Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 530

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
Unterschiedliche Hüllkurve bei jedem
neuen Tastendruck
Mit dem Patch in Abb. 4 erzeugen Sie mit jedem
neuen Tastendruck auf dem Keyboard eine andere
Hüllkurve, die ein VCF steuert.
Jedes Gate-Signal des Keyboards schaltet den A-161
um eine Stelle weiter, so daß der nächste ADSR
ge-triggert wird (ADSR's unterschiedlich einstellen).
Die Ausgänge der ADSR's werden einem Mixer A-138
(Ausführung "a" mit linearen Potentiometern) zuge-
führt. Am Ausgang des Mixers steht die Hüllkurve zur
Steuerung des VCF's (oder auch VCA's) zur Verfü-
gung.
Nach vier Tönen setzt der Ausgang % des A-161 den
A-160 zurück (Reset), so daß wieder der erste ADSR
getriggert wird.
Falls Sie n ADSR's (n < 8) einsetzen, müssen Sie den
(n+1)ten Ausgang des A-161 dem Reset-Eingang des
A-160 zuführen. Bei n > 4 ADSR's benötigen Sie einen
zweiten Mixer A-138a.
System A - 100
A-161
Clock
Sequencer
1
2
3
4
5
6
7
8
A-160
Abb. 4: Unterschiedliche Hüllkurve bei jedem neuen
Tastendruck
Clock Sequencer
In 1
ADSR
Input 1
In 2
Input 2
In 3
Input 3
In 4
ADSR
VCO
Reset
CV
Gate
A-161
A-138 a
MIXER
Out
Input 4
Output
VCF
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis