Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT H6 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT H6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT H6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION H6 ACHSMODULE
LEISTUNG 0,75...110 KW
Originalanleitung
Dokument 20094353 DE 06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT H6

  • Seite 1 COMBIVERT H6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION H6 ACHSMODULE LEISTUNG 0,75...110 KW Originalanleitung Dokument 20094353 DE 06...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrWOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung ..........................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................10 Normen für Antriebsstromrichter ....................... 12 Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: ...........
  • Seite 6 INHALTSVErZEICHNIS 3.1.4.1 Geräteeinstufung ......................27 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ................. 27 3.2 Technische Daten der Achsmodule ..................... 28 3.3 Mechanische Installation ......................31 3.3.1 Schaltschrankeinbau ......................31 3.3.2 Einbauhinweise bei Flat Rear Kühlkörper ................32 3.3.3 Abmessungen Zentralkühlkörper ..................32 3.3.3.1 Flüssigkeitskühlkörper ..................... 32 3.3.3.2 Luftkühlkörper ........................
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 4.3.4 Digitale Ein- und Ausgänge X2A ..................57 4.3.3.1 Technische Daten der Eingänge ..................57 4.3.3.2 Technische Daten der Ausgänge ..................57 4.3.5 Montage von Anschlusslitzen an PUSH IN-Klemmen ............58 4.3.5.4 Belegung der Klemmleiste X2A ..................59 4.3.5.1 Anschluss der digitalen Eingänge ................... 59 4.3.5.2 Anschluss der digitalen Ausgänge ...................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Überlastkennlinien (E.OL, E.OL2)..................28 Abbildung 2: Schaltschrankeinbau......................31 Abbildung 3: Hauptkühler für COMBIVERT H6 ..................32 Abbildung 4: Abmessungen und Gewichte der Achsmodule ..............33 Abbildung 5: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße P ............34 Abbildung 6: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße S ............
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................24 Tabelle 2: Klimatische Umweltbedingungen ..................25 Tabelle 3: Mechanische Umweltbedingungen .................. 26 Tabelle 4: Chemisch / Mechanisch aktive Stoffe ................26 Tabelle 5: Geräteeinstufung ......................27 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 27 Tabelle 7: Übersicht der Gerätedaten Gehäuse B, P ............... 28 Tabelle 8: Übersicht der Gerätedaten Gehäuse C, S ...............
  • Seite 10: Glossar

    Stillsetzen eines Antriebs im Notfall (nicht spannungslos) Feldbussystem Überstrom (Overcurrent) COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter Überhitzung COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Paramet- riersoftware Überlast Gleichstrom oder -spannung OSSD Ausgangsschaltelement; Ausgangs- signal, dass in regelmäßigen Ab- Demineralisiertes Wasser, auch als stände auf seine Abschaltbarkeit hin deionisiertes (DI) Wasser bezeichnet geprüft wird.
  • Seite 11 GLOSSAr SELV Sichere Schutzkleinspannung, unge- erdet (<60V) SF-Filter Sinusfilter Der Sicherheitsintegritätslevel ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikoreduzierung. Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508 -1...7). Speicherprogrammierbare Steue- rung Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt 1“ gemäß IEC 61800-5-2 Synchron-serielle Schnittstelle für Geber Sicherheitsfunktion „sicher abge- schaltetes Drehmoment“...
  • Seite 12: Normen Für Antriebsstromrichter

    NOrMEN Für ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Normen für Antriebsstromrichter Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom- Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz (VDE 0160-102, IEC 61800-2) EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (VDE 0160-103, IEC 61800-3) EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
  • Seite 13: Normen, Die Im Umfeld Des Antriebstromrichters Verwendet Und Herangezogen Werden

    NOrMEN Für ANTrIEBSSTrOMrICHTEr EN 61000-4-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom >...
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINWEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 15: Einbau Und Aufstellung

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINWEISE Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebsstromrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben ! ►...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINWEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHr Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Niemals am offenen Gerät arbeiten oder offen liegende Teile berüh- ren. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ►...
  • Seite 17: Emv-Gerechte Installation

    Auf Grund der Funkentstörkondensatoren wird sich der Prüfgenerator sofort mit Stromfehler abschalten. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig,...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis (siehe technische Daten) länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_format_capacitors_0400_0001_deu.pdf Schalten am Ausgang Bei Einzelantrieben ist das Schalten zwischen Motor und Antriebsstromrichter während des Betriebes zu vermeiden, da es zum Ansprechen der Schutzeinrichtungen führen kann.
  • Seite 19: Wartung

    Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 20: Entsorgung

    Antriebsstromrichter mit Sicherheitsfunktion sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren begrenzt. Danach sind die Geräte zu ersetzen. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG sind professionelle, elektronische Gerä- te ausschließlich für die gewerbliche Weiterverarbeitung (sog. B2B-Geräte). Die Kenn- zeichnung erfolgt daher nicht mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen, son- dern durch die Wortmarke und das Herstellungsdatum.
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
  • Seite 22: Produktmerkmale

    Gehäusegröße: B, P, C, S, E, U, G, W Die Produktfamilie COMBIVERT H6 ist für den Einsatz in Mehrachsantrieben optimiert. Der Aufbau ist modular und kann dadurch optimal auf die jeweiligen Anforderungen ab- gestimmt werden. Ein System besteht aus folgenden Komponenten: Ein-/ Die Einspeiseeinheit versorgt das System über einen DC-...
  • Seite 23 PrODUKTBESCHrEIBUNG Der COMBIVERT H6 zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: Übertragung von Soll- und Istwerten zwischen • Systembus EtherCAT Steuerung und Antriebsmodulen. Kanal 1: Fehlerausgabe der angeschlossenen DC- • Fehlerbus Teilnehmer. Kanal 2: Ladezustand des Zwischen- kreisbusses. RS232/485-Schnittstelle zum Anschluss von Dis- •...
  • Seite 24: Typenschlüssel

    U: 200 mm S: 100 mm W: 300 mm KEB Standard mit Reglerfreigabe und Bremsenan- steuerung Typ 0 Steuerungstyp B: KEB Standard mit Sicherheitsmodul Typ 1 C: KEB Standard mit Sicherheitsmodul Typ 2 A: Einachsmodul Achsmodul B: Doppelachsmodul Baureihe COMBIVERT H6 Multiachsen-Antriebssystem Gerätegröße...
  • Seite 25: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur EN 60721-3-1 -25…55 °C Relative Luftfeuchte 5…95 % (ohne Kondensation) EN 60721-3-1 Lagerungshöhe – – Max. 3000 m über NN Transport Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur EN 60721-3-2 -25…70 °C Relative Luftfeuchte EN 60721-3-2...
  • Seite 26: Mechanische Umweltbedingungen

    3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 0,3 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-1 Beschleunigungsamplitude 1 m/s² (9…200 Hz) Schockgrenzwerte EN 60721-3-1 40 m/s²; 22 ms Transport Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 3,5 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-2 Beschleunigungsamplitude 10 m/s² (9…200 Hz) Beschleunigungsamplitude 15 m/s²...
  • Seite 27: Elektrische Betriebsbedingungen

    3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen – EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 – Nichtleitfähige Verschmutzung, gelegentliche Verschmutzungsgrad EN 60664-1 Betauung wenn PDS außer Betrieb ist Tabelle 5: Geräteeinstufung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Die angegebenen Werte gelten nur für Geräte mit externem Filter. EMV-Störaussendung Norm Klasse...
  • Seite 28: Technische Daten Der Achsmodule

    TECHNISCHE DATEN DEr ACHSMODULE 3.2 Technische Daten der Achsmodule Modulart Einzelachs Doppelachs Gerätegröße Gehäusegröße B P B P B P Ausgangsbemessungsleistung 2,18 2x6,2 Max. Motorbemessungsleistung 0,75 2x0,75 2x2,2 Ausgangsbemessungsstrom 2x2,6 2x5,8 Kurzzeitgrenzstrom bei 0 Hz 2x5,2 Kurzzeitgrenzstrom 11,6 2x5,2 2x11,6 2x18 Min.
  • Seite 29: Übersicht Der Gerätedaten Gehäuse C, S

    TECHNISCHE DATEN DEr ACHSMODULE Modulart Einzelachs Gerätegröße Gehäusegröße Ausgangsbemessungsleistung Max. Motorbemessungsleistung Ausgangsbemessungsstrom 16,5 Kurzzeitgrenzstrom bei 0 Hz (für 60s) Kurzzeitgrenzstrom (für 60s) 43,2 1) 3) Min. Frequenz bei Kurzzeitgrenzstrom Ausgangsspannung 3-phasig 0…Uin / √2 Ausgangsfrequenz empfohlen bis 1/10 der Schaltfrequenz Schaltfrequenz Verlustleistung Kühlkörper Verlustleistung Innenraum...
  • Seite 30: Übersicht Der Gerätedaten Gehäuse E, G, U, W

    TECHNISCHE DATEN DEr ACHSMODULE Modulart Einzelachs Gerätegröße Gehäusegröße Ausgangsbemessungsleistung Max. Motorbemessungsleistung Ausgangsbemessungsstrom Kurzzeitgrenzstrom bei 0 Hz (für 60s) Kurzzeitgrenzstrom (für 60s) 1) 3) Min. Frequenz bei Kurzzeitgrenzstrom Ausgangsspannung 3-phasig 0…Uin / √2 Ausgangsfrequenz empfohlen bis 1/10 der Schaltfrequenz Schaltfrequenz Verlustleistung Kühlkörper 1117 1341 1656...
  • Seite 31: Mechanische Installation

    MECHANISCHE INSTALLATION 3.3 Mechanische Installation 3.3.1 Schaltschrankeinbau Einbauabstände Maß Abstand in mm Abstand in inch 1) Minimaler Abstand zur Kühlung 2) Abstand zu vorgelagerten Bedienelementen in der Schaltschranktür. ACHTUNG Die horizontale Montage im Schaltschrank ist mit besonderer Sorgsamkeit durchzuführen und der Versatz unter den Geräten ist minimal zu halten. VOrSICHT Heiße Oberfläche Kühlkörper können Temperaturen erreichen, die bei Berührung Verbren-...
  • Seite 32: Einbauhinweise Bei Flat Rear Kühlkörper

    Vorlauftemperatur Die Vorlauftemperatur ist so zu wählen, dass keine Betauung auftritt. Wärmeleitpaste Informationen zum richtigen Auftragen der Wärmeleitpaste finden Sie auf www.keb.de unter dem Suchbegriff „Wärmeleitpaste“. 3.3.3 Abmessungen Zentralkühlkörper 3.3.3.1 Flüssigkeitskühlkörper Folgende Flüssigkeitskühlkörper stehen zur Verfügung, falls kundenseitig keine geeig- nete Kühlfläche vorhanden ist:...
  • Seite 33: Luftkühlkörper

    MECHANISCHE INSTALLATION 3.3.3.2 Luftkühlkörper Zentralkühlkörper für Luftkühlung sind auf Anfrage bei KEB erhältlich ! 3.3.4 Abmessungen und Gewichte der Module mit Flat rear Kühlkörper Gehäusegröße Modulbreite in mm Gewicht in kg 12,5 Abbildung 4: Abmessungen und Gewichte der Achsmodule...
  • Seite 34: Abmessungen Der Module Mit Luftkühlkörper

    MECHANISCHE INSTALLATION 3.3.5 Abmessungen der Module mit Luftkühlkörper 49,7 Gehäusegröße Modulbreite in mm Gewicht in kg Abbildung 5: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße P...
  • Seite 35: Abmessungen Und Gewichte Der Gehäusegröße S

    MECHANISCHE INSTALLATION 99,7 Gehäusegröße Modulbreite in mm Gewicht in kg Abbildung 6: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße S...
  • Seite 36: Abmessungen Und Gewichte Der Gehäusegröße U

    MECHANISCHE INSTALLATION Gehäusegröße Modulbreite in mm Gewicht in kg Abbildung 7: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße U...
  • Seite 37: Abmessungen Und Gewichte Der Gehäusegröße W

    MECHANISCHE INSTALLATION Gehäusegröße Modulbreite in mm Gewicht in kg 23,5 Abbildung 8: Abmessungen und Gewichte der Gehäusegröße W...
  • Seite 38: Installation Und Anschluss

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4 Installation und Anschluss 4.1 Aufbau des Gerätes Frontansicht Abnehmen des Frontdeckels Front ohne Deckel • Mit beiden Händen am unte- ren Ende des Deckels ziehen. • Deckel auf ca. 45° nach vorn kippen, bis sich die Laschen oben aus der Verankerung lösen.
  • Seite 39: Abbildung 10: Anschlüsse Der Frontseite

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS Anschlüsse der Frontseite +24V-Bus X1C.1 X1C.3 +24V-Bus X1C.2 X1C.4 DC-Bus (hier mit DC-Bus + X1D.1 X1D.3 Berührungsschutz für aussenliegende DC-Bus - X1D.2 X1D.4 Geräte dargestellt) Motortemperatur und Bremsenansteuerung X3AB Gebereingang B (bei Gehäuse B/C auf der Unterseite) Gebereingang A X3AA Schnapper für Frontdeckel...
  • Seite 40: Abbildung 11: Ansicht Der Geräteseite

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS Ansicht der Geräteseite Gehäusegröße B / P Einzelachsmodul Gehäusegröße B / P Doppelachsmodul X1BB X1BA Motorklemmleiste Motorklemmleiste Motorausgang A Anschluss für Drehstrommotor ! Für korrekte Drehrichtung pha- senrichtig anschließen. Motorausgang B Optionsklemmleiste Optionsklemmleiste Motor A Anschluss für PTC/KTY Motor- Anschluss für PTC/KTY Motor- temperaturüberwachung temperaturüberwachung...
  • Seite 41: Abbildung 12: Ansicht Der Geräteunterseite

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS Ansicht der Geräteunterseite Gehäusegröße C / S Gehäusegröße E / U Gerätegröße 13-15 Gerätegröße 16-19 Gehäusegröße G / W Anschluss für Erdung Motorklemmleiste Anschluss für Drehstrommotor ! Für korrekte Drehrichtung phasenrichtig anschließen. Optionsklemmleiste Anschluss für PTC/KTY Motortempera- turüberwachung Anchluss für 24V-Gleichstrombremse Abbildung 12: Ansicht der Geräteunterseite...
  • Seite 42: Abbildung 13: Geräteoberseite

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS Digitale Ein- und Ausgänge Dig. Eingang 4 16 15 0V Dig. Eingang 3 14 13 0V Dig. Eingang 2 12 Dig. Eingang 1 10 Dig. Ausgang 4 Dig. Ausgang 3 Dig. Ausgang 2 Dig. Ausgang 1 Fehlerkette Ladezustand des Zwischenkreises und Fehlerausgabe der Achsmo- Fehlerkette...
  • Seite 43: Status Leds

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4.1.1 Status LEDs Status-LED Status-LED Achsmodul Sicherheitsmodul Abbildung 14: Status LEDs 4.1.1.1 Status LED Achsmodul Status Keine Spannungsversorgung des Gerätes gelb Gerät initialisiert grün Gerät betriebsbereit Gerät in Fehlerroutine Tabelle 10: Status LED Achsmodul 4.1.1.2 Status LED Sicherheitsmodul Status Keine Spannungsversorgung des Sicherheitsmoduls grün...
  • Seite 44: Anschluss Des Leistungsteils

    Der 24V-Bus versorgt die Steuerung und das Treiberteil der Achsmodule und der Ein-/ Rückspeiseeinheit mit einer 24V DC-Spannung. Diese Spannung wird in der Regel von der COMBIVERT H6-Versorgungseinheit bereitgestellt, kann aber auch von einer vor- handenen Spannungsquelle genutzt werden. Die Brücke zur Verbindung des 24V-Busses wird den Geräten aufge- steckt und jeweils mit einer Schraube gesichert.
  • Seite 45: Anschluss Des Motors

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3 Anschluss des Motors 4.2.3.1 Motoranschlussklemme X1A Gehäuse B / P Name Funktion Querschnitt Anzugsmoment Doppelachsmodul U-A, 0,2-6 mm² 0,7 Nm V-A, Motoranschluss A AWG 24-10 6,2 lb inch U-B, 0,2-6 mm² 0,7 Nm V-B, Motoranschluss B AWG 24-10 6,2 lb inch Anschluss für...
  • Seite 46: Abbildung 19: Gehäuse C / S Motoranschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS Gehäuse C / S Name Funktion Querschnitt Anzugsmoment Gerätegröße 13-15 0,2-6 mm² 0,7 Nm U, V, W Motoranschluss AWG 24-10 6,2 lb inch Anschluss für Abschir- 6 mm Stehbolzen für 5 Nm mung / Erdung Ringkabelschuh 44 lb inch Gerätegröße 16-19 0,2-6 mm²...
  • Seite 47: Auswahl Des Motorkabels

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.2 Auswahl des Motorkabels Die richtige Auswahl und Verkabelung des Motorkabels spielen bei großen Motorleistun- gen eine wichtige Rolle: • Geringerer Verschleiss der Motorlager durch Ableitströme • Bessere EMV-Eigenschaften • Niedrigere symmetrische Betriebskapazitäten • Weniger Verluste durch Ausgleichströme 4.2.3.3 Verschaltung des Motors Standardmäßig ist der Anschluss des Motors gemäß...
  • Seite 48: Klemmleiste X1B Für Motortemperatur Und Bremsenansteuerung

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS Legende +24V X1C.1 24 V DC-Versorgung von der H6 Versorgungseinheit oder einer X1C.2 externen Spannungsquelle X1D.1 Zwischenkreis-DC-Bus von der H6 Ein-/Rückspeiseeinheit X1D.2 Motorausgang X1A Drehstrommotor weitere Anschlussmöglichkeiten: U V W PE Geberrückführung (siehe X3A) Temperaturüberwachung (siehe Klemmleiste X1B) Bremsenansteuerung (siehe Klemmleiste X1B) U V W Abbildung 23: Anschluss von Motor und Versorgungsspannungen...
  • Seite 49: Motortemperaturerfassung

    KTY- oder PTC-Kabel innerhalb vom Motorkabel nur mit doppelter Abschirmung zulässig ! • Der Eingang ist basis-isoliert Der KEB COMBIVERT H6 wird mit umschaltbarer KTY84/PTC-Auswertung ausgelie- fert. Die gewünschte Funktion wird mit dr33 eingestellt und arbeitet gemäß folgender Tabelle: Fehler/War-...
  • Seite 50: Nutzung Des Temperatureinganges Im Ptc-Modus

