Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KEB Anleitungen
Frequenzumrichter
COMBIVERT F6-K
KEB COMBIVERT F6-K Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KEB COMBIVERT F6-K. Wir haben
1
KEB COMBIVERT F6-K Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Programmierhandbuch
KEB COMBIVERT F6-K Programmierhandbuch (400 Seiten)
Marke:
KEB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
3
Signalwörter und Auszeichnungen
3
Weitere Symbole
3
Gesetze und Richtlinien
4
Gewährleistung
4
Unterstützung
4
Urheberrecht
4
Inhaltsverzeichnis
5
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
12
Zielgruppe
12
Gültigkeit der Vorliegenden Anleitung
12
Elektrischer Anschluss
13
Inbetriebnahme und Betrieb
13
3 Produktbeschreibung
14
Gültigkeit der Anleitung
14
Funktionsübersicht
14
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
14
4 Motion Control
17
Statusmaschine
17
Abbildung 1: Statusmaschine
17
Steuerwort
20
Statuswort
22
Anzeige des Aktuellen Status
23
Das Verhalten der Statusmaschine Beeinflussen
23
Bremsenansteuerung
24
Spezifikation Bremsenansteuerung F6A
24
Spezifikation Bremsenansteuerung F6K
24
Funktionsweise
25
Abbildung 2: Funktionsweise Bremsenansteuerung
25
Eigenschaften der Bremsenansteuerung
26
Bremsenansteuerung für Steuerungstyp F6-A
27
Zeiten der Bremsenansteuerung
28
Status der Bremsenansteuerung
29
Ausnahmebehandlung
30
Fehler
30
Abbildung 3: Verlauf einer Fehlerreaktion
35
Fehlereaktions-Eigenschaften
35
Warnungen
37
Abbildung 4: Überlastcharakteristik
39
Schutzfunktionen
39
Abbildung 5: Überlast (OL2) Grenzkennlinien
41
Abbildung 6: Verlauf der Stromgrenze über der Zeit
42
Abbildung 7: Übertemperatur Kühlkörper (OH)
43
Übertemperatur Gerät (OHI)
44
Übertemperatur Motor (Doh)
44
KTY / PT1000 Auswertung
45
PTC - Auswertung
45
Abbildung 8: Sensorberechnung durch Excel
47
Abbildung 9: Auslösung Motorschutzschalter
49
Abbildung 10: Abhängigkeit der Motorschutzfunktion
50
Abbildung 11: Abhängigkeit der Auslösezeit
50
Abbildung 12: Ermittlung der Daten der Motorschutzfunktion aus den Kennlinen der Motorenhersteller
51
Abbildung 13: Feldbuswatchdog
52
Abbildung 14: Effektive Motorauslastung
54
Externe Fehler- / Warnungsauslösung
55
Überwachen der Drehzahldifferenz
55
Fehler Unterspannung (UP)
56
Fehler Überdrehzahl (ERROR Overspeed / ERROR Overspeed (EMF))
56
Encoder Überwachung
57
Software Endschalter
57
Eingangsphasenausfallerkennung
58
Überspannung
58
Quickstop
59
GTR7-Handling
60
Lüftersteuerung
62
Klemmen Kurzschlussschutz
63
Steuerungstyp K
63
Steuerungstyp a
63
Betriebsarten
64
Betriebsart 1: Profile Position Mode
65
Abbildung 15: Rampen in Profile Position Mode
66
Rampen IM Profile Position Mode
66
Abbildung 16: Profile Positioning Mode
68
Abbildung 17: Einzelpositionierung
69
Abbildung 18: Multipositionierung
69
Einzelpositionierung (Single Set-Point)
69
Multipositionierung (Set of Set-Points)
69
Abbildung 19: Neustart einer Positionierung
70
Index Positionierung
71
Ablaufsteuerung
72
Einzelpositionierung
72
Absolute / Relative Positionierung
73
Rundtisch-Positionierung
74
Rundtisch - Betriebsarten
75
Abbildung 20: Motorgeber mit Initiator am Rundtisch
76
Abbildung 21: Motorgeber mit Geber und Initiator am Rundtisch
76
Abbildung 22: Betrieb mit Motormodell und Geber mit Initiator am Rundtisch
77
Ziel Erreicht
77
Abbildung 23: Velocity Mode - Übersicht
78
Betriebsart 2: Velocity Mode
78
Zieldrehzahlbegrenzung
79
Abbildung 24: Velocity Mode
80
Abbildung 25: Rampengenerator
81
Maximale Beschleunigung / Verzögerung
81
Ruckbegrenzung
82
Abbildung 26: S-Curve Type = 0: Peak in S
83
Abbildung 27: S-Curve Type = 4: Peak in S
84
Abbildung 28: Pass Zero Type = 0: Not Zero
84
Abbildung 29: Pass Zero Type = 8: Zero
85
Abbildung 30: Berechnungsbeispiel
85
Betriebsart 6: Homing Mode
87
Digital Inputs
88
Homing Offset
88
Solldrehzahlen und Rampen
88
Method 1 (17) Homing auf den Negativen Endschalter und Nullspur
89
Abbildung 32: Homing - Method 2
90
Abbildung 33: Homing - Method 3 und 4
91
Abbildung 34: Homing - Method 5 und 6
92
Abbildung 35: Homing - Method 7 bis 14 (23 bis 26)
92
Abbildung 36: Homing - Method 33 und 34
92
Method 33 und 34 Homing auf die Nullspur
93
Method 35 Homing an Aktueller Position
93
Touch Probe
93
Automatische Zyklische Referenzierung
95
Abbildung 37: Cyclic Synchronous Position Mode - Übersicht
97
Betriebsart 8: Cyclic Synchronous Position Mode
97
Abbildung 38: Cyclic Synchronous Position Mode
98
Abbildung 39: Beispiel Interpolation
99
Positions Vorsteuerung
100
Abbildung 40: Positionsvorsteuerung
101
Abbildung 41: Cyclic Synchronous Velocity Mode - Prinzip
102
Betriebsart 9: Cyclic Synchronous Velocity Mode
102
Abbildung 42: Cyclic Synchronous Velocity Mode
103
Betriebsartenunabhängige Funktionen
105
Momentenvorsteuerung aus Spline-Interpolator / Rampengenerator
105
Systeminvertierung
105
Applikationsspezifische Momentenbegrenzung
106
Betriebsartenumschaltung
107
Initialisierung des Interpolators mit Istwerten
107
Initialisierung des Interpolators mit Sollwerten
107
Synchronisation
108
Synchronisation Steuerungstyp K
108
Synchronisation Steuerungstyp a
109
5 Anzeigeparameter
110
Übersicht Ru Parameter
110
Drehzahlanzeigen
112
Positionsanzeigen
113
DC - Zwischenkreisanzeigen
114
Stromanzeigen
114
Momentenanzeigen
114
Ru75 Global Drive State
115
Status für Modulationsfreigabe (4 Bits)
115
Anzeige der Statusmaschine (4 Bits)
116
Exception State (8 Bit)
116
Status des Rampengenerators (4 Bit)
117
Status des Posimoduls (4 Bit)
118
Ru76 Drive State
118
Status der Modulationsfreigabe (5 Bit)
119
Modes of Operation Display St02 (4 Bit)
119
Aktueller Motor Dr00 (3 Bit)
120
Aktueller Regelmodus Cs00 (3 Bit)
120
Status Rampengenerator (3 Bit)
120
Sonstiges (3 Bit)
121
Beispiel
121
Wenn der Antrieb sich in Folgendem Zustand Befindet
121
De115 Global Drive State Mask
122
Betriebsstundenzähler
122
Real Time Clock
122
System-Counter
122
Fehleranzeigen und -Zähler
123
Fehler- / Warnungsanzeigen
123
Fehlerzähler
123
Fehlerspeicher
124
Umrichterdaten
125
Gerätetyp, Softwareversion und -Datum
126
Product Code
126
Leistungsteil-Identifikation
128
Seriennummern
129
6 Motor Control
130
Schnittstelle zum Geber
130
Hier Verwendete Begriffe und Definitionen
130
Gebertypen
131
Absolute Geber
131
Nicht-Absolute Geber
131
Unterstützte Geber
132
Vorgabe Gebertyp
134
Anzeige Erkannter Gebertyp
135
Lageauflösung bei Verschiedenen Gebertypen
139
Geber mit Rechteckförmigen Inkrementalsignalen (TTL- und HTL)
139
Für alle Geber
141
Abtastzeit und Drehzahlschwankung
141
Auswirkungen der Abtastzeit
142
Reale Schwankung der Drehzahl
142
Theoretische Schwankung der Drehzahl durch die Lageauflösung
142
Statusparameter der Geberschnittstelle und des Gebers
143
Parameter für die Gebereinstellung
145
Die Statusparameter
145
Zugehörigkeit Parameter zu Gebertyp
145
Drehzahlglättung
149
Lageüberwachung und -Korrektur
151
Geber mit SSI-Spur und Biss ohne Elektronisches Typenschild
153
Inkrementalgeber Nachbildung
157
Fehler- und Warnmeldungen
158
Fehlermeldungen der Geberschnittstelle
158
Fehlermeldungen vom Geber
161
Warnmeldungen der Geberschnittstelle
161
Warnmeldungen vom Geber
162
Daten IM Geber Speichern
163
Format für die Daten IM Geber
164
Speichern der Geber-Seriennummer
165
Prüfung auf Austausch des Gebers
165
Zuordnung der Geberkanäle
166
Motorparametrierung
167
Allgemeines
167
Asynchronmotor
168
Ersatzschaltbilddaten
169
Applikationsspezifische Daten
170
Schnell-Inbetriebnahme eines Asynchronmotors
171
Synchronmotor
176
Allgemein
180
Rotorlageerkennung Mode CVV Only
182
Rotorlageerkennung Mode CVV with Check
182
Rotorlageerkennung Mode Five Step
183
Rotorlageerkennung Mode Hf Detection
184
Rotorlageerfassung IM Betrieb bei SCL (Hf Injection)
186
Schnell-Inbetriebnahme eines Synchronmotors
187
Strukturübersicht
191
Rotorlageerfassung (SM)
193
Magnetisierungsstrom
195
Bemessungsstrom Berechnet oder Direkt über Parameter
195
Magnetisierungsstrom Asynchronmotor
195
Synchronmotor mit Reluktanzmoment
199
Stromregelung
200
Mess- / Modellströme
202
Regeln auf Modellströme
202
Entkopplung
203
Maximalstrom
204
Feldschwächung
205
Maximale Ausgangsspannung
206
Maximalspannung
206
Grenzwert bei Asynchronmotoren
209
Grenzwert bei Synchronmotoren
209
Zwischenkreisspannungsabhängigkeit
210
Anpassung der Momentengrenzkennlinie
212
Flussregler (ASM)
216
Adaption
217
Festlegung der Sättigungskennlinie
217
Auswirkung der Sättigungskennlinie
221
Rastmoment Kompensation (SM)
222
Controlmodus (mit Geber / Geberlos)
223
Spannungs-Frequenz Betrieb
224
Betrieb mit Geber ohne Motormodel
225
Betrieb ohne Geber mit Motormodel
226
Model Control (ASM und SM)
227
Modellabschaltung
227
Grenzen für Drehzahlschätzregler
228
Zwischenkreisspannungskompensation
232
Identifikation
233
Mögliche Fehlermeldungen
238
Totzeitkompensation
240
Schaltfrequenz
241
Basisschaltfrequenz und Synchroner Feldbusbetrieb
241
Mit Parameter
241
Laufzeitüberwachung
242
Schaltfrequenzeinstellung
243
Parametrierung
245
Voraussetzungen für den Betrieb eines Sinusfilter
245
Wenn ein Sinusfilter zwischen dem Umrichter und dem Synchronmotor Angeschlossen
245
Drehzahlsuche
248
Drehzahlregler
249
Übersicht
249
PI-Drehzahlregler
250
Variabler Proportionalfaktor (Cs03, Cs04)
252
Variabler Integralfaktor
253
Drehzahlregleranpassung über Prozessdaten
254
Ermittlung des Massenträgheitsmomentes
255
Drehzahlregler PT1 Ausgangsfilter
256
Momenten-Vorsteuerung
256
Momentenvorsteuerung Modus
257
Momentenvorsteuerung Durchgriff
258
Momentenvorsteuerung Glättung
258
Nicht Lineare Momentenvorsteuerung
259
Linearer Wertebereich
260
Rotatorischer Wertebereich
260
Interner Wertebereich
261
Skalierung der Verstärkung des Drehzahlreglers
261
Drehzahlsollwertverzögerung
263
Momentengrenzen
265
Physikalische Momentengrenzen
265
Applikationsabhängige Momentengrenzen
266
Lageregelung
268
Positionswerte
268
Auflösung der Positionswerte
269
Überwachung der Wertebereiche
270
Lageregler
271
Position Control Mode
271
Schleppfehler
274
Struktur Lage-/Drehzahlregelung
275
7 I/O-Funktionen
276
Digitale Eingänge
276
Übersicht
276
Anzahl Beschreibung
276
Klemmenstatus
277
Auswahl der Eingangsquelle
278
Externe Vorgabe des Eingangsstatus
279
Invertierung des Status der Digitalen Eingänge
279
Filter für die Digitaleingänge
280
Funktionen der Digitalen Eingänge
280
Controlword-Funktionen über Digitale Eingänge
281
Drehrichtungsvorgabe über Digitale Eingänge
283
Indexberechnung
284
Indexvorgabe über Digitale Eingänge
284
Übersicht der Eingangsfunktionen
286
Digitale Ausgänge
287
Funktionsübersicht
288
Anzeige Interne Digitale Ausgänge
288
Auswahl der Quelle für die Digitalen Ausgänge
289
Externe Vorgabe des Ausgangsstatus
291
Invertierung des Status der Digitalen Ausgänge
291
Der Status nach der Invertierung kann über das Objekt
291
Die Komparatorstufe
291
Übersicht
291
Konstante Vergleichspegel
296
Bildung der Internen Ausgänge
299
Überstrom der Digitalausgänge
301
Analoge Eingänge
301
Übersicht der Analogen Eingänge
301
Schnittstellenauswahl
302
Eingangsstufe der Analogeingänge
302
Berechnen von REF und aux
303
Mapping von REF und aux
304
Analog-Ausgang
305
Status LED
307
Funktion der Status Leds Beim Einschalten
307
Feldbus STATUS
307
Eine Ausführliche Beschreibung der Verschiedenen Leuchtmuster für Ethercat und CAN
307
Control STATUS
307
FS Status (Steuerungstyp A)
308
8 Kommunikation
309
Diagnoseschnittstelle
310
DIN66019 Node ID
310
DIN66019 Baudrate
310
Operator Config Data
311
Kommunikations Modi
313
Feldbusschnittstelle
314
CAN Funktionen
314
CAN Schnittstelle
314
Grundlegendes zum CAN-BUS
314
Basisparameter
315
Übertragungsgeschwinigkeit
315
Broadcast Objekte
317
Prozessdatenabbildung
319
Canopen Bootup-Sequenz
323
Node-Guarding
325
Emergency Objekt
326
Real-Time-Ethernet Schnittstelle
336
Beispiel Prozessdatenmapping
337
Ethercat Spezifische Einstellungen
337
Sync Manager
337
Ethercat Diagnose und Timing (Steuerungstyp K)
338
Ethercat Diagnose (Steuerungstyp A)
340
Dual Port Memory
341
Elektronisches Typenschild
341
VARAN Spezifische Einstellungen (nur Steuerungstyp K)
341
Parametrierdaten (Asynchrone Objekte)
344
Prozessdaten (Isochrone Objekte)
344
COMBIVIS 6 Prozessdatenassistenten
344
Feldbus-Wizard
344
Prozessdatenassistenten
345
9 Sicherheitsmodul Typ 3 (nur F6A)
347
Fsoe Watchdog Zeit
347
Sicherheitsmodul Objekte (nur für das Sicherheitsmodul Typ 3)
347
10 Das Objektverzeichnis
350
Parametrierdaten
350
Darstellung von Parametrierdaten in COMBIVIS 6
350
10.2 Canopen Konforme Parameter
351
Identische Objekte
351
Nicht Identische Objekte
352
Fehlermeldungen
354
Informationsparameter
354
10.3 Daten Nichtflüchtig Speichern
355
Antriebsparametrierung Zurücksetzen
358
Reset Auslösen
358
Laden von Defaultwerten Auslösen in Downloadlisten
359
Prüfsumme
360
11 Anhang
361
Inverter-Parameter (Adresse / Auflösung /Typ)
361
Änderungshistorie
395
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KEB F5 SERVO
KEB COMBIVERT F4-S
KEB COMBIVERT F3
KEB COMBIVERT F4
KEB COMBIVERT H6
KEB COMBIVERT R6-S
KEB Combivert f5 Servo
KEB COMBIVERT F5 Series
KEB COMBIVERT R5
KEB COMBIVERT F6 Serie
KEB Kategorien
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Controller
Gleichstromantriebe
Weitere KEB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen