doepfer
4. Ein- / Ausgänge
! Audio In
An dieser Buchse führen Sie das zu filternde Audio-
Signal zu.
" BP
•
6db LP
Die Buchsen " sind die Ausgänge des Filters mit den
Charakteristiken Bandpass (BP) sowie 6, 12, 24 und
48 dB Tiefpässen (LP).
H
Sie können die werkseitig eingestellten Aus-
gänge der Tiefpässe verändern; s. dazu
Kap. 6.
§ CV 1 • CV 2 • CV 3
Die Buchsen CV 1 bis CV 3 sind die Steuer-
spannungs-Eingänge des Filters. Der Eingang CV1
besitzt eine Charakteristik von ca. 1 V/Oktave. Die
Eingänge CV2 und CV3 verfügen über Abschwächer,
so dass hier die Empfindlichkeit von der Einstellung
des betreffenden Abschwächers abhängt.
Falls Sie einen Eingang (oder mehrere) mit dem
Ausgang einer Modulationsquelle (z.B. LFO, ADSR)
verbinden, wird die Filterfrequenz mit dem Signal der
System A - 100
•
...
•
48db LP
Modulationsquelle moduliert, d.h. die Klangfarbe än-
dert sich entsprechend dem Signalverlauf der Modula-
tionsquelle.
Im Gegensatz zum Eingang CV 1 können Sie bei den
Eingängen CV2 und CV 3 den Pegel der Steuerspan-
nung, d.h. die Intensität der Wirkung von Modulati-
onsquelle auf das Filter, mit den Abschwächern 2
bzw. 3 einstellen.
P
Falls Sie das VCF als Sinus-Oszillator ver-
wenden, verbinden Sie den Eingang CV 1
mit der Tonhöhen-Steuerspannung (ca. 1V/
Oktave).
Gleiches gilt, wenn ein VCF-Tracking, d.h.
ein Mitlauf der VCF-Frequenz mit der VCO-
Frequenz, gewünscht ist.
$ Feedb.
Es steht ein externer Eingang für die Resonanz zur
Verfügung, der intern mit dem 48 dB-Tiefpass- Aus-
gang verbunden ist, wenn kein Stecker in die
Feedback-Buchse eingesteckt wird. In den Rückkopp-
lungsweg können somit beliebige andere Module ein-
geschleift werden (s. dazu Kap. 5 Anwendungsbei-
spiele).
A-108
VCF 8
5