doepfer
Das Betätigen der Reset-Taste veranlasst den Sequen-
zer, beim nächsten Clock-Signal (!) auf First Step zu
springen. Wenn kein Clock-Signal anliegt, bewirkt das
Betätigen der Reset-Taste zunächst scheinbar nichts !
Für den synchronen Betrieb mehrerer Sequenzer hat es
sich jedoch als sinnvoll erwiesen, den Sprung auf First
Step erst beim nächsten Clock-Signal durchzuführen.
Würde die Reset-Funktion unabhängig vom nächsten
Clock-Signal sofort ausgeführt, so würde der erste
Clock-Impuls einen Sprung auf Step 2 (im Vorwärts-
Modus und First Step = 1) bewirken.
Achtung ! In diesem Punkt unterscheidet sich die
Steuerung des A-154 von der "alten" A-155-Steuerung.
Beim A-155 war der Reset nicht an das nächste Clock-
Signal gekoppelt. Das Betätigen der Clock-Taste veran-
lasst den Sequenzer, an die nächste Stufe zu springen.
Dies kann z.B. dazu verwendet werden "in Ruhe" jeden
Ton einer Sequenz einzustellen. Liegt ein (internes oder
externes) Clock-Signal an, so kann die Clock-Taste
dazu verwendet werden, das Clock-Signal manuell zu
"gaten" (d.h. solange die Clock-Taste gedrückt ist, wird
das Clock-Signal blockiert und der Sequenzer schaltet
nicht weiter). Näheres hierzu auch bei der Erläuterung
zu der ext. Clock-Buchse &d, insbesondere hinsichtlich
der internen Verschaltung über den Schaltkontakt der
Clock-Buchse &d.
System A - 100
7a 8/16 Steps (Schalter)
7b 9-16/A3 (LED) / / 1-8/9-16 (Buchse)
Diese Gruppe von Elementen ist bei Betrieb von zwei
A-155 in Verbindung mit dem A-154 von Bedeutung. Mit
dem Schalter 7a wird beim Betrieb von zwei A-155
zwischen parallelem (8 Steps) und seriellem Betrieb (16
Steps) umgeschaltet. Wird nur ein A-155 betrieben, so
sollte der Schalter in der Stellung "8" stehen, es sei denn
man möchte spezielle Effekte erzielen (siehe unten).
Der Schalter 7a ist eng mit der Funktion des A3-
Ausgangs / 1-8/9-16 verknüpft.
Die beiden vom A-154 angesteuerten A-155 laufen par-
allel, da die Adress-Signale A0, A1 und A2 für beide
A-155 gelten. Um eine Sequenz mit mehr als 8 Schritten
(z.B. 16) zu erhalten, erzeugt der A-154 ein weiteres
Adress-Signal A3 mit der Wertigkeit 8 (siehe hierzu auch
Kapitel 2). Dieses Signal wird an der Buchse / 1-8/9-
16 ausgegeben und mit der LED 7b optisch angezeigt.
Es ist "low" für den Adressbereich 1...8 und "high" für
9...16. Da die beiden A-155 nur die Adressen 1...8
"kennen" muss mit Hilfe eines spannungsgesteuerten
Schalters A-150 zwischen den entsprechenden Ausgän-
gen des ersten und zweiten A-155 umgeschaltet wer-
den. Hierzu wird die Buchse / mit dem Steuereingang
des A-150 verbunden, und die Ausgänge der A-155 (z.B.
die oberen CV-Reihen der beiden A-155) mit den beiden
Eingängen des A-150. Der Ausgang des A-150 ist nun
der "neue" CV-Ausgang, da über die mit A3 gesteuerte
Sequencer Controller
A-154
9