A-167
CMP
Das Modul kann auch dazu verwendet werden, einen
ADSR in einen freilaufenden Modus zu bringen, d.h.
der ADSR funktioniert dann ähnlich wie ein LFO, je-
doch mit getrennt einstellbarer Anstiegs-/Abfallzeit und
exponentiellem Kurvenverlauf.
Beim Patch in Abb. 3 kann der "ADSR-LFO" über den
Gate-Eingang des A-140 "gegated" werden (z.B. mit
weiterem LFO oder Gate-Impulsen der Tastatur), d.h.
der "ADRS-LFO" schwingt nur solange der Gate-
Eingang "high" ist. Für die Kurvenform und Frequenz
sind beim A-140 Attack, Decay, Sustain und Release,
beim A-167 Offset und +In bestimmend. Die Gap-
Einstellung beim A-167 ist ohne Belang.
H
Nur bestimmte Einstellungen führen zu ei-
nem "ADSR-LFO" !
Beim Patch in Abb. 4 werden Kurvenform und Fre-
quenz des "ADSR-LFO" von den Parametern Attack
und Release beim A-140 sowie Offset, Gap und +In
beim A-167 bestimmt. Decay und Release beim A-140
sind ohne Bedeutung.
Auch hier, dass nur bestimmte Einstellungen zu einem
ADSR-LFO führen.
6
System A - 100
Gate Control
Abb. 3: "ADSR-LFO"
Abb. 4: "ADSR-LFO"
A-140
Gate
ADSR
+ In
+ In
Retrigger
Attack
Decay
Output
Sustain
Release
Inv . Comp. Out
Gate
A-140
ADSR
+ In
+ In
Attack
Output
Release
Inv . Comp. Out
doepfer
A-167
Comparator
Offset
A-167
Comparator
Offset
Gap