Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB Combivert H6 Handbuch Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combivert H6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
Zur Berechnung des Sollstromes aus dem Sollmoment wird die invertierte Sättigungskennli-
nie benötigt, die ebenfalls aus den gleichen 3 Datenblatt-Werten für Leerlauf, Nennpunkt und
Maximalwert berechnet wird:
EMK/EMKn
1,25
1,00
0,75
0,50
0,25
0,00
0
1:
Leerlauf
2:
Nennpunkt
3:
Maximalwert
4:
grüne Kennlinie = aus Datenblattpunkten invertiert genäherte Kennlinie
5:
rote Kennlinie = reale Kennlinie
M/Mn: Moment/Nennmoment
Da beide Kennlinien Näherungen sind, können bei der Hinrechnung (Sollstrom aus Sollmo-
ment) und der Rückrechnung (Istmoment aus Iststrom) unterschiedliche Faktoren verwendet
werden.
Damit ist auch im statischen, ausgeregelten Zustand die Istmoment-Anzeige nicht genau
gleich der Sollmoment-Anzeige.
Beispiel:
Für Sollmoment = 3faches Nennmoment beträgt der berechnete EMK Faktor 0,678
Das heißt der Sollstrom ist gleich 3/0,678 = 4,42facher Nennstrom
Für 4,42fachen Nennstrom ergibt sich aus Abbildung 5 der Faktor 0,706.
Das heißt das angezeigte Istmoment ist 4,42 * 0,706 = 3,12faches Nennmoment.
Das heißt, ein ausgeregeltes Sollmoment von 300,0% würde zu einer Istwertanzeige von
312,0% führen.
Welcher der beiden Werte näher an dem realen Moment liegt, ist abhängig davon, welche
Näherungskennlinie näher an dem realen Sättigungsverlauf liegt und kann für jeden Bereich
der Kennlinie unterschiedlich sein.
In einer späteren Version soll eine Möglichkeit integriert sein, die Sättigungskennlinie tabella-
risch abzulegen.
Da diese Daten aber vom Motorhersteller nur selten geliefert werden, wird die Sättigung ak-
tuell durch die - meist im Datenblatt angegebenen - Werten für Leerlauf, Nennstrom und Ma-
ximalstrom definiert.
1
2
1
5
4
2
3
3
M/Mn
161

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f6Combivert p6

Inhaltsverzeichnis