Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotorlageerfassung (Sm) - KEB Combivert H6 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combivert H6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorparametrierung
4
Bildung des Referenzblindstromes
4.1
Maximalspannung (Kapitel 5.2.9.3)
Synchronmotor mit Reluktanzmoment (Kapitel 5.2.5.2.3 )
Stabilisierungs- / Stillstandsstrom (nur SCL) (Kapitel 5.2.15.3)
Sinusfilter und Kondensatorstromkompensation (Kapitel 5.2.21 Sinusfilter)
4.2
Begrenzung auf den max. Blindstrom
Maximalstrom (Kapitel 5.2.8)
5
Adaption und Sättigungskurve der Motorersatzschaltbilddaten
5.1
Motormodel
Rotorlageerfassung im Betrieb bei SCL (hf injection) (Kapitel 5.2.3.6 )
Model Control (ASM und SM) (Kapitel 5.2.15)
Stabilisierungs- / Stillstandsstrom (nur SCL) (Kapitel 5.2.15.3)
Adaption(Kapitel 5.2.11)
5.2
Sättigungskennlinie
Sättigungskennlinie (SM) (Kapitel 5.2.12)
5.3
Adaption (nur mit Motormodel)
Adaption (Kapitel 5.2.11)
Controlmodus (mit Geber / Geberlos) (Kapitel 5.2.14)
6
Motormodel mit Schätzung der Rotorlage ( nur für SM )
6.1
Drehzahlschätzung
Model Control (ASM und SM) (Kapitel 5.2.15)
Stabilisierungs- / Stillstandsstrom (nur SCL) (Kapitel 5.2.15.3)
6.2

Rotorlageerfassung (SM)

Rotorlageerfassung im Betrieb bei SCL (hf injection) (Kapitel 5.2.3.6)
Systemoffset (Kapitel 5.2.3.5)
7
Geberauswertung
Parametrierung des Gebersystems (Kapitel Interface zum Geber 5.1)
Systemoffset (Kapitel 5.2.3.5)
8
Controlmodus
Controlmodus (mit Geber / Geberlos) (Kapitel 5.2.14)
136

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert f6Combivert p6

Inhaltsverzeichnis