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.7 Nutzung des Temperatureinganges im PTC-Modus Wenn der Temperatureingang im PTC-Modus betrieben wird, stehen dem Anwender alle Möglichkeiten innerhalb des unter Kapitel „Motortemperaturerfassung“ spezifizier- ten Widerstandsbereiches zur Verfügung. Dies können sein: Thermokontakt (Öffner) Temperaturfühler (PTC) Gemischte Fühlerkette Tabelle 13: Anschlussbeispiele im PTC-Modus Wenn keine Auswertung des Eingangs gewünscht ist, kann eine Brücke zwi- schen T1 und T2 installiert werden oder mit pn12 die Fehlermeldung ignoriert...
  • Seite 51: Geberschnittstellen

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.4 Geberschnittstellen X3AA X3AB Abbildung 28: Geberschnittstellen der Gehäusegröße B/P * Der Schirm der Geberleitungen muss bei der Gehäusegröße B/P an diesen Schellen aufgelegt werden. Abbildung 29: Geberschnittstellen der Gehäusegrößen C/S, E/U und G/W...
  • Seite 52: Geberschnittstelle X3Aa (Kanal 1)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.4.1 Geberschnittstelle X3AA (Kanal 1) Die integrierte Geberschnittstelle X3AA ist für unterschiedliche Geber ausgelegt. Die Geberschittstelle wird durch Parameter Ec16 definiert. Die folgende Tabelle enthält die möglichen Geber und die entsprechende Signalbelegung der Stiftleiste. Geber Ink-TTL Resolver Hiperface SinCos Endat...
  • Seite 53: Geberschnittstelle X3Aa (Kanal 1) Für Htl-Signale

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.4.2 Geberschnittstelle X3AA (Kanal 1) für HTL-Signale Die integrierte Geberschnittstelle X3AA ist für HTL-Signale ausgelegt. Die Geberschitt- stelle wird durch Parameter Ec16 definiert. Die folgende Tabelle enthält die möglichen Geber und die entsprechende Signalbelegung der Stiftleiste. Geber Ink-HTL Resolver A_HTL+...
  • Seite 54: Beschreibung Der Geberschnittstellen

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS Folgende Einschränkungen gelten beim Betrieb von zwei Gebern: Die Versorgungsspannungen 5V und 8V werden mit einer parametrierbaren Span- • nungsquelle erzeugt. Es sind daher nur Geber mit 5V oder mit 8V Versorgung mög- lich (z.B. BISS und HIPERFACE ist nicht möglich). •...
  • Seite 55: Anschluss Der Steuerung

    ANSCHLUSS DEr STEUErUNG 4.3 Anschluss der Steuerung 4.3.1 Fehlerkette Klemme X2C, X2D Kanal Beschreibung Verbindungskabel Fehlerkette Name Die Klemmleisten X2C und X2D sind in- tern parallel geschaltet. So kann jede Klemmleiste als Ein- oder Ausgang ver- wendet werden. Die Fehlerkette beinhaltet zwei Kanäle und kann von der Einspeiseeinheit ausge- hend maximal 64 Achsmodule versorgen.
  • Seite 56: Ethercat Systembus Klemmen X4B

    ANSCHLUSS DEr STEUErUNG 4.3.2 EtherCAT Systembus Klemmen X4B Der EtherCAT Systembus dient zur Kommunikation des Masters mit den Achsmodulen und der Ein-/Rückspeiseeinheit. Als Protkoll wird „CanOpen over EtherCAT“ verwendet. Es können bis zu acht Achsen mit einer Zykluszeit von <250 μs isochron betrieben werden.
  • Seite 57: Belegung Der Schnittstellen

    ANSCHLUSS DEr STEUErUNG 4.3.3.3 Belegung der Schnittstellen reserviert - nicht belegen ! reserviert - nicht belegen ! TxD (RS232) DGND (Bezugspotential) RxD (RS232) TxD-A (RS485) RxD-A (RS485) TxD-B (RS485) RxD-B (RS485) Abbildung 34: Belegung der Schnittstellen 4.3.4 Digitale Ein- und Ausgänge X2A Zusätzlich zu den zentralen Ein- und Ausgängen der Steuereinheit ist jedes Achsmodul mit eigenen Ein- und Ausgängen ausgestattet.
  • Seite 58: Montage Von Anschlusslitzen An Push In-Klemmen

    ANSCHLUSS DEr STEUErUNG 4.3.5 Montage von Anschlusslitzen an PUSH IN-Klemmen ACHTUNG Fehlfunktionen durch lose Kabelverbindungen und durch zu kurze Aderendhülsen ! ► Aderendhülsen gemäß Tabelle „Aderendhülsen und Abisolierlänge“ verwenden. ► Kabel gemäß Tabelle „Aderendhülsen und Abisolierlänge“ abisolie- ren. Querschnitt Aderendhülse Metallhülsenlänge Abisolierlänge 0,50 mm...
  • Seite 59: Belegung Der Klemmleiste X2A

    ANSCHLUSS DEr STEUErUNG 4.3.5.4 Belegung der Klemmleiste X2A Digitale Ein- und Ausgänge Funktion Funktion digitaler Eingang DI 4 digitaler Eingang DI 3 digitaler Eingang DI 2 digitaler Eingang DI 1 digitaler Ausgang DO 4 digitaler Ausgang DO 3 digitaler Ausgang DO 2 digitaler Ausgang DO 1 Abbildung 39: Belegung der Klemmleiste X2A 4.3.5.1 Anschluss der digitalen Eingänge...
  • Seite 60: Sicherheitsmodule Klemmleiste X2B

    4.4.1 Allgemeine Hinweise Entsprechend den Anforderungen an die Sicherheit gemäß ISO 13849 stehen drei un- terschiedliche Module zur Verfügung. Ein Betrieb des COMBIVERT H6 ohne Modul ist nicht möglich. Die Funktion der einzelnen Module ist in folgender Tabelle aufgeführt: Modul Funktion Erklärung...
  • Seite 61: Modultyp 0 Klemmleiste X2B

    SICHErHEITSMODULE KLEMMLEISTE X2B 4.4.2 Modultyp 0 Klemmleiste X2B Der Modultyp 0 wird zum Schalten der Reglerfreigabe sowie zur Freigabe der Bremsen- ansteuerung verwendet, wenn keine Sicherheitanforderungen gestellt sind. Name Beschreibung Bremsenfreigabe Masse 24V-Ausgang (I =100 mA) Reglerfreigabe Montage und Kabelquerschnitte siehe „Montage der Anschlusslitzen“. Abbildung 40: Sicherheitsmodul Typ 0 Klemmleiste X2B (Ansicht von oben) Die digitalen Eingänge sind gemäß...
  • Seite 62: Wartung

    Wird der Kondensator nun mit Nennspannung in Betrieb genommen, wird versucht die Oxidschicht schlagartig wieder aufzubauen. Dies erzeugt Wärme sowie Gas und zer- stört den Kondensator. Um Defekten vorzubeugen, muss der KEB COMBIVERT abhängig von der Lagerungs- dauer gemäß folgender Aufstellung in Betrieb genommen werden: Lagerungszeitraum < 1 Jahr •...
  • Seite 63: Zwischenkreiskapazitäten

    WArTUNG 5.1 Kühlkreislauf Soll eine Anlage für einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden, ist der Kühlkreislauf vollständig zu entleeren. Bei Temperaturen unter 0°C muss der Kühlkreislauf zusätzlich mit Druckluft ausgeblasen werden. 5.1 Zwischenkreiskapazitäten H6 Achsmodule Gerätegröße Gehäusegröße Kapazität (uF) B / P Einzelachsmodul B / P B / P...
  • Seite 64: Zertifizierung

    DIN IEC 60364-5-54). 6.1.2 UL - Kennzeichnung Acceptance according to UL is marked at KEB inverters with the adjacent logo on the type plate. To be conform according to UL for use on the North American and Canadian Market the...
  • Seite 65: Weitere Informationen Und Dokumentation

    25H6 • These drive modules are only for use in combination with other supply and drive modules that are part of the Combivert H6 series. • Maximum heatsink temperature for all H6 drive modules shall be maintained at 80°C via a liquid cooled system.
  • Seite 66: Kühlsystem

    Schaltverluste werden positiv beeinflusst. Bei Applikationen wo prozessbedingt Kühlflüssigkeit vorhanden ist, bietet sich die Anwendung von wasser- gekühlten KEB COMBIVERT Antriebsstromrichtern in der Antriebstechnik an. Bei der Verwendung sind jedoch nachfolgende Hinweise unbedingt zu beachten. 7.1.1 Kühlkörper und Betriebsdruck...
  • Seite 67: Anforderungen An Das Kühlmittel

    KüHLSYSTEM Material Gebildetes Ion Normpotenzial Material Gebildetes Ion Normpotenzial Aluminium -1,67 V Kupfer 0,34 V Mangan -1,05 V Kohlenstoff 0,74 V Zink -0,76 V Silber 0,80 V Chrom -0,71 V Platin 1,20 V Eisen -0,44 V Gold 1,42 V Cadmium -0,40 V Gold 1,69 V...
  • Seite 68: Anschluss An Das Kühlsystem

    Flussrichtung beachten und auf Dichtheit prüfen ! • Vor Inbetriebnahme des KEB COMBIVERT ist immer der Kühlmittelfluss zu starten. Die Anbindung an das Kühlsystem kann als geschlossener oder auch als offener Kühl- kreislauf erfolgen. Empfohlen wird die Anbindung an einen geschlossenen Kühlkreis- lauf, da die Gefahr der Verunreinigung der Kühlflüssigkeit sehr gering ist.
  • Seite 69: Zuführung Temperierter Kühlflüssigkeit

    KüHLSYSTEM Um eine Betauung zu vermeiden, gibt es folgende Möglichkeiten. Es wird die Anwen- dung beider Methoden empfohlen: Zuführung temperierter Kühlflüssigkeit Dies ist möglich durch die Verwendung von Heizungen im Kühlkreislauf zur Steuerung der Kühlflüssigkeitstemperatur. Hierzu steht folgende Taupunkttabelle zur Verfügung: Kühlmitteleintrittstemperatur in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Luftfeuch- tigkeit: Luftfeuchtigkeit in %...
  • Seite 70: Kühlmittelerwärmung In Abhängigkeit Von Verlustleistung Und Durchflussmenge Bei Wasser

    KüHLSYSTEM 7.1.6 Kühlmittelerwärmung in Abhängigkeit von Verlustleistung und Durchflussmenge bei Wasser ΔT / K 5 l/min 10 l/min 20 l/min 30 l/min 40 l/min 50 l/min 100 l/min 5 Pv / kW Abbildung 43: Kühlmittelerwärmung in Abhängigkeit von Verlustleistung 7.1.7 Typischer Druckabfall in Abhängigkeit der Durchflussmenge l/min Abbildung 44: Typischer Druckabfall in Abhängigkeit der Durchflussmenge...
  • Seite 71: Änderungshistorie

    ÄNDErUNGSHISTOrIE 8 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung Neue CI, Beschreibung Bremsenansteuerung für Doppelach- 2017-05 somdul, Neue Geberkarten 2017-09 Entfernen der Leerseiten, Verknüpfen von InCopy-Bausteinen 2018-03 Fehlerkorrektur Anschluss DC-Bus...
  • Seite 72 NOTIZEN...
  • Seite 73 Tokyo 108 - 0074 Japan Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de Tel: +81 33 445-8515 Fax: +81 33 445-8215 E-Mail: info@keb.jp Internet: www.keb.jp KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. P.r. China No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District KEB Antriebstechnik Austria GmbH Österreich...

Inhaltsverzeichnis