Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................... Auszeichnungen............................ 1.1.1 Warnhinweise ......................... 1.1.2 Informationshinweise ......................1.1.3 Symbole und Auszeichnungen ....................Gesetze und Richtlinien ........................Gewährleistung und Haftung......................... Unterstützung............................Urheberrecht ............................Gültigkeit der vorliegenden Anleitung ....................Allgemeine Sicherheitshinweise........................Installation ............................. Inbetriebnahme und Betrieb........................Wartung..............................Produktbeschreibung ........................... Beschreibung der Steuerkarte PRO......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis KEB Automation KG Diagnose/Visualisierung X4A........................Belegung der Klemmleiste X4A ......................Datenkabel RS232 PC-Drive Controller....................USB-Seriellwandler ..........................Anschluss der RS485--Schnittstelle...................... Fernbedienung ............................Feldbusschnittstellen ........................... Typenschlüssel Feldbus........................CAN............................... EtherCAT .............................. 7.3.1 Synchrone Kommunikationsbetriebsart .................. RS485-potenzialfrei..........................Geberschnittstellen............................Typenschlüssel Geberschnittstelle......................Multi-Encoder-Interface......................... Eingangssignale............................ Geberbuchsen X3A/X3B ........................
Seite 5
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Pinbelegung Buchse SubD-9 (Draufsicht) ..................... Abb. 2 Serielles Kabel zur Verbindung mit einem PC ..................Abb. 3 Anschluss CAN-Bus..........................Abb. 4 Buchse RJ45 Frontansicht ........................Abb. 5 Buchse RJ45 Frontansicht ........................Abb. 6 Anschlussbild RS485-Modbus 4W......................Abb.
Seite 6
Tabellenverzeichnis KEB Automation KG Tabellenverzeichnis Tab. 1 Steckersets ............................Tab. 2 Übersicht Anschluss- und Bedienelemente ................... Tab. 3 LEDs beim Einschalten .......................... Tab. 4 Funktion VCC LED..........................Tab. 5 Funktion NET ST - LED ......................... Tab. 6 Funktion DEV ST - LED .........................
Einleitung | 1 1 Einleitung Die beschriebenen Geräte, Anbauteile, Hard- und/oder Software sind Produkte der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Druckle- gung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehal- ten. 1.1 Auszeichnungen 1.1.1 Warnhinweise Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Gefahren verursachen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Auto- mation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unse- rer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungs-...
Änderungen ausdrücklich vorbehalten. Dies gilt auch in Bezug auf eine etwaige Verletzung von Schutzrechten Dritter. Eine Auswahl von KEB Produkten im Hinblick auf ihre Eignung für den beabsichtig- ten Einsatz hat durch den Anwender zu erfolgen. Prüfungen und Tests können nur im Rahmen der bestimmungsgemäßen...
2 | Allgemeine Sicherheitshinweise KEB Automation KG 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funkti- onsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
Unvorhersehbare Fehlfunktionen a) Die Funktion des Gerätes ist von seiner Parametrierung abhängig. Niemals oh- ne Kenntnis der Applikation austauschen. b) Modifikationen und Instandsetzung ist nur durch von der KEB Automation KG autorisiertem Personal zulässig. c) Nur originale Herstellerteile verwenden. d) Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf.
3 | Produktbeschreibung KEB Automation KG 3 Produktbeschreibung 3.1 Beschreibung der Steuerkarte PRO Die Steuerkarte PRO stellt folgende Grundfunktionen zur Verfügung: • Digitale und analoge Ein- und Ausgänge • Serielle Diagnoseschnittstelle zur Verbindung mit einem PC • Steuerungshardware „sicher getrennt“ nach EN 61800-5-1 •...
Produktbeschreibung | 3 3.13 Status LEDs 3.13.1 Bootanzeige Bevor die LEDs ihre reguläre Funktion aufnehmen, signalisieren sie nach dem Einschal- ten den Bootvorgang: LEDs Status Bemerkung Gerät aus Initialisierung Steuerung wird mit 24V versorgt Betriebsbereit Gerät ist betriebsbereit und die LEDs nehmen ihre reguläre Funktion auf (ca.
Seite 16
3 | Produktbeschreibung KEB Automation KG Tipp Die LEDs DEV ST und OPT können zu Diagnosezwecken umprogrammiert werden, z.B. kann die LED OPT so programmiert werden, dass sie den Sta- tus eines digitalen Eingangs anzeigt. Siehe dazu die Parameter für die Konfigurationsbehandlung im Program- mierhandbuch.
Anschluss der Steuerkarte | 4 4 Anschluss der Steuerkarte Beachten Sie folgende Hinweise, um Störungen zu vermeiden! • Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca. 10…20 cm Abstand). • Kreuzungen mit Leistungskabeln im rechten Winkel verlegen. • Bei induktiver Last am Relaisausgang ist eine Schutzbeschaltung vorzusehen (z.B.
Anschluss der Steuerkarte | 4 4.2.1 Digitale Eingänge Spezifikation Anzahl Bezeichnung DI1…DI8 Klemmen X2A.1…X2A.8 Klassifizierung Typ 3 gemäß DIN EN 61131-2 Low-Pegel (logisch 0) -3 … +5 V / 3 mA High-Pegel (logisch 1) 11 … 30 V / 2 … 6 mA Besonderheiten DI1 kann firmwareabhängig als Analogeingang AN3 genutzt werden.
4 | Anschluss der Steuerkarte KEB Automation KG 4.2.2 Digitale Ausgänge Spezifikation Anzahl 4 (2 an X2A und 2 an X2B) Bezeichnung DO1 … DO4 Klemmen X2A.10, X2A.12 24 V high-side Switch Klassifizierung DIN EN 61131-2 Ausgangsspannung Minimal P24Vin – 3 V Maximal P24Vin Ausgangsstrom Maximal 100 mA je Ausgang (kurzschlussfest)
Seite 21
Anschluss der Steuerkarte | 4 Anschluss Relaisausgang Form Anschluss Relaisausgang Form C 13 15 4.2.3.2 Relaisausgang Form A Spezifikation Sicheres Relais Anzahl Form A mit zwangsgeführten Bezeichnung Kontakten Klemmen X2A.14; X2A.15 Form A Schaltspannung (Bemessung) DC 24 V Strom 0,01…1 A Schaltfrequenz 0,1 Hz Schaltzyklen 10.000.000 mechanisch 500.000 bei 30 V / 1 A...
4 | Anschluss der Steuerkarte KEB Automation KG 4.2.4 Analogeingang 4.2.4.1 Differenzeingang Keine Potenzialtrennung der Analogeingänge zur Steuerspannung! ACHTUNG Fehlfunktionen oder Defekt durch Spannungsdifferenzen. a) Wenn der Analogwert außerhalb des Common Mode Bereiches liegt, ist eine Potenzialausgleichsleitung zwischen der Analogquelle und dem Analogeingang erforderlich.
Anschluss der Steuerkarte | 4 Sonstiges Ist nicht für die Ansteuerung mit Poten- tiometer vorgesehen. Die Spannungs- quelle muss den Eingangsstrom treiben können. Anschluss Anschluss des analogen Absoluteingangs AN3 DC 0,2…10 V 4.2.5 Analogausgang Spezifikation Anzahl Bezeichnung ANOUT Klemmen X2A.22 Analogausgang X2A.21 Bezugspotenzial Klassifizierung DIN EN 61131-2...
Anschluss der Steuerkarte | 4 4.2.6.1.3 Interne Versorgung Die interne Versorgung erfolgt über den Ausgang 24VoutCtrl. Dieser wird mit dem Eingang P24Vin verbunden. Der Ausgang darf nur zur Versorgung der Steuerung verwendet werden. Spezifikation interne Versorgung Bezeichnung 24VoutCtrl; P24Vin Klemmen X2A.26 (24VoutCtrl) X2A.28 (P24Vin) Ausgangsspannung DC 24 V (-17 % / +20 %)
4 | Anschluss der Steuerkarte KEB Automation KG Zu große Strombelastung! ACHTUNG Fehlfunktionen am Gerät und in der Anwendung. a) Maximalen Strom gemäß "Ermittlung der Stromaufnahme" bestimmen. b) Wenn Stromaufnahme an P24Vin größer als max. Ausgangsstrom an 24VoutCtrl, dann externe oder gemischte Versorgung wählen.
Sicherheitsmodul Typ 5 5.1 Sicherheitsmodul Typ 5 Das Sicherheitsmodul Typ 5 umfasst folgende Funktionen: STO, SBC, SS1-r, SS1-t, SLS, SSM, SMS, SLA, SDLC Safety over EtherCAT® Die Beschreibung der Funktionen erfolgt im Sicherheitshandbuch unter folgenden Link: Sicherheitshandbuch Typ 5 (► https://data.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ ma_dr_safety-typ5-20191137_de.pdf) ma_dr_f6-cu-p-inst-20182705_de...
6 | Diagnose/Visualisierung X4A KEB Automation KG 6 Diagnose/Visualisierung X4A Die integrierte, serielle Schnittstelle stellt folgende Funktionen zur Verfügung: • Parametrierung des Gerätes mit der KEB Software COMBIVIS • Anschluss für Tastatur/Anzeige-Operator. • Anschluss für Bluetooth-Adapter. • DIN66019II als Kommunikationsprotokoll. Schnittstelle...
Die RS485-Schnittstelle unterstützt Halbduplex- und Duplexbetrieb. Verdrahtungs- beispiele sind unter folgendem Link zu finden: Verdrahtungsbeispiele sind unter folgendem Link zu finden: (► https://www.keb.de/fileadmin/media/Techinfo/dr/ tn/ti_dr_tn-rs485-connection-00002_de.pdf) 6.5 Fernbedienung Der F6 Operator mit Anzeige/Tastatur kann bis zu 30 m abgesetzt vom Gerät be- trieben werden.
7 | Feldbusschnittstellen KEB Automation KG 7 Feldbusschnittstellen 7.1 Typenschlüssel Feldbus Standardmäßig ist bei der Steuerung eine CAN-Schnittstelle integriert. Weitere Feldbusschnittstellen werden durch die 10te Stelle der Materialnummer identifi- ziert. 10. Stelle Steuerkartenvariante PRO | kein Encoderinterface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, Stan- dardrelais (Form PRO | Multi-Encoder-Interface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, Stan-...
Feldbusschnittstellen | 7 Leuchtmuster NET ST LED (Rot/ Status Leuchtmuster Beschreibung Grün-Kombi) Pre-Op g-0 (Raster 200 ms) Gerät im Status PRE- OPERATIONAL Stop g-0-0-0-0-0 (Raster 200 Gerät im Status STOP- g (dauernd) Gerät im Status OPERA- TIONAL; kein Fehler Bus off r (dauernd) CAN Bus abgeschaltet.
Feldbusschnittstellen | 7 Status Leuchtmuster Beschreibung g (dauernd) Gerät im Status OPERATIO- NAL; kein Fehler ERROR r (dauernd) Kommunikations- oder Geräte- fehler. LOAD ERROR r-0 (Raster 50 ms) Ladefehler bei der Initialisie- rung Invalid Configuration r-0 (Raster 200 ms) Allgemeiner Konfigurationsfeh- ler. Warning limit rea- r-0-0-0-0-0 (Raster 200 ms) Ein Fehlerzähler hat den Warn- ched...
7 | Feldbusschnittstellen KEB Automation KG Der COMBIVERT mit Steuerkarte PRO unterstützt nicht-beliebige Werte für die synchrone Zykluszeit. Welche Abhängigkeiten hier bestehen und welche Parame- ter dabei Einfluss haben, sind in den Kapiteln „Schaltfrequenz und Derating“ im Programmierhandbuch nachzulesen. 7.4 RS485-potenzialfrei...
Geberschnittstellen | 8 8 Geberschnittstellen 8.1 Typenschlüssel Geberschnittstelle Die 10te Stelle der Materialnummer zeigt, welche Geberschnittstelle eingebaut ist. 10. Stelle Steuerkartenvariante PRO | kein Encoderinterface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, Stan- dardrelais (Form PRO | Multi-Encoder-Interface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, Stan- dardrelais (Form PRO | Multi-Encoder-Interface, CAN®, RS485 potenzialfrei, Ethernet TCP/IP (kein EtherCAT) PRO | kein Encoderinterface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, Siche- res Relais...
8 | Geberschnittstellen KEB Automation KG 8.5 Geberkabellänge Die maximale Geberleitungslänge beträgt 50 m. Zusätzlich wird der Wert durch die Signalfrequenz, Kabelkapazität und Versorgungsspannung begrenzt. Die maximale Geberkabellänge bedingt durch den Spannungsabfall auf der Ver- sorgungsleitung errechnet sich wie folgt: Versorgungsspannung - min. Geberspannung max.
Geberschnittstellen | 8 Signale Beschreibung Eingang Nullsignal oder Daten RS485. Nullsignal ist 1-aktiv, wenn Signale A und B auch 1-aktiv sind. Nur Kanal B: Ausgang Nullsignal RS485. Nullsignal ist 1-aktiv, wenn Signale A und B auch 1-aktiv sind. Es wird ausgegeben, wenn die Lage auf Kanal A 0° hat. 10, 11, Sin+/- Nur Kanal A:...
9 | Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung KEB Automation KG 9 Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung Bezeichnung Bemerkungen Bremsenansteuerung / Ausgang Bremsenansteuerung / Ausgang Zur Versorgung der Rückmeldeeingänge P24Vin – 0,5V / max. 1A 24Vout (BR+ und 24Vout in Summe 2A) BCF1 Rückmeldeeingang für Bremsenansteue-...
Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung | 9 9.1 Bremsenansteuerung Falsche Dimensionierung der Bremse kann zu Fehlfunktionen führen VORSICHT Bremse trennt nicht oder nur verzögert a) Eingangsspannungstoleranz der Bremse entsprechend der Toleranz der Aus- gangsspannung auswählen. b) Eventuell Hilfsrelais oder Schütz einsetzen. Spezifikation Bremsen-/Relais- Bezeichnung BR+ (X1C.1);...
9 | Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung KEB Automation KG 9.2 Temperaturerfassung Stromschlag durch Sensoren ohne sichere Trennung! GEFAHR a) Nur Sensoren mit Basisisolierung verwenden. b) Bis zu angegebenem Fertigungsjahr/ -woche (siehe Spezifikation) nur Senso- ren mit doppelter Isolierung (Basisisolierung plus zusätzliche Isolierung) zuläs- sig.
Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung | 9 9.2.2 Anschluss eines KTY-Sensors Kein Schutz der Motorwicklung bei falschem Anschluss! ACHTUNG Nichtbeachtung führt zu Fehlmessungen und gegebenfalls zur Zerstörung der Motorwicklung a) KTY-Sensoren in Durchlassrichtung betreiben. b) KTY-Sensoren nicht mit anderen Erfassungen kombinieren. Einstellungen KTY-Eingang Einstellung dr33 = 0 =>...
Form A beschreibt ein Relais mit zwei Kontakten e.V. (Schaltkontakt und Schließer). Auch bezeichnet als SPST NO (single pole, single throw; normally COMBIVERT open). Eigenname für einen KEB Drive Controller. Form C COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Parametriersoftware. DIN 66019 NFPA Informationsverarbeitung;...
Seite 46
Anforderungen. Deutsche Fassung EN 61800-5-1. Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safely limited speed) Kunde Der Kunde hat ein Produkt von KEB erworben und integriert das KEB Produkt in sein Produkt (Kun- Sichere maximale Geschwindigkeit (Safe maxi- denprodukt) oder veräußert das KEB Produkt wei- mum speed) ter (Händler).