Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio Level - DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
3. Bedienkomponenten
1 Freq.
Mit dem Regler 1 stellen Sie manuell die Filterfre-
quenz ein, d.h. für den Bandpaß die Mittenfrequenz
f
, für den Tiefpaß die Cutoff-Frequenz f
M
H
Die tatsächliche Filterfrequenz ergibt sich
aus der Summe der manuellen Einstellung
und den an den Eingängen CV 1 bis CV 3
zugeführten Steuerspannungen.
2 CV 2
3 CV 3
Falls Sie die Cut-Off-Frequenz des Filters per Steuer-
spannung an den CV-Eingängen " und/oder § steu-
ern oder modulieren möchten, stellen Sie mit den
Abschwächern 2 und/oder 3 den Pegel der Steuer-
spannungen ein.

4 Audio Level

Mit dem Abschwächer 4 stellen Sie den Pegel des am
Filtereingang ! anliegenden Audio-Signals ein. Der
Filtereingang ist sehr empfindlich, so dass eine Über-
steuerung des Filters bei normalen System-Pegeln
(z.B. VCO) möglich ist. Diese tritt ca. ab der Mittelstel-
lung des Abschwächers 4 auf.
System A - 100
Out
(s. Abb. 1).
C
Abb. 1: Typische Durchlasskurven der Filtertypen
5 Emph.
Der Regler 5 dient zur Einstellung der Filterreso-
nanz. Beim Bandpaß ändern Sie damit die Band-
breite, beim Tiefpaß heben Sie das Frequenzband im
Bereich der Filterfrequenz f
Nahe der Maximalposition des Resonanzreglers setzt
die Selbst-Oszillation des Filters ein; das Filter arbei-
tet als Sinus-Oszillator. Das Filter kann nun als
eigenständige Tonquelle verwendet werden.
Bei starker Übersteuerung des Audio-Eingangs kann
die Selbstoszillation abbrechen, da das interne Rück-
kopplungssignal übertönt wird. Bei Selbst-Oszillation
sollte daher kein Audio-Signal zugeführt bzw. der
Abschwächer 5 ganz auf Null gedreht werden.
Freq.
Out
Emph.
f
Freq.
M
Bandpass und Tiefpass
an (s. Abb. 1 bis Abb. 4).
C
A-108
VCF 8
Freq.
Emph.
f
Freq.
C
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis