Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lfo Als Taktgenerator; Besonderheiten Des A-146 Und Ihre Anwendung - DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-146
LFO 2
5. Anwendungsbeispiele
Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen
verwendet werden:
• LFO - VCA
Modulation der Verstärkung resultiert in periodi-
scher Änderung Lautstärke (Tremolo)
• LFO - VCF
Modulation der Cut-Off-Frequenz ergibt periodi-
sche Änderungen des Klangspektrums (Wah-
Wah).
• LFO - VCO (PWM)
Modulation der Pulsweite resultiert in periodischen
Änderungen des Klangspektrums
• LFO - VCO (FM)
Modulation der Tonhöhe ergibt periodische Ände-
rungen der Tonhöhe (Vibrato).
Die oben genannten Resultate beziehen sich alle auf
Modulationsfrequenzen im Sub-Audiobereich. Bei
Frequenzen im Audiobereich finden darüberhinaus
stets Änderungen des Klangspektrums statt. Beispiele
und Hinweise dazu finden Sie bei den entsprechen-
den Modulen.
4
System A - 100

LFO als Taktgenerator

Außer zu Modulationszwecken kann der LFO selbst-
verständlich auch als Taktgenerator dienen, der z.B.
einen Clock-Sequenzer A-160 ansteuert (s. Anwen-
dungsbeispiele zum A-160 und A-161).
Besonderheiten des A-146 und ihre An-
wendung
Im Vergleich mit dem "Standard-LFO" A-145 bietet der
A-146 einige Besonderheiten, deren Anwendung und
Nutzen im folgenden aufgezeigt werden:
• Einstellbare Kurvenform
Von der Möglichkeit der einstellbaren Kurvenform
für die Sägezahn-/Dreieckwelle können Sie bei-
spielsweise bei langsamen Filtermodulationen
("sweeps") oder langsamen Lautstärkemodulatio-
nen Gebrauch machen. Während beispielsweise
die steigende Sägezahnwelle des A-145 abrupt
endet, können Sie beim A-146 eine langsam
fallende Flanke einstellen (Regler 3 im unteren
Drittel).
doepfer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis