriebsart] - [Strom] einstellen: [Hauptmenü] aufrufen: Ä...
  • Seite 84 Steuerung / Software 8.7.4 [Betriebsart] [Timer] Bei der [Betriebsart] [Timer] werden Lauf - und Stillstandzeit der Pumpe von einstellbaren Zeitspannen bestimmt. Hierbei stehen zwei verschiedene Programmarten zur Wahl. Beim Wochenprogramm können bis zu sieben Dosierzeiten pro Wochentag festgelegt werden. Einschaltzeit, Dosierdauer und Dosierleistung sind dabei für jeden Dosierzeitpunkt individuell wählbar.
  • Seite 85 Steuerung / Software [Betriebsart] [Timer] [Wochenprogramm] Auswählen / Einstellen Abb. 35: [Timer] [Wochenprogramm] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Betriebsart] - [Timer] auswählen. [Weiter] -Taste Drücken. ð Bildschirmwechsel zur Auswahl des Timerintervalls (Wochenprogramm) [Wochenprogramm] auswählen. ð Bildschirmwechsel zur Auswahl: „Zeitpunkt“ - [Wochenprogramm] [Weiter] -Taste Drücken.
  • Seite 86 Steuerung / Software „Wochentage“ auswählen ð Im Auswahlfeld wird nach Auswahl ein Haken gesetzt. 21. Drücken der Taste speichert die Einstellungen und bewirkt die Rückkehr in die Auswahl „Betriebsart“ . 22. Drücken der Taste bewirkt die Rückkehr in das [Hauptmenü]. 23.
  • Seite 87 Steuerung / Software [Betriebsart] [Timer] - [Intervallprogramm] Auswählen / Einstellen Abb. 36: Betriebsart: [Timer] [Intervallprogramm] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Timer] - [Intervallprogramm] auswählen. [Weiter] -Taste Drücken. ð Bildschirmwechsel zur Auswahl des Timerintervalls (Intervallprogramm) [Intervallprogramm] auswählen. ð...
  • Seite 88 Steuerung / Software Konfiguration Übersicht Abb. 37: Übersicht: [Konfiguration] Konfiguration Auswählen [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Konfiguration] auswählen. ð Bildschirm wechselt in die Übersicht: [Konfiguration]. Konfigurationseinstellung (Systemparameter) auswählen. Drücken der Taste bewirkt die Rückkehr in das [Hauptmenü]. Folgende Systemparameter können eingestellt werden: Ä...
  • Seite 89 Steuerung / Software 8.8.1 Pumpenname Unter Menüpunkt "Pumpenname" kann eine individuelle Bezeichnung eingegeben werden, die dann im Display angezeigt wird. Abb. 38: Konfiguration: [Pumpenname] Werkseinstellung: EcoXxx XX.XX l/h (abhängig von Elektronikvariante und Literleistung). [Pumpenname] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä...
  • Seite 90 Steuerung / Software 8.8.2 Datum / Uhrzeit Abb. 39: Konfiguration: [Datum/Uhrzeit] [Datum/Uhrzeit] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: [Datum/Uhrzeit] auswählen. ð Bildschirmwechsel zur Einstellung: „Datum“ . „Jahr“ mit der Laufzeitleiste einstellen (Bereich: 2000 -2099). „Monat“...
  • Seite 91 Bei der Erstinbetriebnahme der Pumpe erscheint nach dem Hochlaufen die Sprachauswahl in englischer Sprache. Hier kann die Bediensprache für die weitere Bedienung der Pumpe gewählt werden. Abb. 40: Sprachauswahl nach dem ersten Start der Pumpe „EcoAdd“ Sprachauswahl nach dem ersten Einschalten: „AN/AUS-Taster“...
  • Seite 92 Steuerung / Software Sprachauswahl Abb. 41: Übersicht [Sprache] [Sprache] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Menüpunkt [Sprache] auswählen ð Die Sprachauswahlseite [Sprache] wird angezeigt [Sprache] auswählen. ð Die Markierung in dem Optionsfeld steht in dem Kreis vor der ausgewählten Sprache.
  • Seite 93 Steuerung / Software 8.8.4 Zutrittscode Hier kann die Bedienung der Pumpe über Zugangscodes gesichert werden. Es sind 2 Zugangsebenen mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen einstellbar. VORSICHT! Um eine missbräuchliche Verwendung der Pumpe und / oder ein unbeabsichtigtes Verstellen der Systemparameter auszuschließen, kann und sollte die Software der Pumpe durch den integrierten mehrstufigen [Zutrittscode] geschützt werden.
  • Seite 94 Steuerung / Software [Zutrittscode] einstellen Abb. 42: Konfiguration: [Zutrittscode] Werkseinstellung: Kein Zutrittscode [Zutrittscode] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: [Zutrittscode] auswählen ð Bildschirmwechsel: „Zutrittscode“ „Administrator (A)“ [Zutrittscode] mit der Laufleiste eingeben. [Weiter-Taste] Drücken.
  • Seite 95 Ecolab Service einen [Zutrittscode] anzufordern, mit dem Sie die Pumpe "entsperren" und einen neuen [Zutrittscode] einstellen können. WICHTIG: – Halten Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ecolab den Produktionscode der Pumpe (siehe Typenschild, oder Info Bildschirm der Pumpe Ä Kapitel 8.2 „Startbildschirm“ auf Seite 59 ) und das aktuelle Datum an dem die Freischaltung erfolgen soll bereit.
  • Seite 96 Steuerung / Software 8.8.5 Einheit Auswählen / Einstellen Unter Menüpunkt "Einheit" kann bei der Darstellung der Dosiermenge die Einheit von Liter auf Gallonen umgestellt werden. Abb. 44: Konfiguration: [Einheit] Werkseinstellung: Liter [Einheit] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä...
  • Seite 97 Steuerung / Software 8.8.6 Autostart Die Funktion [Autostart] bestimmt ob die Pumpe bei Wiederanlegen der Netzspannung nach Spannungsausfall in den Betriebszustand „Pause“ geht, oder ob die Pumpe sofort in der eingestellten Betriebsart weiterlaufen soll. VORSICHT! Gefahr des automatischen Anlaufes der Anlage Der Betreiber der Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei aktivierter Autostart-Funktion ein ungewollter Anlauf der Anlage bei Wiederkehr der Netzspannung nach Netzausfall durch geeignete übergeordnete...
  • Seite 98 Steuerung / Software 8.8.7 Dosierfreigabe Bei aktivierter Dosierfreigabe läuft die Pumpe nur wenn an Klemme 20 und Klemme 21 (siehe Ä Kapitel 7.2.2 „Elektrische Installation“ auf Seite 49 ein externer Freigabekontakt geschlossen ist. Die Nutzung der Dosierfreigabe ist dabei unabhängig von der gewählten Betriebsart.
  • Seite 99 Steuerung / Software 8.8.8 Leermeldung Unter Menüpunkt "Leermeldung" kann ausgewählt werden ob ein geöffneter oder geschlossener Kontakt zu einer Leermeldung führt und ob an der Pumpe ein Gebindewechsel manuell freigegeben werden muss oder nicht. Eine geeignete Sauglanze muss mit dem Leermeldeeingang der Pumpe an Ä...
  • Seite 100 Steuerung / Software Automatisch Quittieren: Die Pumpe schaltet bei Leermeldung auf Pause und das Leermeldesymbol erscheint in . Die Sauglanze gibt nach einem Gebindewechsel ein Signal "Voll" an die Pumpe und der Gebindewechsel wird ohne weitere Bestätigung erkannt und akzeptiert. Abb.
  • Seite 101 Steuerung / Software Manuell Quittieren: Die Pumpe schaltet bei Leermeldung auf Pause und das Leermeldesymbol erscheint in . Nach Druck auf das rote Leermeldesymbol muss der Gebindewechsel erst am Bildschirm freigegeben und danach kann die Sauglanze in ein neues Gebinde geführt werden.
  • Seite 102 Steuerung / Software 8.8.9 Alarmrelais Hier kann gewählt werden ob das Alarmrelais nur im Alarmfall aktiv ist oder ständig angezogen hat und im Alarmfall inaktiv geschaltet wird. Der externe Alarmeingang, wird wie unter Ä Kapitel 7.2.2 „Elektrische Installation“ auf Seite 49 dargestellt, an Klemme 1, Klemme 2 und Klemme 3 angeschlossen. Hierbei ist folgendes zu beachten: Spannungsfreier Kontakt (Relais) max.
  • Seite 103 Unter Menüpunkt "Dosierchemie" kann eine Bezeichnung für die dosierte Chemie eingegeben und im Display angezeigt werden. Des weiteren kann mit einer internen Datenbank für Ecolab Chemikalien verknüpft werden. Wenn eine entsprechende Chemikalie aus dieser Datenbank ausgewählt wurde so erscheint der Chemikalienname im Display und gleichzeitig wird ein passender Wartungsintervall angezeigt.
  • Seite 104 Steuerung / Software Manuelle Eingabe (Manuell) Abb. 54: Konfiguration: Dosierchemie - Manuell [ Manuell] einstellen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Mit Hilfe der Scrolleiste am rechten Bildschirmrand bis zu [Dosierchemie] scrollen. [Dosierchemie] auswählen.
  • Seite 105 Sollte bei der Pumpe keine Auswahl, neben „Keine Angaben“ und „Manuell“ erscheinen, die Verwendung einer Datenbank aber genutzt werden soll, setzen sie sich mit dem Kundenservice von Ecolab in Verbindung. In dieser Beschreibung wird die mögliche Variante mit Datenbank dargestellt.
  • Seite 106 Steuerung / Software 8.8.11 Serviceintervall Hier kann ausgewählt werden nach welcher Zeit eine Aufforderung zur Durchführung einer Wartung im Display angezeigt werden soll. HINWEIS! Wird eine Dosierchemie aus der Datenbank ausgewählt, ist eine Beständigkeitsprüfung der Pumpenmaterialien in Verbindung der Chemie hinterlegt und der entsprechende Serviceintervall wird automatisch eingestellt.
  • Seite 107 Steuerung / Software [Serviceintervall] - [variabel] auswählen / einstellen Abb. 57: Serviceintervall - variabel Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Konfiguration] auswählen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 Mit Hilfe der Scrolleiste am rechten Bildschirmrand bis zur Einstellung [Serviceintervall] scrollen und auswählen.
  • Seite 108 Steuerung / Software 8.8.12 Charge Bei aktiviertem Chargenmodus wird durch ein Startsignal an Klemme 24 und 21 Ä Kapitel 7.2.2 „Elektrische Installation“ auf Seite 49 ) so lange dosiert bis eine Ä „[Charge] - [Erstansatz] einstellen“ auf Seite 110 ) vorher definierte Menge (siehe Ä...
  • Seite 109 Steuerung / Software Abb. 58: Konfiguration: [Charge] Werkseinstellung: keine Chargendosierung [Charge] auswählen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Charge] gehen. [Charge] auswählen. Gewünschte Charge auswählen: Folgende Chargen können gesetzt werden: Ä...
  • Seite 110 Steuerung / Software [Charge] - [Erstansatz] einstellen Abb. 60: Charge - [Erstansatz] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Charge] gehen. [Charge] auswählen. ð...
  • Seite 111 Steuerung / Software [Charge] - [Ansatzkonzentration] einstellen Abb. 61: Charge - [Erstansatz] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Konfiguration] auswählen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Charge] gehen. [Charge] auswählen. ð...
  • Seite 112 Steuerung / Software 8.8.13 Gebindegröße Sobald bei "Gebindegöße" ein Wert >0 eingestellt wird, erscheint im Betriebsbildschirm anstelle des Leermeldesymbols ( Abb. 62 , Pos. A) ein Behältersymbol ( Abb. 62 , Pos. Der Wert steht dabei für das Füllvolumen des verwendeten Behälters. Ausgehend vom letzten Gebindewechsel wird ein errechneter Füllstand im Behälter angezeigt.
  • Seite 113: Verbindung Des Ovalradzählers Prüfen

    Steuerung / Software 8.8.14 Ovalradzähler Für den Fall dass ein Ovalradzähler zur Dosierkontrolle an die Pumpe angeschlossen ist kann (je nach Einstellung in den Untermenüpunkten) ausgewählt werden wie die eingehenden Impulse verarbeitet werden. Zur Montage des OGM PLUS trennen Sie die Spannungsversorgung und schließen Sie ihn an den Klemmen 10-13 wie in Ä...
  • Seite 114 Steuerung / Software [Ovalradzähler] auswählen Abb. 63: „Konfiguration“ [Ovalradzähler] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Konfiguration] auswählen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Ovalradzähler] gehen. [Ovalradzähler] auswählen. ð Bildschirmwechsel zur Einstellung: [Ovalradzähler] [Ovalradzähler] auswählen.
  • Seite 115 Steuerung / Software Dosierüberwachung Mit Aktivierung der Funktion "Dosierüberwachung" wird bei Unterschreitung eines einstellbaren Durchfluss- Grenzwertes ein Alarm im Display der Pumpe angezeigt. Außerdem kann ausgewählt werden ob die Pumpe bei Alarm gestoppt wird oder weiterläuft. Hinweis: Der Menüpunkt "Dosierüberwachung" kann nur angewählt werden wenn ein Ovalradzähler am dafür vorgesehenen Eingang angeschlossen ist Ä...
  • Seite 116 Steuerung / Software Dosierregler Bei der Funktion "Dosierregler" wird über den zur Dosierüberwachung angeschlossenen Ovalradzähler die dosierte Menge gemessen. Weicht die gemessene Durchflussmenge von der an der Pumpe eingestellten Dosiermenge ab, so wird über einen Regelalgorythmus die Dosiergeschwindigkeit der Pumpe automatisch angepasst. Der Menüpunkt "Dosierregler"...
  • Seite 117 (ca.- Wert abhängig von der Kalibrierung) Anlaufgrenze Ovalradzähler [l/h] 1,25 1,25 Werkseinstellung max. Dosierphase: 30 sek. 8.8.15 Degas Aufbau Entgasungssystem Abb. 65: Aufbau [Degas] Dosierleitung Dosierbehälter Degasventil Pumpenkopf Anschlusskabel Degas mit Stecker Rücklaufleitung Saugleitung Displayanzeige Degas EcoAdd installiert/erkannt. MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 118: Funktionsweise

    Steuerung / Software Funktionsweise Das Degas EcoAdd besteht aus dem Entgasungsventil ( Abb. 65 , Pos. 2) und dem Anschlusskabel mit Stecker ( Abb. 65 , Pos. 3). Durch das Degas EcoAdd ist es möglich eine automatische Entgasung bei der Dosierung von ausgasenden Medien für die Membrandosierpumpe EcoAdd zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 119 Steuerung / Software Montage Degas Ventil auf EcoAdd Personal: Fachkraft Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Degas EcoAdd EcoAdd Pumpe Anschluss Dosierleitung Rücklaufanschuss Magnetventil Stecker Anschlusskabel mit Steckerverschraubung Degas Anschlusskabel zur Pumpe Entgasungsventil auf das Druckventil der Pumpe montieren. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass der Stecker des Anschlusskabels der jeweiligen Dichtung montiert und fest verschraubt ist! Durch eine "Kodierung"...
  • Seite 120 Steuerung / Software Degas-Kabel an der Pumpe anschließen Abb. 66: Klemmenbelegung Degas EcoAdd Der Anschluss der Degas EcoAdd erfolgt auf der Platine am gekennzeichneten "BUS" Anschluss (Klemmen 6-9). Pumpe von der Versorgungsspannung trennen. Klemmraumdeckel demontieren Braune Litze an Klemme 6 anschließen (GND ).
  • Seite 121 Steuerung / Software Degas Funktion auswählen / einstellen Abb. 67: [Degas] Funktion Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Degas] (Pos.3) gehen. [Degas] (Pos. 4) auswählen. ð...
  • Seite 122: Elektrischer Anschluss - Membranbruchsensor

    Steuerung / Software 8.8.16 Membranbruch Bei Aktivierung der Funktion "Membranbruch" und Anschluss eines entsprechenden Membranbruchsensors wird ein Defekt an der Dosiermembrane automatisch erkannt und als Alarmmeldung im Display angezeigt. Voraussetzungen: – Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn an der Pumpe ein Pumpenkopf der Größe 30 l/h, 50 l/h oder 120 l/h mit entsprechendem Membranbruchsensor eingesetzt wird.
  • Seite 123 Gegendruck, Temperatur) korrigiert. Die [Kalibrierung] dauert ca. 2 Minuten. Zur Durchführung der [Kalibrierung] beachten Sie unbedingt Ä Kapitel 9.4 „Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme“ auf Seite 140 . Videolink Über nachfolgenden Link können Sie ein Video der Kalibrierung der EcoAdd öffnen. https://www.youtube.com/watch?v=wHc4qMD5KMA Abb. 69: [Kalibrierung] MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 124 Steuerung / Software [Kalibrierung] starten: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: [Konfiguration] auswählen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 Mit Hilfe der Scrolleiste am rechten Bildschirmrand bis zu [Kalibrierung] scrollen. [Kalibrierung] auswählen ð Bildschirm wechselt zur [Kalibrierung]. „Starten“...
  • Seite 125 Steuerung / Software 8.10 Betriebsdaten Hier können alle [Betriebsdaten], seit der Inbetriebnahme, bzw. seit der letzten Rücksetzung der Dosierpumpe abgerufen werden. Alle [Betriebsdaten] werden maximal 1 Jahr gespeichert. Abb. 70: [Betriebsdaten] Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä...
  • Seite 126 Steuerung / Software 8.11 Info Unter Menüpunkt [Info] können allgemeine Informationen wie Pumpenschlüssel, Softwareversionen oder Pumpenkopfmaterialien abgerufen werden. Abb. 71: [Info] Auswählen des [Info] anzeigen: Ä Kapitel 8.5 „Hauptmenü“ auf Seite 63 [Hauptmenü] aufrufen: Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 [Konfiguration] auswählen: Mit Hilfe der Scrolleiste am rechten Bildschirmrand bis zu [Info] scrollen.
  • Seite 127: Import Und Exportfunktionen

    Steuerung / Software 8.12 Import und Exportfunktionen Die Konfigurationsdaten können über einen USB-Stick aktualisiert werden, um sie z.B. auf weiteren Pumpen zu laden. Hierdurch wird bei Verwendung mehrerer Baugleicher Pumpen innerhalb einer Dosierlinie die Einstellung erleichtert, da nicht jede einzelne Pumpe konfiguriert werden muss.
  • Seite 128 Steuerung / Software Ablaufdiagramm USB Import Abb. 73: Ablaufdiagramm USB Import In diesen Fällen wird ein Import ausgeführt! Je nach Auswahl im „blauen“ Dialog wird der vorhandene Zugangscode geändert, übernommen, gelöscht oder auch nicht. Abbrechen des Imports ist hier nicht mehr möglich! MAN046939 Rev.
  • Seite 129: Export Einer Konfiguration

    übertragen. Beachten Sie beim Import einer Konfiguration die Ä weitere Informationen auf Seite 127 . Beschreibungen unter Die exportierte Konfiguration befindet sich auf dem USB-Stick im Pfad: /ECOADD/EXPORT Drücken der Taste (Pos. 4) bewirkt die Rückkehr in das [Hauptmenü]. Ein weiteres Drücken der Taste bewirkt die Rückkehr in die [Betriebsanzeige].
  • Seite 130 Übertragung abgefragt ob der Zugangscode mit übertragen werden soll oder nicht. Genereller Vorgang beim Import USB Stick in PC stecken und Ordner „ECOADD“ anwählen. Neuen Order anlegen und mit „IMPORT“ beschriften. Datei von Ordner „EXPORT“ in Ordner „IMPORT“ verschieben. USB-Stick entfernen.
  • Seite 131 Steuerung / Software Import-Datei und Pumpe haben keine Codes In diesem Fall läuft der Import ohne Zwischenfrage durch. Abb. 75: Import und Aktualisierung der Konfiguration Funktion Ä weitere Informationen auf Seite 127 . ð Bildschirmwechsel auf [Konfiguration] USB-Export / USB-Import. [USB-Import] (Pos.
  • Seite 132 Steuerung / Software Import-Datei hat keine Codes, Pumpe hat Codes Beim Import erfolgt eine Zwischenfrage, ob die Zugangscodes gelöscht werden sollen. Abb. 76: Import-Datei hat keine Codes, Pumpe hat Codes Ä weitere Informationen auf Seite 127 . Funktion ð Bildschirmwechsel auf [Konfiguration] USB-Export / USB-Import. [USB-Import] (Pos.
  • Seite 133 Steuerung / Software Import-Datei hat Codes, Pumpe hat keine Codes Beim Import erfolgt eine Zwischenfrage, ob die Zugangscodes gelöscht werden sollen. Abb. 77: Import-Datei mit Code, Pumpe ohne Code Funktion Ä weitere Informationen auf Seite 127 . ð Bildschirmwechsel auf [Konfiguration] USB-Export / USB-Import. [USB-Import] (Pos.
  • Seite 134 Steuerung / Software Import-Datei und Pumpe haben Codes Beim Import erfolgt eine Zwischenfrage, ob der Zugangscode geändert werden sollen. Abb. 78: Import-Datei und Pumpe haben Codes Ä weitere Informationen auf Seite 127 . Funktion ð Bildschirmwechsel auf [Konfiguration] USB-Export / USB-Import. [USB-Import] (Pos.
  • Seite 135 Einstellung und Inbetriebnahme Einstellung und Inbetriebnahme Personal: Servicepersonal Fachkraft Bediener Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe GEFAHR! Persönliche Schutzausrüstung, im folgenden PSA genannt, dient dem Schutz des Personals. Die auf dem Produktdatenblatt (Sicherheitsdatenblatt) des Dosiermediums beschriebene PSA ist unbedingt zu verwenden. HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug! Durch Verwendung von falschem Werkzeug können Sachschäden entstehen.
  • Seite 136 Einstellung und Inbetriebnahme UMWELT! Ausgetretene Flüssigkeiten immer sofort durch geeignetes Bindemittel aufnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. Unbefugter Zutritt GEFAHR! Unbefugter Zutritt Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Bedienbereiches durch unbefugte Personen verhindert wird. Elektrische Gefahren GEFAHR! Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 137 Einstellung und Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Montageplatte und Pumpe an gewünschtem Ort und Einbausituation montieren. Ä Kapitel 7 „Montage und Installation“ auf Seite 37 Hydraulischen Anschluss herstellen. Ä Kapitel 7.2.1 „Hydraulische Installation“ auf Seite 42 Falls notwendig elektrische Anschlüsse für Signaleingänge herstellen. Ä...
  • Seite 138 Der Bildschirm für die Sprachauswahl wir in englischer Sprache dargestellt, da die Auswahl der zur Verfügung stehenden Sprache hier am leichtesten fällt und nahezu von jedem verstanden wird. Abb. 79: Sprachauswahl nach dem ersten Start der Pumpe „EcoAdd“ Sprachauswahl nach dem ersten Einschalten: „AN/AUS-Taster“...
  • Seite 139: Entlüftung Der Dosierpumpe

    Einstellung und Inbetriebnahme Entlüftung der Dosierpumpe VORSICHT! Besondere Vorsicht ist im Umgang mit chemischen Dosiermedien geboten! Es tritt Dosiermedium aus, welches je nach Eigenschaft zu Hautirritationen führen kann, beachten Sie daher vor der Entlüftung unbedingt das Produktdatenblatt des Dosiermediums, um Verletzungen jeglicher Art zu verhindern! Um eine optimale Ansaugleistung zu gewährleisten, sollte die Hublängen- einstellung auf 100 % und die maximale Hubfrequenz eingestellt sein.
  • Seite 140 Die angegebenen Dosierleistungen bei den Dosierpumpen werden immer unter Idealbedingungen (Dosierung von Wasser bei 20 °C, kurze Saug- und Dosierleitungen, Nenn- Gegendruck, keine druckerhöhenden Ventile in der Dosierleitung) ermittelt. Vor dem Auslitern der Pumpe muss die EcoAdd unbedingt entlüftet Ä Kapitel 9.3 „Entlüftung der Dosierpumpe“ werden (siehe auf Seite 139 ), um korrekte Messergebnisse zu erzielen.
  • Seite 141: Betrieb

    Fachkraft Schutzausrüstung: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Konfiguration der Pumpe Die Konfiguration der EcoAdd muss vor dem Betrieb erfolgen und ist Ä Kapitel 8.8 „Konfiguration“ auf Seite 88 . beschrieben in: 10.1 Ein-, Ausschalten der Pumpe WARNUNG! Die EcoAdd sollte nicht mittels Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung angesteuert werden! Mit jedem Einschalten benötigt die Elektronik der Pumpe ca.
  • Seite 142: Einstellungen In Der Betriebsebene

    Betrieb 10.2 Einstellungen in der Betriebsebene Bei den nachfolgenden Bildschirmen werden die Anzeigen exemplarisch für eine Pumpe mit 11 l/h angezeigt/angegeben. Bei anderen Pumpengrößen, weichen die Darstellungen und Angaben voneinander ab! Literleistung in der Betriebsebene einstellen Abb. 80: Umstellung Literleistung im laufenden Betrieb Im Betriebsbildschirm ca.
  • Seite 143 Betrieb [Betriebsart] [Impuls] [Menge] in der Betriebsebene umstellen Abb. 81: [Impuls] [Menge] in der Betriebsebene umstellen Im Betriebsbildschirm ca. 2 Sekunden lang auf die angezeigte „Literleistung/Impuls“ Drücken. Erfolgt hier keine Passwortabfrage kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte der [Zutrittscode] aktiviert sein , beachten Sie: Ä...
  • Seite 144 Betrieb [Betriebsart] [Impuls] [Konzentration] [%] bzw. [ppm] einstellen [%] einstellen Abb. 82: [Impuls] [Konzentration] [%]in der Betriebsebene umstellen Im Betriebsbildschirm ca. 2 Sekunden lang auf die angezeigte [Konzentration] [%] Drücken. Erfolgt hier keine Passwortabfrage kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte der [Zutrittscode] aktiviert sein , beachten Sie: Ä...
  • Seite 145 Betrieb Einstellgrenzen Anwendungskonzentration [%] Bei der Verarbeitungsart [Anwendungskonzentration] [%] variieren die unteren Einstellgrenzen in Abhängigkeit der in der Konfiguration gewählten Werte bei "Konzentration Dosierlösung" und "Impulsabstand Wasserzähler". Tabelle untere Einstellgrenzen bei Anwendungskonzentration / % Konz. Impulsabstand Wasserzähler [l] Dosierlös. 0,25 0,55 1,50 2,50...
  • Seite 146 Betrieb [Betriebsart] [Impuls] [Konzentration] [%] bzw. [ppm] einstellen [ppm] einstellen Abb. 83: [Impuls] [Konzentration] [ppm]in der Betriebsebene umstellen Im Betriebsbildschirm ca. 2 Sekunden lang auf die angezeigte [Konzentration] [ppm] Drücken. Erfolgt hier keine Passwortabfrage kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte der [Zutrittscode] aktiviert sein , beachten Sie: Ä...
  • Seite 147 Betrieb Einstellgrenzen Anwendungskonzentration [ppm] Bei der Verarbeitungsart [Anwendungskonzentration] [ppm] variieren die unteren Einstellgrenzen in Abhängigkeit der in der Konfiguration gewählten Werte bei "Konzentration Dosierlösung" und "Impulsabstand Wasserzähler". Tabelle untere Einstellgrenzen bei Anwendungskonzentration / ppm Konz. Impulsabstand Wasserzähler [l] Dosierlös. [ppm] 5l/h 11l/h 30l/h 50l/h 120l/...
  • Seite 148 Betrieb 10.3 Gebindewechsel - Leermeldung Personal: Bediener Fachkraft Schutzausrüstung: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe Wichtige Sicherheitshinweise beim Gebindewechsel! GEFAHR! Beachten Sie unbedingt alle nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise um Schäden am Personal zu verhindern! Verhindern Sie, dass unbefugte Zugang zu den Gebinden erlangen können und schulen Sie Ihr Personal im Umgang mit der verwendeten Dosierchemie.
  • Seite 149 Link oder scannen den abgebildeten QR-Code. Dort können Sie Ihr gewünschtes Produkt eingeben und erhalten das zugehörige Sicherheitsdatenblatt zum Download. https://safetydata.ecolab.eu/index.php?id=1576&L=1 WARNUNG! Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und Bereitstellungsbereich! – Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen.
  • Seite 150 Betrieb Gebindewechsel - Voreinstellung [auto. quittieren] Abb. 84: Gebindewechsel bei der Voreinstellung [auto. quittieren] Erkennt die Dosierpumpe durch eine angeschlossene Sauglanze mit integrierter Leermeldeerkennung ein leeres Gebinde (Pos. 1), so wird dies anhand des Leermeldesymbols in rot angezeigt. Wurde wie in Ä...
  • Seite 151 Betrieb Gebindewechsel - Voreinstellung [man. quittieren] Abb. 85: Leermeldung: Gebindewechsel durchführen Im Betriebsbildschirm ca. 3 Sekunden lang auf die „Leermeldeanzeige“ (Pos. 1) drücken. Erfolgt hier eine Passwortabfrage muss der Zutrittscode eingegeben werden Ä Kapitel 8.8.4 „Zutrittscode“ auf Seite 93 ). ð...
  • Seite 152: Pumpenservice Bestätigen

    Betrieb 10.4 Pumpenservice bestätigen Sofern ein Zutrittscode in der Pumpe eingestellt wurde, kann der Pumpenservice nur mit der Zugriffsberechtigung „Administrator“ durchgeführt werden! Symbol Beschreibung der Wartungsanzeigen Keine Wartung notwendig Vorankündigung einer Wartung Überfällige Wartung/-en Abb. 86: Pumpenservice bestätigen Um eine Wartung zu bestätigen, im Betriebsbildschirm ca. 3 Sekunden lang auf das Symbol „Wartung“...
  • Seite 153: Umstellung Auf Einen Anderen Dosiermodus

    Betrieb 10.5 Umstellung auf einen anderen Dosiermodus Durch Wahl eines entsprechenden [Dosiermodus] ( / / / ) kann die Ansaugdauer pro Hub (Saughubdauer) verlängert und somit die Dosierung an hohe Produktviskositäten oder erschwerte Ansaugbedingungen angepasst werden. Diese Verlängerung der Saughubdauer führt gleichzeitig zu einer Verringerung der maximalen Dosierleistung (siehe nachfolgende Tabellen).
  • Seite 154 Betrieb Standard Mittel Niedrig Variabel [Dosiermodus] Display 00510x 5 l/h 4,17 l/h 3,33 l/h 0,5 - 5 l/h 01110S 11,0 l/h 9,17 l/h 7,33 l/h 1 - 11 l/h Dosierleistung 100 % 03003S 30 l/h 25 l/h 20 l/h 3 - 30 l/h 05010M 50 l/h 41,7 l/h...
  • Seite 155 Betrieb [Dosiermodus] [V-variabel] Abb. 89: [Dosiermodus]: [V-variabel] [Dosiermodus] [V-variabel] einstellen Ä „[Dosiermodus] auswählen“ auf Seite 154 [Dosiermodus] aufrufen: [Dosiermodus] - [V-variabel] (Pos. 1) auswählen. [ Weiter-Taste] (Pos. 2) Drücken. ð Der Bildschirm wechselt zur Einstellung der „Leistung“ in l/h. Ä Tabelle auf Seite 155 Einstellungen siehe: „Leistung“...
  • Seite 156: Betriebsstörungen Und Fehlerbehebung

    Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Personal: Bediener Fachkraft Elektrofachkraft Mechaniker Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug! Durch Verwendung von falschem Werkzeug bei Montage, Wartung oder Störungsbeseitigung können Sachschäden entstehen. Nur bestimmungsgemäßes Werkzeug verwenden. GEFAHR! –...
  • Seite 157 Ebene der Steuerung eingegriffen werden kann, auf die sich diese Meldungen beziehen. Ä Kapitel 1.5 „Reparaturen / Beachten Sie die Hinweise unter Rücksendungen an Ecolab Engineering“ auf Seite 9 und Ä „Rücksendebedingungen“ auf Seite 156 ! Fehlerbeschreibung...
  • Seite 158 Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Fehlercode 200 - USB Zugriffsfehler HINWEIS! Bei der Verwendung eines USB-Speichersticks, muss dieser mit FAT 16 oder FAT 32 formatiert sein, da er sonst nicht von der Pumpe erkannt wird. Die Größe des Speichersticks sollte nicht zu groß sein, da die Datenmenge keinen großen Speicher benötigt und es zu Lesefehlern kommen kann.
  • Seite 159 Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Fehlercode 400 - Motorfehler Display Bedeutung Auswirkung Ursache Aktion Allgemeine Motorfehler 409: Motorsteuerung Überhitzung des Pumpe wird Gegendruck zu Gegendruck überhitzt Motortreibers gestoppt hoch, Dosierleitung überprüfen, blockiert, Dosierleitung Motortreiber defekt überprüfen, Motorplatine wechseln 418: Motorsteuerung Beim Einschalten Pumpe wird Kontaktproblem Verbindung...
  • Seite 160 über den vorhandenen Login auf www.ecolab-engineering.com herunter geladen werden kann. Die zum Pumpentyp gehörenden Verschleiß- und Ersatzteile können anhand des Pumpenschlüssels identifiziert werden. Ä „Pumpenschlüssel „EcoAdd“ “ auf Seite 190 ) Der Pumpenschlüssel ( Ä „Gerätekennzeichnung / Typenschild“ befindet sich auf dem Typenschild ( auf Seite 189 ) der Pumpe und wird zusätzlich auch auf dem „INFO“...
  • Seite 161: Wartung

    Hierdurch wird die Rückstellung des Motors und der Membrane hervorgerufen, wodurch die Wartung vereinfacht wird! EcoAdd in den Wartungsmodus versetzen, wenn ein Zutrittscode verwendet wird Abb. 90: EcoAdd in den Wartungsmodus versetzen, wenn ein Zutrittscode verwendet wird MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 162 ð Der Abfragebildschirm wird geschlossen, der Wartungsmodus wurde nicht gestartet und der Betriebsbildschirm wird angezeigt. Wartung starten: Drücken der OK-Taste ð Die EcoAdd versetzt nun den Motor und die Membrane in die Wartungsstellung. Ein Aufforderungsbildschirm „Wartung: Pumpe ausschalten!“ wird eingeblendet. Die EcoAdd über den „AN/AUS-Taster“...
  • Seite 163 ð Der Abfragebildschirm wird geschlossen, der Wartungsmodus wurde nicht gestartet und der Betriebsbildschirm wird angezeigt. Wartung starten: Drücken der OK-Taste ð Die EcoAdd versetzt nun den Motor und die Membrane in die Wartungsstellung. Ein Aufforderungsbildschirm „Wartung: Pumpe ausschalten!“ wird eingeblendet. Die EcoAdd über den „AN/AUS-Taster“...
  • Seite 164 Wartung 12.2 Wartungstabelle Intervall Wartungsarbeit Personal Kontrolle der Dosierkopfschrauben Mechaniker 24 Stunden nach Inbetriebnahme , bzw. Dosierkopfwartung Die Anzugsdrehmomente der Dosierkopfschrauben sind auf den Pumpenköpfen mittels Aufkleber angebracht. Des weiteren sind Ä weitere Informationen auf Seite 188 diese im Kapitel angegeben.
  • Seite 165: Austausch Von Saug- / Druckventil Und Dosierpatrone

    Wartung 12.3 Austausch von Saug- / Druckventil und Dosierpatrone Personal: Mechaniker Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Abb. 92: Austausch von Saug- / Druckventil und Dosierpatrone O-Ring-Schlauchanschluss Druckseite O-Ring: Saugventil-Pumpenkopf Druckventil Saugventil O-Ring: Druckventil-Pumpenkopf O-Ring-Schlauchanschluss Saugseite Dosierpatrone V3 Anzugsdrehmomente Dosierkopfschrauben Saug- und Druckventil mit Gabelschlüssel demontieren.
  • Seite 166 Wartung Dosierventile lagerichtig einbauen WARNUNG! Beim Einbau ist unbedingt darauf zu achten, dass die Ventile der Fließ- richtung entsprechend eingebaut werden! Die in Ä Anzugsdrehmoment der Saug-/Druckventile angegebenen Werte sind unbedingt einzuhalten um die Dichtigkeit und die Unversehrtheit der Gewinde zu gewährleisten. Die Anzugsdrehmomente der Dosierkopfschrauben sind zusätzlich auf dem Pumpenkopf angegeben.
  • Seite 167 Wartung 12.4 Austausch der Membrane und des Pumpenkopfes Personal: Mechaniker Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe VORSICHT! Membrane: – Vor Wechsel der Membrane unbedingt die Pumpe in den Wartungsmodus versetzen, siehe linktarget [Servicestellung EcoPro] doesn't exist but @y.link.required='true' – Membrane nur handfest und ohne Werkzeug anziehen! Die Lebensdauer der Membrane ist abhängig von: –...
  • Seite 168 Wartung Pumpenkopf 5 l/h und 11 l/h Abb. 93: Austausch der Membrane und des Pumpenkopfes Aufkleber: Anzugsdrehmoment Dosierkopfschrauben Membrane Abdeckplatte Zwischenplatte Dosierkopfschrauben (4 Stück) Membranbruchauslauf Pumpenkopf Schutzmembrane Saugventil 10 Entlüftungsschraube Druckventil Saug- und Druckventil (Pos. 4 und Pos. 5) abschrauben. Abdeckplatte (Pos.
  • Seite 169 Wartung Pumpenkopf 30 l/h und 50 l/h Abb. 94: Austausch der Membrane und des Pumpenkopfes Aufkleber: Anzugsdrehmoment Dosierkopfschrauben 6a Zwischenplatte ohne Sensor Dosierkopfschrauben (4 Stück) 6b Zwischenplatte mit Sensor Pumpenkopf Membranbruchauslauf Saugventil Schutzmembrane Druckventil 9a Membranverlängerung für Zwischenplatte ohne Sensor Membrane 9b Membranverlängerung für Zwischenplatte ohne Sensor Saug- und Druckventil (Pos.
  • Seite 170 Wartung Pumpenkopf 120 l/h 10 11 Abb. 95: Austausch der Membrane und des Pumpenkopfes Aufkleber: Anzugsdrehmoment Dosierkopfschrauben Halteschrauben für die Adapterplatte (4 Stück) Dosierkopfschrauben (4 Stück) 8a Adapterplatte ohne Sensor Pumpenkopf 8b Adapterplatte mit Sensor Saugventil Membranbruchauslauf Druckventil 10 Membranverlängerung Membrane Schutzmembrane Zwischenplatte.
  • Seite 171: Pumpenleistung Bestellschlüssel

    Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile schließt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aus. 13.1 Verschleißteile Verschleißteilset EcoAdd 5 l/h und 11 l/h 2 x Saug- / Druckventile 1 x Entlüftungsschraube 1 x Membrane 1 x Schutzmembrane 1 x Ventilpatrone, nur bei 5 l/h Pumpenleistung Bestellschlüssel...
  • Seite 172: Verschleiß-, Ersatzteile Und Zubehör

    Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Verschleißteilset EcoAdd 30 l/h, 50 l/h und 120 l/h 1 x Saugventil 1 x Druckventil 1 x Membrane 1 x Schutzmembrane Pumpenleistung Bestellschlüssel für Verschleißteilset: Artikel Nr. EBS-Nr. ECO 03003S/05410M PFC 252129 auf Anfrage 30 l/h...
  • Seite 173: Ersatzteilbaugruppe Display Cover - Steuerteil Ecoadd

    Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Ersatzteilbaugruppe Display Cover - Steuerteil EcoAdd 9 10 11 12 Abb. 97: Ersatzteilbaugruppe: Display Cover - Steuerteil „EcoAdd“ Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Frontaufkleber 35200141 auf Anfrage Schaftschraube, M 5 x 20 413123501 auf Anfrage USB Stopfen...
  • Seite 174 Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 5 l/h Abb. 98: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 5 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (4 Nm) 34800327 auf Anfrage Abdeckplatte PP kieselgrau 35200180 auf Anfrage Abdeckplatte PVDF natur 35200181 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 5 x 50, DIN 912, V2A 413031127 auf Anfrage Scheibe, 5.3 x 15 1.6, DIN 9021, V2A...
  • Seite 175 Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 11 l/h Abb. 99: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 11 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (4 Nm) 34800327 auf Anfrage Abdeckplatte PP kieselgrau 35200180 auf Anfrage Abdeckplatte PVDF natur 35200181 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 5 x 50, DIN 912, V2A, 413031127 auf Anfrage Scheibe, 5.3 x 15 1.6, DIN 9021, V2A...
  • Seite 176 Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 30 l/h und 50 l/h [PP] Abb. 100: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 30 l/h und 50 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (6 Nm) 34900291 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 6 x 90, DIN 912, V2A 413031148 auf Anfrage Scheibe, 17 x 6.4 x 3 DIN 7349 V2A...
  • Seite 177 Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 30 l/h und 50 l/h [PVDF] Abb. 101: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 30 l/h und 50 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (6 Nm) 34900291 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 6 x 90, DIN 912, V2A 413031148 auf Anfrage Scheibe, 17 x 6.4 x 3 DIN 7349 V2A...
  • Seite 178 Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 120 l/h [PP] Abb. 102: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 120 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (6 Nm) 34900291 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 6 x 90, DIN 912, V2A 413031148 auf Anfrage Scheibe, 17 x 6.4 x 3 DIN 7349 V2A 413501304 auf Anfrage Pumpenkopf, 120 l/h, PP...
  • Seite 179: Pumpenkopf 120 L/H [Pvdf]

    Verschleiß-, Ersatzteile und Zubehör Pumpenkopf 120 l/h [PVDF] Abb. 103: Ersatzteilbaugruppe: Pumpenkopf 120 l/h Pos. Bezeichnung Artikel Nr. EBS-Nr. Aufkleber Inbetriebnahme / Anzugsdrehmoment (6 Nm) 34900291 auf Anfrage Innensechskantschraube, M 6 x 90, DIN 912, V2A 413031148 auf Anfrage Scheibe, 17 x 6.4 x 3 DIN 7349 V2A 413501304 auf Anfrage Pumpenkopf, 120 l/h, PVDF...
  • Seite 180 Austausch von EMP-Pumpen durch Eco-Pumpen. Adapterkabel Steuereingang, EMP ð EcoAdd 252082 auf Anfrage Adapterkabel Ausgang, EMP ð EcoAdd 252083 auf Anfrage Degas EcoAdd inkl. Steuerkabel 0,5 m und 10240163 auf Anfrage Anschlussstecker Zur Verwendung der Pumpe werden entsprechende Schlauchanschlüsse aus dem Zubehör benötigt.
  • Seite 181: Umbau, Aufrüstung, Reparatur

    Umbau, Aufrüstung, Reparatur Umbau, Aufrüstung, Reparatur Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe GEFAHR! Gefahren durch elektrische Energie Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von zugelassenen Elektrofachkräften oder speziell geschultem Fachpersonal ausführen lassen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 182 Umbau, Aufrüstung, Reparatur 14.1 Umbau Drehen des Steuerteils Um die Pumpe den örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können, ist es möglich das Steuerteil (Bedienteil / Pumpenoberteil) der Pumpe zu drehen. GEFAHR! Gefahr eines Stromschlages Achten Sie unbedingt darauf die Spannungsversorgung zu trennen und gegen wiedereinschalten zu sichern! Abb.
  • Seite 183 Umbau, Aufrüstung, Reparatur Wechsel von Standmontage zur Wandmontage Um die Pumpe den örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können, ist es möglich die Pumpe "stehend" (Standmontage) oder "hängend" (Wandmontage) zu verwenden. Abb. 105: Wechsel von Standmontage (stehend, z. B. Boden, Konsole oder Kanister) zur Wandmontage (hängend) Anschlussleitungen soweit notwendig demontieren (hydraulisch und elektrisch).
  • Seite 184 Umbau, Aufrüstung, Reparatur 14.2 Aufrüstung Bluetooth-Schnittstelle einbauen Um die Pumpe mit einem geeigneten Smartphone überwachen und steuern zu können, muss eine Bluetooth-Platine eingebaut werden. Die Pumpe kann sowohl mit, als auch ohne Bluetoothplatine bestellt werden. Bei Pumpen ohne werksseitig verbaute Bluetoothplatine, kann diese Ä...
  • Seite 185 Umbau, Aufrüstung, Reparatur 14.3 Reparatur Austausch der Steuereinheit Abb. 107: Austausch der Steuereinheit Bluetoothplatine entnehmen Deckelschrauben (4 x) mit einem Torx-Schlüssel (TX25) lösen. Deckel nach vorne abnehmen. Bluetooth-Platine aus dem Einsteckschacht ziehen. Bluetooth-Platine in die neue Steuereinheit einbauen. Backup erstellen und nach Umbau wieder auf das neue Steuerteil aufspielen Ä...
  • Seite 186 Füllen Sie alle Angaben aus und folgen Sie der weiteren Navigation. Folgende Dokumente müssen ausgefüllt werden: – Rücksendeformular: – Fordern Sie das Formular bei Ecolab an. – Füllen Sie es vollständig und korrekt aus. – Füllen Sie die Unbedenklichkeitserklärung aus.
  • Seite 187: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Bezeichnung 00510X 01110S 03003M 05010M 12003M Dosiermodus 41,7 Dosiermodus max. Dosierleistung [l/h] 33,3 Dosiermodus 0,5 - 5 1 - 11 3 - 30 5 - 50 12 - 120 Dosiermodus min. Dosierleistung [ml/h] 0,01 max.
  • Seite 188 Technische Daten Betrifft nur die EcoAdd: Bei der Kalibrierung der Pumpe wird die Dosierfrequenz bei 100 % so variiert, dass die Nenn- Dosierleistung [l/h] bei Nenngegendruck unabhängig von Bauteil-Toleranzen oder Vor-Ort- Gegebenheiten immer erreicht wird. Die tatsächliche Dosierfrequenz bei 100 % kann also geringer ausfallen als in den technischen Daten bei "max.
  • Seite 189: Elektrische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten Bezeichnung 00510X 01110S 03003M 05010M 12003M Versorgungsspannung [V / Hz] 100 - 240 ±10% / 50/60 Motorleistung [W] Nennstrom [A] 0,13 0,22 max. Anlaufstrom [A] bis 45 (für 2 mSek.) Schutzart IP65 Schutzklasse Niveau, externe Freigabe, Charge max.
  • Seite 190 Kaltgerätestecker C18 + Netzadapterstecker C18 / C13 Schuko Pos. 3: „Ausführung Bedienteil“ Standard Bedienteil gedreht mit Erweiterung Bluetooth Bedienteil gedreht + Erweiterung Bluetooth (EcoAdd) Pumpenschlüssel Gruppe II "Pumpenkopf" [01110S|D|F|C|0|0|S] Pos. 4: „Literleistung / Gegendruck / Antrieb“ Schlüssel: Literleistung: [l/h] Druck [MPa (bar)] Antrieb Größe...
  • Seite 191 Abmessungen Montageplatte Abb. 109: Abmessungen „Montageplatte“ Wie in der Abmessungsgrafik ersichtlich, kann die gezeigte Montageplatte sowohl für die Pumpenreihe „EcoPro“ und „EcoAdd“ , als auch für die Pumpen der Baureihe „EMP II“ und „EMP III“ verwendet werden. MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 192 Technische Daten Dosierpumpe EcoAdd Abb. 110: Abmessungen „EcoAdd“ Leistungsdiagramme Schemalegende: DV = Dosiervolumen [l/h] DP = Dosiergegendruck [bar] Förderleistung: 5 l/h, Dosiergegendruck: 1 MPa (10 bar) MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 193 Technische Daten Förderleistung: 11 l/h, Dosiergegendruck: 1 MPa (10 bar) Förderleistung: 30 l/h, Dosiergegendruck: 0,3 MPa (3 bar) MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 194 Technische Daten Förderleistung: 50 l/h, Dosiergegendruck: 1 MPa (10 bar) Förderleistung 120 l/h, Dosiergegendruck: 0,3 MPa (3 bar) MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 195 Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz Personal: Bediener Mechaniker Servicepersonal Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe GEFAHR! Verletzungsgefahr durch außer Acht lassen der vorgeschriebenen Schutzausrüstung (PSA)! Beachten Sie bei allen Demontagearbeiten die Verwendung der laut Produktdatenblatt vorgeschriebenen PSA. Außer Betrieb setzen GEFAHR! Die hier beschrieben Vorgänge dürfen nur von Fachpersonal, wie am Anfang des Kapitels beschrieben und nur unter Verwendung der PSA durchgeführt...
  • Seite 196: Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz

    Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz GEFAHR! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die komplette Stromversorgung getrennt wurde. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von falschem Werkzeug! Durch Verwendung von falschem Werkzeug können Sachschäden entstehen.
  • Seite 197 Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz Entsorgung und Umweltschutz Alle Bauteile sind entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften zu entsorgen. Entsorgen Sie je nach Beschaffenheit, existierenden Vorschriften und unter Beachtung aktueller Bestimmungen und Auflagen. Zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Elektroschrott, Elektronikkomponenten zum Recycling geben. Kunststoffelemente zum Recycling geben.
  • Seite 198 CE-Erklärung / Konformitätserklärung CE-Erklärung / Konformitätserklärung Aufgrund von technischen Änderungen, kann es sein, dass sich die „Konformitätserklärung / CE-Erklärung“ ändert. Die aktuellste Version wird im Internet veröffentlicht: Zum Download nutzen Sie diesen Link https://bit.ly/2P3AoFM oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code ein. Abb.
  • Seite 199: Ce-Erklärung / Konformitätserklärung

    CE-Erklärung / Konformitätserklärung Abb. 112: CE-Erklärung - Type M / Konformitätserklärung - Typ M MAN046939 Rev. 6-10.2021...
  • Seite 200 Betriebsanzeigen EcoAdd ......24 Interner Speicher ....61 EcoAdd mit Bluetoothplatine .
  • Seite 201 Zulässige Kabel-Außendurchmesser für Ecolab EcoAPP ..... 30 Anschluss der EIN/Ausgänge ..50...
  • Seite 202 Index Handlungsanweisungen Import, Export der Konfigurationsdaten Darstellungsweise ....7 USB-Stick ......127 Vorbereitungen .
  • Seite 203 Index Markenschutz Adobe® ......8 QR-Code Apple Inc......7 Bedienungsanleitung der DocuAPP .
  • Seite 204 Abmessungen ..... 191 Verwendung Sauglanze ....28 Abmessungen EcoAdd ... . . 192 Sicherheitshinweise Abmessungen Montageplatte .
  • Seite 205 Index Überströmleitung Wartung Sicherheit ......37 Hinweis: Verwendung falscher Werkzeuge . 23 , 37 , 135 , 160 , 171 , 196 Urheberschutz Lebensdauer .

Inhaltsverzeichnis