Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 174

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

oepfer
4. Bedienkomponenten
1 Range
Die Fußlage (Oktavlage des tiefsten Tones) stellen
Sie mit diesem Wahlschalter ein. 7 Positionen stehen
zur Verfügung, die einen weiten Frequenzbereich ab-
decken.
2 Tune
3 Fine
Diese beiden Regler dienen zur Stimmung des VCO's.
Während Ihnen der Tune-Regler 2 eine Grobstim-
mung der Oszillatorfrequenz im Bereich von ca. ± ½
Oktave ermöglicht, nehmen Sie mit dem Fine-Regler
3 eine Feinabstimmung vor. Zur präzisen Stimmung
des Oszillators sollten Sie ein elektronisches Stimm-
gerät verwenden.
P
Werden zwei oder mehr Oszillatoren mit glei-
cher Fußlage vom selben Noten-Befehl ge-
steuert, können Sie mittels der TUNE-Regler
der einzelnen VCO's diese leicht gegenein-
ander verstimmen. Dadurch erhalten Sie
Schwebungen und chorusähnliche Klänge,
die sich insbesondere für die Gestaltung von
Klangflächen eignen.
System A - 100
4 CV 2
Die Frequenzänderungen des VCO's ergeben sich
durch die Steuerspannungen, die an den zwei CV-
Eingängen ! und " zugeführt werden. Der Pegel der
am CV-Eingang " zugeführten Tonhöhen-CV ist mit
dem Abschwächer 4 einstellbar.
5 PW
Mit dem Regler 5 stellen Sie die Pulsweite (engl.
pulse width) der Pulswelle ein, die Sie am Ausgang =
abgreifen können (s. Abb. 2 in Kap. 3.1).
6 PCV
Die Pulsweite der Pulswelle läßt sich auch per Steuer-
spannung steuern und modulieren (s. 6. Anwendungs-
beispiele). Diese führen Sie am Eingang & zu, wobei
Sie den Pegel mit dem Abschwächer 6 einstellen
können.
7 Lin. FM
Mit dem Abschwächer 7 regeln Sie die Amplitude
des
an der
Modulations-Signals.
High-End-VCO
Buchse
§ zugeführten
A-111
linearen
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis