Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEM A - 100
Bedienungsanleitung
doepfer Musikelektronik Gmbh

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER SYSTEM A - 100

  • Seite 1 SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung doepfer Musikelektronik Gmbh...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise System A - 100 doepfer Achtung: Wichtige Sicherheitshinweise Die in dem A-100-Gehäusen verbauten Netzteile Bei der Anwendung elektrischer Geräte sind immer führen lebensgefährliche Spannungen. Die folgen- einige grundsätzliche Vorsichtsmaßregeln zu be- den Hinweise sind daher unbedingt zu beachten: achten, einschließlich folgender:...
  • Seite 3 Wichtige Sicherheitshinweise System A - 100 doepfer • Die Geräte können von sich aus oder in der Kombi- a. Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind, nation mit einem Verstärker und Kopfhörern oder b. Objekte in das Gerät gefallen sind oder Flüs- Lautsprechern Schallpegel produzieren, die einen sigkeit ins Geräteinnere gelangt ist,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    System A - 100 doepfer Inhaltsverzeichnis 3.3 Der System-Bus des A-100 ....9 3.4 MIDI-Einbindung des A-100 ....12 Wichtige Sicherheitshinweise ......ii 4. Basissysteme Inhalt ..............iv ........... 13 Zu dieser Anleitung ..........v 5. Lieferumfang ..........14 Vorwort ..............vi 6.
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    System A - 100 Zu dieser Anleitung doepfer Zu dieser Anleitung Falls Sie in Ihrem System Module verwenden, die eine zusätzliche Spannung von +5 V benötigen, finden Sie Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt den in Kapitel 9 entsprechende Einbauhinweise für ein Aufbau und die Funktionen des modularen Synthesi- 5V-Netzteil bzw.
  • Seite 6: Vorwort

    Verfügung stehenden Preset-Sounds durchhören will, wird von einem Modulsystem ent- täuscht sein. Vielmehr will jeder einzelne Klang in Mit dem A-100 stellt die Firma Doepfer Musikelektronik Ruhe ausgetüftelt sein, um später vielleicht nie wieder ein modular aufgebautes, analoges Synthesizersystem in dieser Form gefunden werden zu können.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    System A - 100 1. Wichtige Hinweise doepfer 1. Wichtige Hinweise eines Schraubenziehers abgezogen werden. Der Sicherungshalter ist ein kleines schwarzes Kunst- stoffteil, das im Netzeingang steckt. • Die Sicherungswerte finden Sie in der Tabelle auf Zusätzlich zu den Sicherheits-Hinweisen der nächsten Seite.
  • Seite 8: Wartung Und Pflege

    1. Wichtige Hinweise System A -100 doepfer • Für die tägliche Reinigung ist das Gerät mit einem 1.3 Wartung und Pflege weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten • Außer der Reinigung des Gerätes entfällt für Sie Tuch abzuwischen. Zur Entfernung von hartnecki-...
  • Seite 9: Mechanisches Konzept

    2. Mechanisches Konzept System A - 100 doepfer 2. Mechanisches Konzept 2.1 Einführung 3 HE Das Modulsystem A-100 besteht aus dem 19-Zoll- Grundrahmen A-100 G und den einzelnen Modulen, die in den Grundrahmen in beliebiger Anordnung eingebaut werden. Der Grundrahmen (s. Abb. 1) entspricht der 19-Zoll- Norm und besteht aus zwei fest miteinander verbun- denen Baugruppenträgern mit jeweils 3 HE (Höhen-...
  • Seite 10: Einbau Von Modulen

    2. Mechanisches Konzept System A - 100 doepfer Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann 2.2 Einbau von Modulen Ihr System Schaden erleiden und die Garan- tie erlischt! Wichtig: Nachdem Sie festgestellt haben, daß zum Betrieb der einzubauenden Module eine genügend große Strom-...
  • Seite 11 2. Mechanisches Konzept System A - 100 doepfer Busplatine Bestückungsseite Abb. 3: Montage des Flachbandkabels an der Bus- platine Falls bereits Module montiert sind, müssen Sie unter Umständen einige Nachbarmodule lösen, um einen besseren Zugang zur Bus- platine zu bekommen.
  • Seite 12: Verbindung Von Modulen

    2. Mechanisches Konzept System A - 100 doepfer A-140 A-110 A-120 VCF 1 ADSR Überprüfen Sie in diesem Falle noch einmal die STANDARD VCO LOW PASS FILTER Steckverbindungen; achten Sie insbesondere auf SYNC Range CV 1 Gate die richtige Orientierung der Flachbandstecker am Freq.
  • Seite 13: Signalfluß Im A-100

    System A - 100 3. Signalfluß im A-100 doepfer 3. Signalfluß im A-100 V CO Low Pass Filt er Input Output Output P it ch 3.1 Das Prinzip der Spannungssteuerung Kennzeichnend für analoge Synthesizer und insbe- sondere für Modulsysteme ist die Tatsache, daß we-...
  • Seite 14: Signale Im A-100

    3. Signalfluß im A-100 System A - 100 doepfer Außer den Modulen, die per Steuerspannungen kon- 3.2 Signale im A-100 trolliert werden können, gibt es auch Module, die selbst Steuerspannungen bzw. zeitliche Verläufe von Im System A-100 lassen sich drei Arten von Signalen, Steuerspannungen erzeugen (z.B.
  • Seite 15: Der System-Bus Des A-100

    System A - 100 3. Signalfluß im A-100 doepfer im Bereich von -2.5 V bis +2.5 V (5 V ) bzw. zwi- 3.3 Der System-Bus des A-100 schen 0 V und +8 V beim ADSR. Der System-Bus des A-100 dient zur Spannungsver- Trigger- oder Gate-Signale, die eine bestimmte sorgung der Module.
  • Seite 16 3. Signalfluß im A-100 System A - 100 doepfer (Jumper J1 bzw. J2, s. Abb. 7), so daß Sie pro Busplatine 2 verschiedene CV/GATE-Subsysteme erhalten. Falls Sie hingegen in Ihrem Sytem die Leitungen INT.CV und INT.GATE auf beiden Busplatinen zur Verfügung haben möchten, so müssen Sie diese Lei-...
  • Seite 17 System A - 100 3. Signalfluß im A-100 doepfer Falls Ihr System A-100 aus zwei oder mehr Grund- Wichtig beim Betrieb eines A-190: rahmen besteht und Sie einen gemeinsamen System- bus für alle Grundrahmen herstellen möchten, so Falls Sie den gemeinsamen Systembus wie setzen Sie in diesem Fall das Modul A-185 (Bus z.B.
  • Seite 18: Midi-Einbindung Des A-100

    3. Signalfluß im A-100 System A - 100 doepfer Das MCV 24 ist ebenfalls sehr gut zur MIDI-Steuerung 3.4 MIDI-Einbindung des A-100 eines A-100 geeignet, da es sehr viele Steuerspan- Für die Einbindung des A-100 in den MIDI-Verbund nungen zur Verfügung stellt. Es bietet 24 Analog- stehen die externen MIDI-Interfaces MCV 4, MCV24 Ausgänge, mit denen über MIDI alle spannungssteu-...
  • Seite 19: Basissysteme

    System A - 100 4. Basissysteme doepfer 4. Basissysteme Modul Funktion A-110 Es liegt in der Natur eines modularen Systems, daß es keine feste Vorschrift für dessen Zusammenstellung A-114 Dual Ring-Modulator gibt. Falls Sie jedoch noch am Anfang stehen und...
  • Seite 20: Lieferumfang

    System A - 100 5. Lieferumfang doepfer A-100 G6/G3 - Grundrahmen 5. Lieferumfang • Grundrahmen 6HE (G6) bzw. 3HE (G3), komplett montiert, incl. 2 (G6) bzw. 1 (G3) fertig montierten Folgende Teile sind im Lieferumfang des jeweiligen Busplatinen und fertig montiertem 12V-Netzteil...
  • Seite 21: Zubehör

    System A - 100 6. Zubehör doepfer Teil Beschreibung A-100 BUS Busplatine separat (1 Stk.) eine komplett bestückte Busplatine A-100 AD5 5V Low-Cost-Adapter Steckmodul, das eine zusätzliche Spannung von +5 V / 100 mA liefert; wird auf einen freien Steckplatz der Bus-Platine aufgesteckt; für 1 - 2 Module, die +5V benöti- gen (z.B.
  • Seite 22 6. Zubehör System A - 100 doepfer Teil Beschreibung A-100 Demo-CD Vorstellung des A-100 Systems incl.Booklet momentan leider vergriffen (Stand Sommer 2001), eine Neuauflage ist nicht geplant, Sie fin- A-100 CD den jedoch alle Klangbeispiele aus der Demo-CD und einige neuere Ergänzungen auf unseren Internet-Seiten www.doepfer.de...
  • Seite 23: Literaturhinweise

    System A - 100 7. Literaturhinweise doepfer Becker, Synthesizer von gestern, Musik Media Ver- 7. Literaturhinweise lag Augsburg, 1990, ISBN 3-927954-00-4 Becker, Synthesizer von gestern Vol. 2, Musik Me- Die nachfolgend aufgeführte Literatur kann Ihnen da- dia Verlag Augsburg, 1990, ISBN 3-927954-01-2...
  • Seite 24 7. Literaturhinweise System A - 100 doepfer Falls Ihre Buchhandlung Schwierigkeiten mit der Bestellung haben sollte, können Sie sich Polyphony, Polyphony Publishing Co., Oklahoma auch direkt an die Adresse des Mutterverla- City / USA ges wenden und dort bestellen Synthesource (Curtis/CEM Hauszeitschrift) (Preis: ca.
  • Seite 25: Zusätzliche Stromversorgungen

    System A - 100 8. Zusätzliche Stromversorgungen Das 5V-Netzteil montieren Sie an der oberen, leeren 8.1 Nachrüsten eines 5V-Netzteils Rückwand an den vorgegebenen Montagelöchern mit Einige Module des Systems A-100, wie z.B. A-113, 4 Abstandsbolzen, Muttern, Zahnscheiben und A-190 oder A-191 benötigen ausser der Standard- Schrauben.
  • Seite 26 8. Zusätzliche Stromversorgungen System A - 100 schwarz zu den (Masse) Anschlüssen blau der Busplatine Netzeingang +5 V schwarz schwarz blau Abb. 4: Anschlußschema für das A-100 NT5...
  • Seite 27: Einbau Des 5V-Low-Cost-Adapters

    System A - 100 8. Zusätzliche Stromversorgungen Die gelb/grüne Leitung ist stets der 8.2 Einbau eines 5V-Low-Cost-Adapters Schutzleiter und darf keinesfalls vertauscht Der 5V-Low-Cost-Adapter A-100 AD5 kann alternativ oder durch eine andere Farbe ersetzt wer- für das 5V-Netzteil verwendet werden, sofern den! •...
  • Seite 28: Zusätzliche Stromversorgungen System A

    8. Zusätzliche Stromversorgungen System A - 100 Zum Einbau des Adapters gehen Sie wie folgt vor: D Trennen Sie den A-100-Rahmen vom Netz, indem Sie den Netzstecker an der Rückwand des Grund- rahmens abziehen. D Stecken Sie den Adapter auf einen freien Steck- platz der Busplatine, auf der die +5V benötigt...
  • Seite 29: Mini-Netzteil/Busplatine

    System A - 100 8. Zusätzliche Stromversorgungen 8.3. Mini-Netzteil/Busplatine Zum Lieferumfang des A-100MNT gehört ein externer Steckertrafo, der zum Betrieb an die Platine ange- schlossen wird. Das Zubehörteil A-100MNT (Mini Netzteil / Buspla- tine) enthält die Komponenten Stromversorgung und Der externe Steckertrafo liefert eine Wechsel- A-100 Systembus mit 4 Steckplätzen und ist für den...
  • Seite 30: Mnt - Übersicht

    8. Zusätzliche Stromversorgungen System A - 100 A-100 MNT - Übersicht ➀ ➁ Ein- / Ausgänge: Bedienkomponenten: ! BU 1 : Eingang für externen Steckertrafo 1 LED : Kontroll-LED für +12 V Versor- (7 ... 9 V AC) gungsspannung "...
  • Seite 31 System A - 100 8. Zusätzliche Stromversorgungen Bedienkomponenten " ST 1 ... ST 4 Die Buchsen " sind die Steckplätze für die Module. 1 LED • 2 LED Die LEDs 1 und 2 dienen zur Kontrolle der Span- So gehen Sie vor, um Module mit der Busplatine zu nungsversorgung.
  • Seite 32 8. Zusätzliche Stromversorgungen System A - 100 Busplatine Bestückungsseite Abb. 2: Montage des Flachbandkabels an der Bus- platine D Setzen Sie das Modul nun vorsichtig in Ihr Ge- häuse ein und befestigen Sie es. D Verbinden Sie das A-100 MNT mit dem Stecker- trafo und diesen mit dem Stromnetz.
  • Seite 33: Modul-Übersicht

    9. Modulübersicht System A - 100 doepfer 9. Modul-Übersicht Strombedarf. Nicht zu allen Modulen sind Anleitungen verfügbar ! In diesem Fall verweisen wir auf die aus- Die Tabelle dient Ihnen zur Planung und Zusammen- führlichen Modulbeschreibungen auf www.doepfer.de. stellung Ihres Systems A-100 hinsichtlich Platz- und...
  • Seite 34 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung Multitype Morphing Filter A-107 voltage controlled multitype filter with 36 different filter types and morphing feature 6/12/24/48 dB Low Pass / Band Pass A-108 voltage controlled low pass (ladder type) with 4 different slopes and bandpass...
  • Seite 35 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung External Input / Envelope Follower A-119 Input module for external audio signals, includes envelope follower and gate generator 24 dB Low Pass 1 A-120 voltage controlled 24 dB low pass (Moog type)
  • Seite 36 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung VUV - Voiced / Unvoiced Detector (module no longer available) A-129-5 module for recognition of "voiced/unvoiced" speech VCA - Voltage Controlled Amplifier A-130 voltage controlled amplifier with linear response...
  • Seite 37 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung A-138 Mixer , mixer for audio or control voltages 10/20 a/b/c (a: linear or b: logarithmic controls or c: polarizing mixer) Manual Crossfader / Effect Insert A-138d manually controlled crossfader/effect insert...
  • Seite 38 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung Quad ADSR A-143-2 Four ADSR envelope generators with EOA/EOD/EOR gate outputs and retrigger feature Quad LFO A-143-3 Four LFO modulation oscillators with triangle, rectangle and saw outputs, range switch...
  • Seite 39 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung Enhanced Sequencer Controller A-154 Expansion module for A-155, adds additional running modes and features to A-155 Analog / Trigger Sequencer A-155 8 step analog and trigger sequencer Dual Quantizer...
  • Seite 40 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung Dual Slew Limiter A-170 two independent portamento controllers or integrators VC Slew Limiter A-171-1 voltage controlled portamento controller/integrator VC Slew Limiter / Processor / Generator A-171-2 licence copy of the SERGE VC Slew Limiter...
  • Seite 41: Bedienung Der Module

    9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung Switched Multiple A-182 eight sockets that can be switched to one of two busses or turned off Bus Access Module A-185-1 module for access to bus signals CV and gate...
  • Seite 42 9. Modulübersicht System A - 100 doepfer Modul Breite Strom Strom@5V Beschreibung MIDI-CV-Interface / Shepard Generator (module no longer available) A-191 • / 50 16-fold MIDI-to-CV interface and Shepard generator Voltage-to-MIDI Interface A-192-1 16 CV inputs (0...+5V) are converted into MIDI control change messages...
  • Seite 43: Einzelbeschreibung Der Module

    Betrieb der Module in aller Regel ausreichend sein sollten: www.doepfer.de → → → → PRODUKTE → → → → A-100 → → → → Modulübersicht → → → → betreffendes Modul. Die Module A-106-5 SEM VCF und A-124 Wasp VCF sind von der Bedienung her identisch (klingen aber völlig unterschiedlich). Daher...
  • Seite 44 System A - 100 A-101-1 doepfer Vactrol Multitype Filter 1. Einführung Das Modul A-101-1 beruht auf einer Idee von Nyle A. Steiner aus dem Jahr 1974. Durch Einspeisung des Audio-Signals an verschiedenen Punkten einer Filter- Standardschaltung entstehen Tiefpass (LP), Bandpass (BP) und Hochpass (HP).
  • Seite 45: Übersicht

    A-101-1 System A - 100 Vactrol Multitype Filter doepfer Bedien- und Anzeige-Elemente: 2. Übersicht 1 Frequency Manuelle Frequenz-Einstellung 2 CVF2 Abschwächer für FCV-Eingang " 3 CVF3 Abschwächer für FCV-Eingang § 4 Emphasis Manuelle Resonanz-Einstellung 5 CVQ2 Abschwächer für QCV-Eingang % &...
  • Seite 46 System A - 100 A-101-1 doepfer Vactrol Multitype Filter Mit Hilfe eines LFOs, dessen Frequenz allmählich ge- 3. Bedienkomponenten und Ein/Ausgänge steigert wird, kann man das Tempo, dem die Vactrols noch folgen können, sehr gut erkennen. 1 Frequency (Regler) / ! CVF In 1 (Buchse) 2 CVF2 (Regler) / "...
  • Seite 47 A-101-1 System A - 100 Vactrol Multitype Filter doepfer $ CVQ In 1 und % CVQ In 2 kann die Resonanz LP -> BP und BP -> LP). Hierdurch wird die Verkabelung bei einem gemeinsamen Audio-Signal für alle drei Filter- zusätzlich mit Hilfe externer Spannungen gesteuert wer-...
  • Seite 48 System A - 100 A-101-1 doepfer Vactrol Multitype Filter Die Wertangabe "~ 5" ist nur eine typische Einstellung. )a Out 1 / )b Out 2 (Buchsen) Es kann stattdessen auch jeder andere Wert (z.B. 3 oder 8) gewählt werden. Bei Kombinationen, in denen "~ Dies sind die beiden Audio-Ausgänge des Moduls.
  • Seite 49 A-101-1 System A - 100 Vactrol Multitype Filter doepfer...
  • Seite 50 System A - 100 A-101-2 doepfer Vactrol Lowpass Gate 1. Einführung Das Modul A-101-2 ist eine Kombination aus Tiefpass- Filter (LP) und VCA. Zusätzlich gibt es einen kombinier- ten Modus LP+VCA, bei dem sich die Frequenz und die Lautstärke simultan ändern (je leiser das Signal ist, um so dumpfer wird es auch).
  • Seite 51 A-101-2 System A - 100 Vactrol Lowpass Gate doepfer 2. Übersicht Bedien- und Anzeige-Elemente: 1 F/A Manuelle Frequenz/Lautstärke-Einstellung 2 CV2 Abschwächer für CV-Eingang " 3 Level Abschwächer für Audio-Eingang § 4 Resonance Resonanz-Regler 5 Function Funktionsschalter LP/LP+VCA/VCA " LED-Anzeige Frequenz/Lautstärke Ein-/Ausgänge:...
  • Seite 52 System A - 100 A-101-2 doepfer Vactrol Lowpass Gate Mit Hilfe eines LFOs, dessen Frequenz allmählich ge- 3. Bedienkomponenten und Ein/Ausgänge steigert wird, kann man das Tempo, dem die Vactrols noch folgen können, sehr gut erkennen. 1 F/A (Regler) / ! CV In 1 (Buchse) 2 CV2 (Regler) / "...
  • Seite 53 A-101-2 System A - 100 Vactrol Lowpass Gate doepfer 5 Function (Kippschalter) 4 Resonance (Regler) %a G1 (Buchse) / %b G2 (Buchse) Im Tiefpass-Modus ist dies ist der Resonanzregler. Die Diese Gruppe von Elementen dient zur Anwahl der Resonanz-Funktion (Emphasis, Q-Faktor) färbt den Funktion des Moduls.
  • Seite 54 Audio-Eingänge (mit Abschwächern) und Klang. Falls Sie mehr über Vactrols erfahren wollen, so Audio-Ausgänge (mit Mixer-Stufen), sowie getrennte finden Sie auf unserer Homepage www.doepfer.de de- Phasenverschiebungs-Steuerungen verfügen. Die taillierte Informationen auf der Seite "Vactrol Grundla- Phasenverschiebungen sind manuell und über externe gen", erreichbar z.B.
  • Seite 55 A-101-3 System A - 100 Modular Vactrol Phaser doepfer Abb.1: Blockschaltbild...
  • Seite 56 System A - 100 A-101-3 doepfer Modular Vactrol Phaser tet, wobei der Ausgang jeder Stufe (Stage Out) als 2. Funktionsprinzip Buchse zur Verfügung steht. Ausserdem verfügt jede Stufe über einen Rückkopplungseingang Das Modul besteht aus zwei identischen Einheiten (Feedback In), der das an der Buchse anliegende...
  • Seite 57 A-101-3 System A - 100 Modular Vactrol Phaser doepfer Der Schaltkontakt der Buchse "Shifted Audio In" ist mit mit dem Schaltkontakt der Buchse "Feedback In Stage dem Ausgang der Phaserstufe 6 verbunden. Wenn in 1" verbunden. Ohne eingesteckte Kabel ist also der diese Buchse kein Kabel eingesteckt wird, liegt also am Feedback-Weg "Stufe 6...
  • Seite 58 System A - 100 A-101-3 doepfer Modular Vactrol Phaser 3. Übersicht " § &...
  • Seite 59 A-101-3 System A - 100 Modular Vactrol Phaser doepfer Bedien- und Anzeige-Elemente: Ein-/Ausgänge: 1 Level: Abschwächer für Audio-Eingang ! Audio In: Audio-Eingang 2 CV: Abschwächer für CV-Eingang " " CV In: Steuereingang 3 Shift: Manuelle Phasenverschiebung § Shifted Audio In: Mixer-Eingang für phasenver-...
  • Seite 60 System A - 100 A-101-3 doepfer Modular Vactrol Phaser " CV In / 2 CV / 3 Shift 4. Bedienkomponenten Diese Gruppe ist für die Steuerung der Phasenverschie- ! Audio In / 1 Level bung zuständig. Mit dem Regler 3 Shift wird die Pha- senverschiebung manuell eingestellt und kann mit einer Dies ist der Audio-Eingang ! mit dem zugehörigen...
  • Seite 61 A-101-3 System A - 100 Modular Vactrol Phaser doepfer der Ausgang des Mixers und i.d.R. auch der Audio- Die linke der beiden Buchsen % Polarizer In ist als Ausgang des Phasers. Schaltbuchse ausgeführt und intern mit dem Ausgang Die Buchse § ist als Schaltbuchse ausgeführt und intern von Stufe 6 verbunden.
  • Seite 62 System A - 100 A-101-3 doepfer Modular Vactrol Phaser / Feedback In (6x) Dies sind die Rückkopplungseingänge der Phaserstu- fen. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Eingänge wurden auf den vorhergehenden Seiten mehrfach er- wähnt. Der Rückkopplungseingangs von Stufe 1 (/ Feedback In 1) ist als Schaltbuchse ausgeführt und intern mit dem Ausgang des Polarizers verbunden.
  • Seite 63 A-101-3 System A - 100 Modular Vactrol Phaser doepfer...
  • Seite 64: Einführung

    System A - 100 A-102 • A-103 doepfer VCF 9 VCF 6 1. Einführung Die Module A-102 (VCF 9) und A-103 (VCF 6) sind spannungsgesteuerte Tiefpaßfilter, die aus einem Klangspektrum hohe Frequenzanteile ausfiltern, wäh- A-102 CV 1 rend sie die niedrigen ungehindert passieren lassen.
  • Seite 65: Vcf 6 / 9 - Übersicht

    A-102 • A-103 System A - 100 doepfer VCF 9 VCF 6 2. VCF 6 / 9 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Frq.: Regler für Cut-Off-Frequenz A-103 VCF 6 2 CV 2: Abschwächer für Steuerspannung an 18 dB LOW PASS Eingang "...
  • Seite 66 System A - 100 A-102 • A-103 doepfer VCF 9 VCF 6 3. Bedienkomponenten Frq. / CV 1 Frq. Re s . Mit diesem Regler stellen Sie die Cut-Off-Frequenz f ein, ab der das Filter die oberen Frequenzanteile abschneidet (s. Abb. 1). In der Maximalposition ist das Filter völlig geöffnet.
  • Seite 67 A-102 • A-103 System A - 100 doepfer VCF 9 VCF 6 Nahe der Maximalposition des Resonanzreglers setzt 4. Ein- / Ausgänge eine Selbstoszillation des Filters ein; das Filter arbeitet als Sinus-Oszillator. Diesen Effekt können Sie auch ! CV 1 nutzen, um das Filter als eigenständige Tonquelle zu...
  • Seite 68: Anwendungsbeispiele

    System A - 100 A-102 • A-103 doepfer VCF 9 VCF 6 " CV 2 • § CV 3 5. Anwendungsbeispiele Bei den Buchsen CV 2 und CV 3 handelt es sich Die Cut-Off-Frequenz des VCF's können Sie auf viel- ebenfalls um Steuerspannungs-Eingänge des Fil-...
  • Seite 69: Patch-Vorlage

    A-102 • A-103 System A - 100 doepfer VCF 9 VCF 6 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-102 A-103 VCF 9 VCF 6 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- 18 dB LOW PASS DIODE LOW PASS dung ist so bemessen, daß...
  • Seite 70 System A - 100 A-104 doepfer Trautonium Formant Filter 1. Einführung Das Modul A-104 (Trautonium Formant Filter) besteht A-104 aus 4 parallel geschalteten Resonanzfiltern mit ei- Input nem gemeinsamen Eingang und einem gemeinsamen Level Ausgang (s. Blockschaltbild in Abb. 1).
  • Seite 71 A-104 System A - 100 Trautonium Formant Filter doepfer 2. TTF - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Input Level : Abschwächer für Eingangs- A-104 Trautonium Formant Filter Signal Input Level Frequency Resonance Mode Level Pro VCF: ➀ Band 2 Frq. : Regler für Filterfrequenz 3 Resonance : Regler für Resonanz...
  • Seite 72: Input Level

    System A - 100 A-104 doepfer Trautonium Formant Filter Abb. 1: Blockschaltbild des A-104 3. Bedienkomponenten Der Filtereingang ist sehr empfindlich, so 1 Input Level daß Sie auch bewusst Übersteuerungen Mit dem Abschwächer 1 stellen Sie den Pegel des am der Filter bei normalen System-Pegeln (z.B.
  • Seite 73 A-104 System A - 100 Trautonium Formant Filter doepfer 3 Resonance Frq. Frq. Der Regler 3 dient zur Einstellung der Filterresonanz (s. Abb. 2): Res. • in der Betriebsart Bandpaß ändern Sie damit die Bandbreite des Bandpasses, Res. • beim Betrieb als Tiefpaß heben Sie das Frequenz- band im Bereich der Filterfrequenz f Freq.
  • Seite 74: Audio Out

    A-113). Ausführliche Informationen zum Trautonium und zur Nachbildung mit den Modulen des A-100 Systems finden Sie auf den Internet-Seiten der Firma Doepfer (www.doepfer.de). Ein sehr eng verwandtes Modul ist das A-127 Voltage Controlled Resonance Filter. Hier sind die Filterfre-...
  • Seite 75 A-104 System A - 100 Trautonium Formant Filter doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-104 Trautonium Formant Filter Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Input Level Frequency...
  • Seite 76 System A - 100 A-105 doepfer Da die Module A-105 und A-122 hinsichtlich Bedie- nung und Funktionen identisch sind, wurden beide Module in einer Anleitung zusammengefasst. Bitte le- sen Sie daher bei A-122 nach.
  • Seite 77 A-105 System A - 100 doepfer...
  • Seite 78 System A-100 X-treme Filter A-106-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-106-1 is an unique low/high pass filter and has it's origin in our experiments to built a MS20 filter clone. In contrast to other filter designs it has different audio inputs for low and high pass, but only one audio output.
  • Seite 79 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Basic Principles • Low pass: the audio signal is fed to the LP input, HP level control is set to zero, LP level control is set to the desired level As mentioned in the introduction, module A-106-1 has it's •...
  • Seite 80 System A-100 X-treme Filter A-106-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER • Remark for settings 1 and 2: The original MS20 Low pass and high pass with two different audio circuit was not planned for notch or band pass signals: the two audio signals are fed to the LP input applications.
  • Seite 81 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Low pass (no resonance) High pass (no resonance) Pseudo Band pass (no resonance) Pseudo Notch (no resonance) Low pass (medium resonance) High pass (high resonance) Fig. 2: A-106-1 Frequency Response Curves...
  • Seite 82 System A-100 X-treme Filter A-106-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER During the A-106-1 development we found also that it might One of the main effects of the asymmetrical limiting is that in be useful to add controls not available on the original MS20 self-oscillation the filter does not generate a sine wave but filters.
  • Seite 83 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER modules into the resonance circuit. The standard application • Change the high pass polarizer into a normal attenuator is to insert a VCA for voltage controlled resonance. But even by moving the jumper JP4 to the lower position (see other modules - e.g.
  • Seite 84 “A-101-1 technical details” on control is no longer valid. our website www.doepfer.com (available from the A-101-1 or A-106-1 info page). In this document the basics of the A- 101-1 (Steiner) and A-106-1 ((Xtreme) filters are described.
  • Seite 85 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Overview Controls: Frequ. : manual frequency control CV2: attenuator for CV2 CV3: polarizer for CV3 6 6 6 6 ! ! ! ! LP Level: low pass audio input attenuator...
  • Seite 86: Controls And In- / Outputs

    System A-100 X-treme Filter A-106-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. Controls and In- / Outputs LP In: low pass audio input CV1: CV1 input LP Level: low pass audio input attenuator Frequ. : manual frequency control HP In: high pass audio input "...
  • Seite 87 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER influence each other. E.g. the waveform generated in self- oscillation mode depends upon the settings of the clipping CL+: positive clipping control controls and the resonance, or self-oscillation is reduced or CL–:...
  • Seite 88 A-106-1. With an external voltage (Morph. CV) polarizer, waveshaper/wave multiplier, spring reverb, PLL) the relation between LP and HP is adjusted (e.g. LFO, for special effects. ADSR, sequencer, random or S&H, Theremin). On our web site www.doepfer.com several A-106-1 sound examples are available.
  • Seite 89 X-treme Filter A-106-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER...
  • Seite 90 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter 1. Einführung Wert der Steuerspannung ein Sprung (CV=0) oder ein stufenloser Übergang ("Morphing") zwischen den Fil- tern der einzelnen Steps stattfindet. Die Morphing- Das Modul A-107 ist ein völlig neuartiges spannungs- Dauer können Sie manuell und per Steuerspannungs-...
  • Seite 91 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer Permanent Memory Audio Out C01 C02 Display Amp. Chain Prog Control Unit Freq. 03 12 Filter Filter Unit Step S01 S02 S31 S32 Res. CV 1 Man Value CV 1 Clk Res...
  • Seite 92 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter 2. Funktionsprinzip Falls am Step-Clock-Eingang ein Clock-Signal anliegt ("Clocked"-Betriebsart), wird mit jedem Clock-Impuls der Step und somit der zugeordnete Filtertyp weiterge- Das Modul A-107 besteht aus der eigentlichen analo- schaltet. Ist Step 32 erreicht, beginnt die Sequenz gen Filtereinheit (engl.
  • Seite 93: Übersicht

    A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer 3. Übersicht ➆ ➀ ➉ — ➇ ➅ ˜ ➈ ™ š –...
  • Seite 94 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter Bedienkomponenten Steuereinheit: Bedienkomponenten Filtereinheit: 1 Display: 3-stellige LED-Anzeige ! Audio In: Audio-Eingang des Filters 2 Step: Taster für Display-Mode "Step" " Freq.: 2 CV-Eingänge mit und ohne Ab- schwächer und manueller Regler zur 3 Filter: Taster für Display-Mode "Filter"...
  • Seite 95 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer 4. Bedienelemente Steuereinheit Der rechte Dezimalpunkt ist eine Warnanzeige für die Funktionen CHAIN und PRG und blinkt, sobald Sie eine der Tasten 4 oder 5 drücken (s. u.). 1 Display Beim Display handelt es sich um eine 3-stellige 7-Segment-LED-Anzeige mit drei Dezimalpunkten.
  • Seite 96: H Die Filter Sind In Zwei Gruppen Zu Je

    System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter 3 Filter So programmieren Sie eine Chain: Durch Drücken dieser Taste wird der Filtertyp des D Stellen Sie sicher, dass an den Eingängen Step- aktuellen Steps angezeigt. CV 7, Step-Clock 8 und Step-Reset 9 keine Signale anliegen, da diese sonst das Anwählen...
  • Seite 97 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer 4 Chain Falls Sie während dieser Anzeige die Chain- Taste loslassen, wird der Ladevorgang abge- Durch ca. 1 Sekunde langes Drücken dieser Taste brochen und der rechte Dezimalpunkt blinkt wird der Ladevorgang einer Chain aus dem perma- wieder langsam.
  • Seite 98 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter So speichern Sie die aktuelle, im Speicher befindliche Um z.B. die Chain 17 nach 53 zu kopieren, laden Sie zunächst Chain 17 mittels der Chain in den permanenten Speicher: Funktion CHAIN in den Speicher. Danach speichern Sie diese mit der Funktion PROG D Stellen Sie die Nr.
  • Seite 99 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer sprechend dem Verlauf der Steuerspannung umge- Eingang als auch Clock-Signale an Buchse schaltet. Bei einer eingestellten Morphing-Dauer grö- 8 zuführen, so überlagern sich die Wirkun- gen. Die Steuereinheit des A-107 berechnet ßer als 0 findet ein Morphing statt, d.h.
  • Seite 100 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter 0 Morph 5. Bedienelemente Filtereinheit Diese Gruppe von Bedienelementen aus Morph-CV- Falls für die Filterparameter Frequenz, Reso- Eingängen (einer mit Abschwächer) und manuellem nanz und Verstärkung keine Steuerspannun- Morph-Regler dient zur Einstellung der Morphing- gen zugeführt werden, gelten die manuellen...
  • Seite 101 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer Falls Sie einem Freq-CV-Eingang das Signal einer Verbinden Sie hingegen den Res-CV-Eingang mit dem Modulationsquelle (z.B. LFO, ADSR) zuführen, wird die Ausgang einer Modulationsquelle, so wird die Reso- Filterfrequenz mit dem Signal der Modulationsquelle nanz des Filters mit dem Signal der Modulationsquelle moduliert, d.h.
  • Seite 102: Audio Out

    System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter Falls Sie das Signal einer Modulationsquelle dem enthält, die sich ohne weiteres nicht nicht mit den Amp-CV-Eingang zuführen, dient die Einstellung des anderen Filtern des Systems A-100 simulieren lassen. manuellen Amp-Reglers als Offset. Die Verstärkung Der "Clou"...
  • Seite 103 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer • Rhythmische, synchrone Filtersequenzen mit D Beobachten Sie das Display und drehen Sie dabei den Step-CV-Abschwächer langsam hoch, bis die Hilfe von Clock Divider und Sequencer A-160/161 Step-Nummern im Sekundentakt regelmäßig zwi- in Verbindung mit Logik-Modulen A-166 und Ver- schen 01 und 02 pendeln.
  • Seite 104 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter D Programmieren Sie dazu eine vollständige Chain sowie die Morphing-Dauer durch bestimmte Ereignisse mit unterschiedlichen Filtertypen oder verwenden oder automatisiert verändern / modulieren können. Sie zunächst eine Chain mit den werksseitig einge- Hier sind der Phantasie wirklich keine Grenzen mehr stellten Filtern 01 bis 32.
  • Seite 105 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer 24 dB Tiefpass 12 dB Tiefpass Bandpass asymmetrischer Bandpass 1 (6 dB LP + 6 dB HP) (12 dB LP + 6 dB HP) asymmetrischer Bandpass 2 Bandpass Notch + 6 dB LP...
  • Seite 106 System A - 100 A-107 doepfer Multitype Morphing Filter LP + 2 verschobene BP ver- 2 Bandpässe mit Tiefpass + Notch + Hochpass Tiefpass + Notch II schiedener Amplitude unterschiedlicher Amplitude Tiefpass + Soft Notch + Band- LP mit verschobenem Band-...
  • Seite 107 A-107 System A - 100 Multitype Morphing Filter doepfer 12 dB Notch Allpass (tiefe Frequenzen ab- Notch + Hochpass Soft Notch + verschobener geschwächt) Bandpass Allpass (hohe Frequenzen ab- Hochpass mit "Stufe" Tiefpass + Soft Notch + Band- geschwächt) pass...
  • Seite 108: Einführung

    System A - 100 A-108 doepfer VCF 8 1. Einführung Das Modul A-108 ist ein neuartiges spannungsgesteu- Audio Level ertes Tiefpass-/Bandpass-Filter, das auf der be- A-108 Audio kannten Moog-Transistor-Kaskadenschaltung ba- siert. VCF 8 Es verfügt intern über ein 8-stufiges Tiefpass-Filter...
  • Seite 109: Vcf 8 - Übersicht

    A-108 System A - 100 doepfer VCF 8 2. VCF 8 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Freq. : Regler für Cut-Off-Frequenz A-108 VCF 8 2 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung am Eingang § 6/12/24/48 dB Lowpass Ouputs 3 CV 3 : Abschwächer für Steuerspannung...
  • Seite 110: Audio Level

    System A - 100 A-108 doepfer VCF 8 3. Bedienkomponenten Freq. Freq. 1 Freq. Emph. Mit dem Regler 1 stellen Sie manuell die Filterfre- quenz ein, d.h. für den Bandpaß die Mittenfrequenz Emph. , für den Tiefpaß die Cutoff-Frequenz f (s.
  • Seite 111 A-108 System A - 100 doepfer VCF 8 Abb. 2 Abb. 4 Abb. 2: Filtercharakteristik - minimale Resonanz Abb. 3 Abb. 3: Filtercharakteristik - mittlere Resonanz Abb. 4: Filtercharakteristik - hohe Resonanz Für alle Abbildungen: Bandpass 48 dB Tiefpass 24 dB Tiefpass...
  • Seite 112 System A - 100 A-108 doepfer VCF 8 4. Ein- / Ausgänge Modulationsquelle moduliert, d.h. die Klangfarbe än- dert sich entsprechend dem Signalverlauf der Modula- tionsquelle. ! Audio In An dieser Buchse führen Sie das zu filternde Audio- Im Gegensatz zum Eingang CV 1 können Sie bei den Signal zu.
  • Seite 113 A-108 System A - 100 doepfer VCF 8 5. Anwendungsbeispiele Das Signal zur Steuerung der Filtercharakteristik (genauer: Flankensteilheit) führen Sie dem A-144 an seinem Steuereingang (hier: “Char. Mod.”) zu. So Die Filterfrequenz des A-108 können Sie mit zahlrei- erhalten Sie beispielsweise ein “Sweep der Flankens- chen steuerspannungserzeugenden Modulen steuern/ teilheit”, d.h.
  • Seite 114 System A - 100 A-108 doepfer VCF 8 A-144 A-135 A-108 VCF 8 VC-Mixer Audio Level CV Out Audio In Audio ext. Char. CV 1 Mod. CV 2 Freq. ext. 12dB ext. CV 2 Mod. 1 CV 2 CV 3 Freq.
  • Seite 115 A-108 System A - 100 doepfer VCF 8 6. Ändern der Zuordnung der Filter- Folgende Jumper-Positionen sind möglich (die stufen zu den Ausgängen Werkseinstellungen sind fettgedruckt): Den intern verfügbaren 8 Filterstufen stehen nur 4 Ausgangsstufen gegenüber, da 4 Ausgänge aus unse- •...
  • Seite 116 System A - 100 A-108 doepfer VCF 8 6 | 12 dB 18 | 24 dB 30 | 36 dB 42 | 48 dB output 1 output 2 output 3 output 4...
  • Seite 117: Patch-Vorlage

    A-108 System A - 100 doepfer VCF 8 7. Patch-Vorlage A-108 A-108 VCF 8 VCF 8 Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- 6/ 12/24/48 dB Low pass 6/12/24/48 dB Lowpass Ouputs Ouputs dung ist so bemessen, daß...
  • Seite 118 System A - 100 A-109 doepfer VC Signal Processor 1. Einführung Der VCA basiert hat ein kombiniertes exponentiel- les/lineares Steuerverhalten. Das Modul A-109 ist ein spannungsgesteuerter Für die Verstärkung des VCAs stehen ein manueller Audio-Signalprozessor, der aus den drei hintereinan- Regler und 2 Steuerspannungseingänge - einer davon...
  • Seite 119 A-109 System A - 100 VC Signal Processor doepfer 2. VC Signal Processor - Übersicht A-109 VC Signal Processor 24 dB Low Pass / VCA / Panning ➁ CVF2 CVF1 CVF1 Frq. VCF Out — ™ ➂ VCA In Res.
  • Seite 120 System A - 100 A-109 doepfer VC Signal Processor Bedienkomponenten: Ein- / Ausgänge: 1 Level : Abschwächer für Eingangssignal an ! ! Audio In 1 • (Audio In 1) Audio In 2 : Audio-Eingänge 2 Frq. : Regler für manuelle Einstellung der Filter- "...
  • Seite 121 A-109 System A - 100 VC Signal Processor doepfer Audio Audio Audio Audio In 1 Audio In Audio In Out L Audio Audio In 2 man. man. Out R Amplitude Panning man. CV 1 CV 1 Frequency CV 2 CV 2...
  • Seite 122 System A - 100 A-109 doepfer VC Signal Processor 3. Bedienkomponenten ten Steuerspannungen und der Stellung des Abschwä- chers 3. 1 Level Frq. / CVF Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Eingangspe- gel des zu filternden Signals ein, das dem Filterein- Res.
  • Seite 123 A-109 System A - 100 VC Signal Processor doepfer 4 Res. 6 Amp. Mit diesem Regler stellen Sie die Resonanz (engl. Mit diesem Regler stellen Sie die Verstärkung des emphasis, resonance) des Filters ein, wodurch die VCA ein. Der Verstärker hat ein kombiniertes lineares...
  • Seite 124 System A - 100 A-109 doepfer VC Signal Processor (Position Ausgangssignals Stereo- 4. Ein- / Ausgänge Panorama). ! Audio In 1 • Audio In 2 In der Mittelstellung des Reglers befindet sich das Diese Buchsen sind die Audio-Eingänge des A-109 Ausgangssignal "in der Mitte".
  • Seite 125 A-109 System A - 100 VC Signal Processor doepfer Off-Frequenz des Filters mit dem Signal der Modulati- frequenz moduliert, d.h. sie folgt dem Signalverlauf der onsquelle moduliert, d.h. die Klangfarbe ändert sich Modulationsquelle. entsprechend Signalverlauf Modulati- onsquelle. Die an an der Buchse “CVQ1” zugeführte Steuerspan- nung können Sie mit dem Abschwächer 5 in ihrer...
  • Seite 126 System A - 100 A-109 doepfer VC Signal Processor des VCA. Die an diesen Buchsen zugeführten Steuer- gangssignals zu. Die an diesen Buchsen zugeführten Steuerspannungen werden aufsummiert. spannungen werden aufsummiert. Eine typische Anwendung ist z.B. das periodische Der wirksame Steuerspannungsbereich des VCA's "Wandern"...
  • Seite 127: Anwendungsbeispiele

    A-109 System A - 100 VC Signal Processor doepfer 5. Anwendungsbeispiele Das Modul A-109 stellt Ihnen die wichtigen Basismo- dule VCF, VCA und PAN eines analogen Synthesizers auf kompaktem Raum (20 TE) mit einer "sinnvollen" internen Verbindung zur Verfügung. Der "Nachbau" des A-109 aus einzelnen Modulen (z.B.
  • Seite 128 System A - 100 A-110 doepfer 1. Einführung Das Modul A-110 (VCO) ist ein spannungsgesteuerter Oszillator (engl. voltage-controlled oscillator). A-110 SY NC Der VCO produziert Frequenzen in einem Tonumfang von ca. 10 Oktaven, wobei vier Wellenformen gleich- zeitig zur Verfügung stehen: Puls-, Sägezahn-,...
  • Seite 129: Vco - Übersicht

    A-110 System A - 100 doepfer 2. VCO - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Range: 5-stufiger Wahlschalter für Oktavlage 2 Tune: Regler für Feinabstimmung STANDARD VCO 3 CV 2: Abschwächer für Steuerspannung am SYNC Eingang CV 2 (˜) Range – ➀ 4 PW: Regler für Pulsweite...
  • Seite 130: Sägezahnwelle

    System A - 100 A-110 doepfer 3. Grundlagen Das Modul A-110 liefert gleichzeitig vier verschiedene Sägezahnwellen eignen sich hervorragend zur Syn- Wellenformen. Die generierten Signale haben alle die these von Klängen, die reich an Obertönen sind, wie gleiche Tonhöhe, da für alle die Steuerspannungen an z.B.
  • Seite 131 A-110 System A - 100 doepfer Eine symmetrische Pulswelle (engl. square wave), Dreieckwelle d.h. die Pulsweite beträgt 50 %, enthält nur die unge- Eine Dreieckwelle (VCO Ausgang () ist arm an obe- raden Harmonischen der Grundfrequenz (s. Abb. 3) ren Harmonischen und klingt "weich" ("dumpf"). Sie und besitzt den typischen "hohlen"...
  • Seite 132 System A - 100 A-110 doepfer Sinuswelle Frequenzmodulation Sinuswellen sind "reine" Wellen, d.h. sie enthalten Da die Frequenz des VCO's durch die an den CV- überhaupt keine Harmonische der Grundfrequenz (s. Eingängen " und § anliegenden Steuerspannungen Abb. 5) und eignen sich daher nicht für die subtraktive bestimmt wird, bietet der VCO die Möglichkeit der...
  • Seite 133 A-110 System A - 100 doepfer 4. Bedienkomponenten 3 CV 2 Die Frequenz des VCO's ergibt sich durch die Steuer- 1 Range spannungen, die an den zwei CV-Eingängen " und § zugeführt werden. Der Pegel der am CV-Eingang § Die Fußlage (Oktavlage des tiefsten Tones) stellen zugeführten Spannung zur Steuerung der VCO-Fre-...
  • Seite 134 System A - 100 A-110 doepfer 5. Ein- / Ausgänge Master ! SYNC f > f Slave Die Buchse ! ist der Synchronisations-Eingang des VCO's. Unter Synchronisation versteht man den Slave mit Hard Sync Vorgang, wenn die Frequenz eines VCO's ("Slave") an die Frequenz eines anderen VCO's ("Master") angegli-...
  • Seite 135 A-110 System A - 100 doepfer Sollten Sie später die interne Verbindung Der Eingang " wird in der Regel mit der tonhöhen- zum System-Bus wieder benötigen, so müs- bestimmenden Steuerspannung verbunden (z.B. sen Sie die Verbindung erneut herstellen. vom MIDI-CV-Interface oder vom Keyboard mit 1 V/Oktave-Ausgang).
  • Seite 136: Frequenzmodulation Im Audio-Bereich

    System A - 100 A-110 doepfer 6. Anwendungsbeispiele Sie sollten dies einmal nachvollziehen (s. Abb. 8), indem Sie zunächst Sinuswellen verwenden und die Frequenzmodulation im Audio-Bereich Modulationsfrequenz aus dem Sub-Audiobereich in Interessante Klänge ergeben sich, wenn die beteilig- den Audiobereich langsam hochfahren.
  • Seite 137: Klangfarben-Modulation Mit Vco-Sync

    A-110 System A - 100 doepfer Klangfarben-Modulation mit VCO-SYNC Die ohnehin sehr interessanten Klänge, die sich durch die Synchronisation zweier VCO's ergeben (s. S. 7), können Sie durch Frequenzmodulation (Sub-Audio- Bereich) des Slave-VCO's und unter Zuhilfenahme eines Mixers noch "aufregender" gestalten (s. Abb.
  • Seite 138 System A - 100 A-110 doepfer Pulsweitenmodulation VCO - DIVIDER Moduliert man die Pulsweite mit einem LFO oder Mit einem DIVIDER können Sie den Klang eines ADSR (Pulsweitenmodulation, PWM), so ändert VCO's "aufwerten", da Sie dem Originalsignal des VCO's bis zu vier, in ihrem Pegel einstellbare Subok- sich ständig das Obertonspektrum der Pulswelle (s.
  • Seite 139: Patch-Vorlage

    A-110 System A - 100 doepfer 7. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- STANDARD VCO STANDARD VCO bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- SYNC SYNC Range Range Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- det.
  • Seite 140: Anhang

    System A - 100 A-110 doepfer 8. Anhang Die nachfolgende Grafik zeigt die Bestückungsseite des Printboards vom A-110. Im Falle, daß Sie die Verbindung von Buchse CV 1 zur Bus-CV entfernt haben, diese jedoch später ein- mal wieder herstellen möchten (s. S. 8), können Sie sich anhand dieser Grafik orientieren.
  • Seite 141 A-110 System A - 100 doepfer...
  • Seite 142 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Fig. 1: A-111-5 sketch...
  • Seite 143 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Module A-111-5 is a complete monophonic synthesizer module that includes these components: • 24 dB low pass • ~ 12 octaves frequency range • manual tune control (with an internal jumper the range •...
  • Seite 144 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER ADSR • manual amplitude control • manual controls for Attack, Decay, Sustain, Release • AM (amplitude modulation) control with modulation • range switch (long, short, medium) • blue LED display source switch (LFO1 / off / ADSR) •...
  • Seite 145 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Remarks: Additional specifications: • As the LFO frequencies can go up to moderate audio • Front panel width: 24 HP / 121.6 mm range (~ 5kHz) even audio FM effects of VCO (pitch •...
  • Seite 146 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Overview Fig. 2: Front Panel (full view)
  • Seite 147 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 2a: Front Panel (VCO and VCF) VCO Tune VCO Range Switch (Octave Switch) 3a VCO FM Source Switch 3b VCO FM Level VCO Waveshape Switch VCO Rectangle Pulsewidth 6a VCO Pulsewidth Modulation Source...
  • Seite 148 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 2b: Front Panel (VCA, LFO, ADSR) VCA Amplitude (Manual Gain) 13a VCA AM Source Switch 13b VCA AM Level 14a LFO1 Frequency 14b LFO1 Frequency Range Switch 14c LFO1 Waveform Switch...
  • Seite 149 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 2c: Frontpanel (Inputs and Outputs) VCO Frequency Control Input (1V/Octave) VCO Pulsewidth Control Input VCF Frequency Control Input (1V/Octave) VCA Amplification Control Input ADSR Gate Input VCF External Audio Input...
  • Seite 150 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 6b). The external PW voltage is not processed by the 3. In- / Outputs attenuator 6b. A voltage difference of about 5V is required to cover the complete pulsewidth range (e.g. 0…+5V or –...
  • Seite 151 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER controls 12 and 13b are fully CCW). To reduce the a different signal appears at this socket (details in the sensitivity of this CV input an external attenuator module appendix). They can be used to control other A-100 has to be used (e.g.
  • Seite 152 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. Controls Control 3b is used to adjust the intensity of the internal frequency modulation. A potentiometer with an exponential scale is used to enable a finer resolution in the lower range.
  • Seite 153 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Pay attention that the rectangle waveform can be turned off VCO Rectangle Pulsewidth also by means of the PWM. If for example the manual 6a VCO Pulsewidth Modulation Source control 5 can is set to position 2 or 8, LFO2 (triangle) is...
  • Seite 154 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER one octave. This position of the switch is also chosen if the VCF Frequency filter is played as sine wave oscillator (see below). If half VCF Tracking Switch tracking is selected the filter frequency follows partly the...
  • Seite 155 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER In addition to the internally generated frequency of the filter Especially in combination with the linear FM (LM) very the control voltage applied to the "VCF F" socket interesting sounds can be obtained, which are not possible modulates the frequency of the VCF as described in with other filters.
  • Seite 156 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER VCA Amplitude (Manual Gain) Control 13b is used to adjust the intensity of the internal amplitude modulation. VCA AM Source Switch VCA AM Level In addition to the internally generated amplitude of the VCA the control voltage applied to the "VCA A"...
  • Seite 157 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 14a LFO1 Frequency The LED next to the control 14a displays the present frequency and waveform. Positive shares of the signal are 14b LFO1 Frequency Range Switch indicated by green (or yellow) color, negative shares are 14c LFO1 Waveform Switch red.
  • Seite 158 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The low range is intended for very long envelopes up to several minutes. ADSR Range Switch ADSR Attack Time As the time ranges overlap certain envelope times can be ADSR Decay Time generated in two ways (e.g.
  • Seite 159 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 6. User Examples Basic position...
  • Seite 160 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The basic position of the controls shown on the previous Change the settings of the controls to find out how they page is a good starting point as it generates a well-known affect the sound.
  • Seite 161 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Appendix: Position and function of the jumpers (JPx) and trimming potentiometers (Px) A-100 Bus...
  • Seite 162 System A-100 Synthesizer Voice A-111-5 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Jumper Overview Name Function Explanation Factory default A-100 Bus Bus connection bus cable CV Bus Connects the CV line of the A-100 bus to the VCO frequency control installed voltage input (in addition to the VCO F socket)
  • Seite 163 Synthesizer Voice A-111-5 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Trimming Potentiometers Overview Name Function Explanation Factory default VCO Scale adjusts the 1V/octave characteristics of the adjusted to 1.00V/octave socket "VCO F" or the bus CV VCO Offset adjusts the VCO frequency offset...
  • Seite 164: Einführung

    System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO 1. Einführung Das Modul A-111 (VCO) ist ein spannungsgesteuerter Oszillator (engl. voltage-controlled oscillator). A-111 CV 1 Der VCO produziert Frequenzen in einem Tonumfang High End VCO von ca. 12 Oktaven, wobei vier Wellenformen gleich- CV 2 zeitig zur Verfügung stehen: Puls-, Sägezahn-,...
  • Seite 165 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO 2. VCO 2 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Range : 7-stufiger Wahlschalter für Oktavlage A-111 VCO 2 2 Tune : Regler zur Grobstimmung HIGH END VOLTAGE CONTR. OSCILLATOR 3 Fine : Regler zur Feinstimmung...
  • Seite 166 System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO 3. Grundlagen 100% 3.1 Wellenformen Das Modul A-111 liefert gleichzeitig vier verschiedene Wellenformen. Die generierten Signale haben alle die gleiche Tonhöhe, da für alle die Steuerspannungen an den Eingängen ! und " frequenzbestimmend sind.
  • Seite 167 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO Dreieckwelle 100% Eine Dreieckwelle (Ausgang )) ist arm an oberen Harmonischen und klingt "weich" ("dumpf"). Sie ent- hält nur ungerade Harmonische, deren Amplituden mit wachsender Ordnungszahl quadratisch abnehmen (also 1/9, 1/25, ... etc.) 100% Harmonische ➨...
  • Seite 168 System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO Sinuswelle Im Gegensatz zum Standard-LFO A-110 bietet das Modul A-111zwei Arten der Frequenzmodulation. Sinuswellen sind "reine" Wellen, d.h. sie enthalten überhaupt keine Harmonische der Grundfrequenz (s. Für die exponentielle FM führen Sie das Modulations- Abb.
  • Seite 169 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO Andere Klänge ergeben sich hingegen, wenn die Mo- und Modulations-Signal enthaltenen Obertöne dulationsfrequenz im Bereich der VCO-Frequenz, also hinzu. Im Falle von Sinusschwingungen für im Audio-Bereich liegt. Modulations- und Träger-Signal entstehen beispiels- weise bei einer Trägerfrequenz von 500 Hz und einer Modulationsfrequenz von 100 Hz die Seitenbänder...
  • Seite 170 System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO quenz des modulierten Signals 880 Hz (+1 Oktave), Lineare FM im Audio-Bereich die minimale 220 Hz (-1 Oktave) . Die lineare FM ist ein eigenständiges Syntheseprinzip. Insbesondere mit der Einführung des DX 7 Anfang der achtziger Jahre fand dieses Prinzip weite Verbreitung und konnte sich mit seinem "digitalen"...
  • Seite 171 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO Entscheidend für das Klangergebnis ist auch die Inten- sität der Modulation, d.h. wie weit Sie den Regler 7 des Träger-VCO's aufdrehen. 3.3 Synchronisation Unter Synchronisation versteht man den Vorgang, Abb. 9: f Abb. 10: f = 2 •...
  • Seite 172: H Die Ausführung Der Hard Sync Im A

    System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO den Teil der Dreieckwelle bei einer positiven Flanke, im fallenden Teil der Dreieckwelle bei einer negati- Slave-Signal ven Flanke der Rechteckwelle. Ist die Frequenz des Master-VCO's f größer als die des Slave-VCO's f , wird dessen Frequenz lediglich auf die des Masters hochgezogen (s.
  • Seite 173 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO Soft-Sync Bei der Soft Sync findet im Gegensatz zur Hard Sync Slave-Signal keine Änderung der Kurvenform statt. Der Master- VCO sorgt hier lediglich dafür, daß die Dreieckwelle ihren Umkehrpunkt früher durchführt. Dabei wird die Frequenz f...
  • Seite 174 System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO 4. Bedienkomponenten 4 CV 2 Die Frequenzänderungen des VCO's ergeben sich 1 Range durch die Steuerspannungen, die an den zwei CV- Eingängen ! und " zugeführt werden. Der Pegel der Die Fußlage (Oktavlage des tiefsten Tones) stellen am CV-Eingang "...
  • Seite 175 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO 5. Ein- / Ausgänge Falls Sie die Bus-CV nicht verwenden wol- len, d.h. kein CV-Signal wird dem Bus zuge- führt, so sollten Sie die Verbindung auftren- ! CV 1 • " CV 2 nen, indem Sie den Jumper J1 (oben rechts Die Buchsen ! und "...
  • Seite 176 System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO Dieser Eingang ist nur für Modulationen im Audio-Bereich (> 50 Hz) geeignet, da es sonst auf Grund der Wechselspannungs- kopplung zu Tonhöhenverschiebungen kom- A-111 men könnte. $ H-SYNC • % S-Sync Die Buchsen $ und % sind die Eingänge zur Synchro- nisation des VCO's;...
  • Seite 177: Patch-Vorlage

    A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- A-111 A-111 VCO 2 VCO 2 bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- HIGH END VOLTAGE CONTR. OSCILLATOR HIGH END VOLTAGE CONTR.
  • Seite 178: Anhang

    System A - 100 A-111 oepfer High-End-VCO 7. Anhang Die nebenstehende Grafik zeigt die Bestückungsseite des Printboards vom A-111. Falls Sie die Verbindung von Buchse CV 1 zum System-Bus (INT.CV-Leitung) unterbrechen möchten (s. Hinweise auf S. 10), so ziehen Sie einfach den Jumper J1.
  • Seite 179 A-111 System A - 100 doepfer High-End-VCO...
  • Seite 180: Einführung

    System A - 100 A-112 doepfer Sampler 1. Einführung Beim Modul A-112 (SAMPLER) handelt es sich um A- 112 eine Kombination spannungsgesteuertem 8-Bit-Sampler und Wavetable-Oszillator. SAMPLER Das Modul mit den charakteristischen Klangeigen- MIDI In schaften der frühen 8-Bit-Sampler ist eine Ergän- zung der Klangerzeugungs-Module des Systems A-100 und ist nicht mit den auf dem Markt erhältlichen...
  • Seite 181: Sampling-Betrieb

    A-112 System A - 100 Sampler doepfer Sampling-Betrieb: gen in einer Schleife, wobei stets die vollständige Page durchlaufen wird, deren Nummer sich aus der In den Sampling-Betriebsarten wird das am Audio- manuellen Einstellung und der anliegenden Steuer- Eingang anliegende Signal mit einer manuell und per spannung ergibt.
  • Seite 182 System A - 100 A-112 doepfer Sampler 2. SAMPLER - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Atten. : Abschwächer für Audio/Wave-CV- Eingang ! A-112 SAMPLER 2 Tune : Potentiometer für Sampling-Fre- VC Sampler / Wavetable Osc. quenz bzw. Wave-CV MIDI Out 3 Run : Kontroll-LED für...
  • Seite 183 A-112 System A - 100 Sampler doepfer Die mit dem Potentiometer intern erzeugte 4. Bedienkomponenten Spannung ist additiv mit der am Eingang CV In " anliegenden Steuerspannung verknüpft. 1 Atten. Bei Steuerung des Moduls mit einer externen Mit dem Abschwächer 1 stellen Sie den Pegel der am Steuerspannung ermöglicht dies eine opti-...
  • Seite 184 System A - 100 A-112 doepfer Sampler 5 Schalter • 6 Schalter • 7 Schalter 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 Funktion Mit den 3-stufigen Schaltern 5 bis 7 stellen Sie die nicht implementiert Loop jeweilige Betriebsart (Modus) des Moduls ein.
  • Seite 185: Normaler Aufnahme-Modus

    A-112 System A - 100 Sampler doepfer • Normaler Aufnahme-Modus Die Ton-Qualität ist bei der Aufnahme- Vorhörfunktion etwas beeinträchtigt (Stö- 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In Tune / CV rungen, Glitches).
  • Seite 186 System A - 100 A-112 doepfer Sampler • Normaler Wiedergabe-Modus Der normale Wiedergabe-Modus verfügt über eine Retrigger-Funktion: wird während 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In Tune / CV der Wiedergabe Gate = low gesetzt, so star-...
  • Seite 187: Loop-Aufnahme-Modus

    A-112 System A - 100 Sampler doepfer • Loop-Aufnahme-Modus • Loop-Wiedergabe-Modus 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In Audio / Wave-CV In...
  • Seite 188: Wave-Aufnahme-Modus

    System A - 100 A-112 doepfer Sampler Falls Gate = high wird (s. Abb. 1 - c), erfolgt die • Wave-Aufnahme-Modus Wiedergabe erneut bis zur maximalen Adresse, d.h. Loop-Ende = maximale Adresse (s. Abb. 2 - d). Falls 5 5 5 5...
  • Seite 189 A-112 System A - 100 Sampler doepfer Abb. 3 verdeutlicht diesen Sachverhalt. Dort wird der Gate = high: CV-Eingang mit dem Sinus-Signal eines LFO's ge- Beim low/high-Übergang erfolgt der Start der Auf- speist. Die Sampling-Frequenz des beträgt 32 kHz, die nahme (LED 3 leuchtet).
  • Seite 190 System A - 100 A-112 doepfer Sampler • Wave-Wiedergabe-Modus Nachdem 256 Bytes der Wave ausgegeben wurden, startet dieser Vorgang erneut. Dies wiederholt sich solange, bis Gate = low wird. 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7...
  • Seite 191 A-112 System A - 100 Sampler doepfer • Normaler Dump-Modus Empfängt sie hingegen einen Sample-Dump-Request, so startet sie die Ausgabe eines Sample-Dumps am MIDI-Ausgang & (LED 3 leuchtet). Siehe dazu auch 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7...
  • Seite 192 System A - 100 A-112 doepfer Sampler • Wave-Dump-Modus • Delay-Modus 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In...
  • Seite 193 A-112 System A - 100 Sampler doepfer Durch Rückführung (engl. feedback) des Die tatsächliche Verzögerungszeit zwischen Audio- Eingangs- und Ausgangs-Signal ergibt sich aus der Ausgangssignals vom A-112 auf seinen Ein- Länge des Speicherbereiches und der Sampling- gang erhalten Sie ein Echo. (s. Abb. 5).
  • Seite 194 System A - 100 A-112 doepfer Sampler • Pitch-Shifter-Modus Speicherbank S2 wird in dieser Betriebsart überschrieben! 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In Tune / CV Der Effekt wird dadurch realisiert, daß jeweils der...
  • Seite 195 A-112 System A - 100 Sampler doepfer schneller oder langsamer ausgelesen, woraus der cha- • Freeze-Effekt-Modus rakteristische Pitch-Shift-Effekt resultiert. 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 Audio / Wave-CV In Tune / CV Bedingt durch diesen sehr einfachen "Geradeaus"-...
  • Seite 196 System A - 100 A-112 doepfer Sampler • Effekt-Parameter "Len" Sobald Gate = high gilt, ist die Freeze-Funktion für den jeweiligen Effekt aktiviert (LED 3 an), d.h. die im Speicher befindlichen Daten sind eingefroren, solange 5 5 5 5 6 6 6 6...
  • Seite 197 A-112 System A - 100 Sampler doepfer Delay, Pitch Shift: 5. Ein- / Ausgänge Die werkseitige Einstellung beim Einschalten beträgt ! Audio In / Wave-CV In 4 kBytes (= 16 Pages); dies entspricht ca. Tune- Position 0.5. An dieser Buchse führen Sie das abzutastende Audio- Signal zu.
  • Seite 198: Audio Out

    System A - 100 A-112 doepfer Sampler Das tatsächlich zur Steuerung verwendete filterte Signal wird dem Audio-Ausgang $ Signal ergibt sich aus der logischen Oder- zugeführt und kann dann extern mit den Verknüpfung des am Gate-Eingang § anlie- wesentlich aufwendigeren Tiefpaß-Filtern A- genden Gate-Signals und dem mit Taster 4 120 bzw.
  • Seite 199 A-112 System A - 100 Sampler doepfer 00 20 20 00 20 20 Doepfer SysEx-ID "110100" < Page > Seitennummer (00 : S1, 01 : S2) "1" Nach Empfang dieser Sequenz wird am MIDI- Nach Empfang dieser Sequenz wird am MIDI- Ausgang &...
  • Seite 200: Sequenzer-Gesteuerte Wave-Wiedergabe

    System A - 100 A-112 doepfer Sampler Generator A-129 /3, s. weiter unten). Um beispiels- 6. Anwendungsbeispiele weise einen Bereich von 64 Pages zu "durchfahren", muß der Bereich der Steuerspannung 0.625 V Außer der offensichtlichen Anwendung des Samplers - (5 V : 256 • 64) betragen.
  • Seite 201 A-112 System A - 100 Sampler doepfer Clock A-155 VC-ADSR Trig. 1 Clock CV D Gate Post Out 1 S & H Ctrl. 1 Wave-CV In A-112 Post Out 2 S & H Ctrl. 2 +5 V A-130 A-129 /3 Retrig.
  • Seite 202: Wave-Wiedergabe Eines Normalen Samples

    System A - 100 A-112 doepfer Sampler Für die Einstellung der LFO-Frequenz und der Ampli- Im Wave-Wiedergabe-Modus hängt die Sample-Länge tude (Attenuator- und Offset-Regler des A-129 /3) nur von der Steilheit der Rampe (z.B. Sägezahn, s.o.) gelten die obigen Hinweise, der Wave-Page-Steuerspannung ab, nicht jedoch von der Tonhöhe;...
  • Seite 203 Namen (DOS-Konvention: max. 8 Zeichen) speichern, Ihren Doepfer - Stützpunkthändler. wobei diese in das WAV-Format (8 Bit mono) konver- tiert werden. Weiterhin ist geplant, auf der Doepfer Internet-Homepage Samples zum Down- Ebenso können Sie beliebige WAV-Dateien zum load kostenlos zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 204 System A - 100 A-112 doepfer Sampler Abb. 7: A-112 Sample-Dump-Loader...
  • Seite 205: Patch-Vorlage

    A-112 System A - 100 Sampler doepfer 8. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-112 A-112 SAMPLER SAMPLER Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- VC Sampler / Wavetable Osc. VC Sampler / Wavetable Osc. bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 206: Einführung

    System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator 1. Einführung A-113 Subharmonic Generator Das Modul A-113 (Subharmonic Generator) erzeugt zu einem Eingangs-Signal vier unabhängige Subhar- 8.8. Lev el monische. Vom Aufbau und seiner Funktion her ent- Ou t 1 spricht es dabei dem Herzstück der Klangerzeugung Dow n eines Mixtur-Trautoniums (s.
  • Seite 207: Interner Aufbau

    A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator 2. Funktionsprinzip Interner Aufbau Der Subharmonische Generator A-113 enthält intern viermal die Baugruppen (s. Abb. 1) • Frequenzteiler mit Display und Eingabetastern für den Divisor • Wandler für Rechteck- in Sägezahn-Signal mit Ein- zelausgang •...
  • Seite 208 System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator Subharmonische Es zeigt sich, daß die Subharmonischen den Tönen Durch ganzzahlige Division der Eingangssignal- einer Moll-Akkordreihe entsprechen. Frequenz entstehen die Subharmonischen. Im Gegensatz dazu bilden die Harmoni- Die Tabelle in Abb. 2 zeigt am Beispiel des Eingangs- schen, also ganzzahlige Vielfache der Signal- Signals mit der Tonhöhe C...
  • Seite 209 A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator Der Begriff "Subharmonische" darf bei den mittels Foot-Controller; dies entspricht den Fußschal- obigen Betrachtungen nicht zu wörtlich ge- tern beim Mixtur-Trautonium). nommen werden, da die vier Frequenzteiler des A-113 an ihren Ausgängen keine Sinus-...
  • Seite 210 System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator 2. SHG - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Display : Anzeige des Divisors ➃ A-113 2 Up : Taster zum Erhöhen des Divisorwertes ➂ Subharmonic Generator 3 Down : dto.zum Verringern ➁ ™ 4 Level : Regler für Anteil am Misch-...
  • Seite 211 A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator 3. Bedienkomponenten 1 Display Das zweistellige 7-Segment-Display des Frequenztei- lers zeigt den eingestellten Wert des Divisors. Darüber hinaus dienen die Dezimalpunkte des Dis- plays zur Anzeige der aktiven Mixtur (s. Abb.5). Hierbei gilt folgende Zuordnung: Abb.
  • Seite 212: Beim Speichern Unter Einer Gewählten

    System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator 5 Preset Sobald Sie den Preset-Taster 5 loslassen, gelangen Durch Drücken und Halten der Taste 5 gelangt das Sie wieder in die normale Betriebsart; in den Displays Modul in den Preset-Modus (s. Kap. 2 zum Begriff sämtlicher Frequenzteiler erscheinen die Divisor-...
  • Seite 213 A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator 4. Ein- / Ausgänge Die jeweilige Mixtur wird mittels der Dezimalpunkte der Displays angezeigt (vgl. Kap. 3, Abb. 5). ! In An der Buchse ! führen Sie das Eingangs-Signal für % Mix Out das Modul zu, das intern an allen vier Frequenzteilern anliegt.
  • Seite 214: Simulation Eines Mixtur-Trautoniums

    System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator 5. Anwendungsbeispiele A-113 als komplexe Klangquelle Simulation eines Mixtur-Trautoniums Mit dem A-113 und einem VCO als Master-Oszillator steht Ihnen eine komplexe extrem Das Trautonium ist ein elektronisches Musikinstru- "leistungsfähige" Klangquelle zur Verfügung, die Ihnen ment, welches von Friedrich Trautwein ca.
  • Seite 215 A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator Abb. 8: Schematischer Aufbau Mixtur- Trautoniums (2. Teil s. nächste Seite)
  • Seite 216 System A - 100 A-113 doepfer Subharmonic Generator...
  • Seite 217 A-113 System A - 100 doepfer Subharmonic Generator A-113 A-135 VC-Mixer Single Audio Out 1 In 1 Audio ext. CV In 1 Trig Trig Trig Abb. 9: A-113 als komplexe Klangquelle...
  • Seite 218 System A - 100 A-114 doepfer Dual Ring Modulator 1. Einführung Das Modul A-114 (Dual Ring Modulator) enthält zwei getrennte Ringmodulatoren. A-114 RING MOD. Ein Ringmodulator liefert am Ausgang das Produkt (Multiplikation X • Y) der Signale an den Eingängen X X IN und Y.
  • Seite 219: Dual Ring Modulator - Übersicht

    A-114 System A - 100 doepfer Dual Ring Modulator 2. Dual Ring Modulator - Übersicht Ein- / Ausgänge: ! X In : Signaleingang " Y In Signaleingang A-114 § X*Y Out : Ausgang RING MOD. X IN Y IN X • Y RING MOD.
  • Seite 220: Anwendungsbeispiele

    System A - 100 A-114 doepfer Dual Ring Modulator 3. Ein- / Ausgänge 4. Anwendungsbeispiele Ringmodulation - Grundtyp ! X In • " Y In In Abb. 1 ist der Grundtyp der Ringmodulation am Die Buchsen ! und " sind die Signaleingänge des Beispiel zweier Sinuswellen dargestellt.
  • Seite 221 A-114 System A - 100 doepfer Dual Ring Modulator Ringmodulation von Audio-Signalen Das Modul A-119 hat bei diesem Patch zwei Funktio- nen. Zum einen bringt es das externe Audio-Signal an Mit einem Ringmodulator lassen sich Audio-Signale seinem Ausgang Audio Out auf den Pegel des A-100 (z.B.
  • Seite 222 System A - 100 A-114 doepfer Dual Ring Modulator "Glissando-Ringmodulation" Hierbei ist unbedingt der obere SL des Interessante Klänge ergeben sich mit dem Patch in A-170 zu verwenden (kein Dioden-Offset). Abb. 3. Die Wellen zweier harmonisch zueinander gestimmter (z.B. Quinte, Oktave) VCO's werden einem Ringmodulator zugeführt.
  • Seite 223: Patch-Vorlage

    A-114 System A - 100 doepfer Dual Ring Modulator 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-114 A-114 A-114 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- RING MOD. RING MOD.
  • Seite 224 System A - 100 A-115 doepfer DIVIDER 1. Einführung Das Modul A-115 (DIVIDER) ist ein vierstufiger Fre- quenzteiler (engl. frequency divider). Audio In Orig. Die Frequenz eines Signals am Eingang wird halbiert (halbe Frequenz = 1. Suboktave), geviertelt (1/4 Fre- quenz = 2.
  • Seite 225: Divider - Übersicht

    A-115 System A - 100 doepfer DIVIDER 2. DIVIDER - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Orig. : Abschwächer für Anteil des Eingangs- signals im Summenmix an Aus- A-115 DIVIDER gang " 2 F / 2 : Abschwächer für Anteil der ersten Suboktave im Summenmix an Aus- gang "...
  • Seite 226: Audio Out

    System A - 100 A-115 doepfer DIVIDER 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 Orig. ! Audio In Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Anteil des Die Buchse ! ist der Eingang des Dividers. Hier unveränderten Eingangssignals am Summenmix führen Sie das Signal zu, dessen Frequenz Sie teilen ein.
  • Seite 227: Typische Anwendungen

    A-115 System A - 100 doepfer DIVIDER 5. Typische Anwendungen Experimentieren Sie mit verschiedenen Pe- A-115 als "Frequenzgenerator" gelstellungen für die einzelnen Suboktaven sowie mit anderen Wellenformen (z.B. eine Mit dem A-115 können Sie auf einfache Weise aus der mit langsamen LFO modulierte Pulswelle).
  • Seite 228: Wichtig Hierbei Ist, Daß Der Parameter

    System A - 100 A-115 doepfer DIVIDER Frequenzteilung externer Audio-Signale Dabei bringt ein Envelope Follower A-119 zum einen das externe Audio-Signal auf den Pegel des A-100, so Das Patch in Abb. 2 zeigt, wie Sie mit dem A-115 die daß der Divider korrekt arbeitet.
  • Seite 229 A-115 System A - 100 doepfer DIVIDER 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-115 A-115 A-115 DIVIDER DIVIDER DIVIDER Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- Orig.
  • Seite 230 System A - 100 A-116 doepfer VC Waveform Processor 1. Einführung Das Modul A-116 (Voltage Controlled Waveform Processor) dient zur spannungsgesteuerten, dyna- A-116 mischen Wellenform-Modifikation Audio- V CW Signalen. Es ermöglicht die Erzeugung neuer Wellen- Lev . formen aus den bestehenden Grundformen, wobei die A udio In Änderungen modulierbar sind.
  • Seite 231 A-116 System A - 100 doepfer VC Waveform Processor 2. VC Waveform Processor Bedienkomponenten: Übersicht 1 Lev. : Regler für Verstärkung des Eingangssignals am Eingang ! A-116 2 Clipping Level : Regler für Clipping-Schwelle VC Waveform Processor 3 CCV : Abschwächer für Clipping-Steu-...
  • Seite 232 System A - 100 A-116 doepfer VC Waveform Processor 3. Bedienkomponenten Clipping 1 Lev. Level Den Verstärkungsfaktor des Eingangsverstärkers stellen Sie mit dem Abschwächer 1 ein. Da der Ver- stärkungsfaktor in einem Bereich von 0 bis 2 einstell- bar ist, können Sie die Eingangssignale sowohl ab- schwächen als auch verstärken.
  • Seite 233 A-116 System A - 100 doepfer VC Waveform Processor 5 Symm. 4. Ein- / Ausgänge Die Symmetrie, d.h. den Verstärkungsfaktor des in- ! Audio In ternen Symmetrie-VCA's legen Sie mit dem Regler 5 fest. Der Symmetrie-VCA ist ein spezieller Verstärker, Die Buchse ! ist der Eingang des A-116.
  • Seite 234: Praktische Anwendung

    System A - 100 A-116 doepfer VC Waveform Processor D Wiederholen Sie den letzten Punkt mit anderen 5. Praktische Anwendung Festwerten für den zweiten Parameter. Da der VC Waveform Processor A-116 ein sehr kom- plexes Modul ist, das insbesondere durch die Modula-...
  • Seite 235 A-116 System A - 100 doepfer VC Waveform Processor v = 1 v = 0.5 Signal nach Clipping Eingangssignal v = 0 Summierung v = -0.5 v = -1 Abb. 3: Funktion des A-116 bei festem Clipping Level und verschiedenen Symmetrie-...
  • Seite 236 System A - 100 A-116 doepfer VC Waveform Processor A-114 D Verwenden Sie die vom A-116 generierten Aus- gangswellenformen für die Modulation anderer Mo- Sync dule (z.B. VCF, VCA). A-116 D Verwenden Sie als Eingangssignal den Ausgang eines Ringmodulators oder den Ausgang eines syn- Gate Symm.
  • Seite 237 A-116 System A - 100 doepfer VC Waveform Processor 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-116 V CW A-116 V CW A-116 V CW Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- V C Wa vefo rm Processor...
  • Seite 238 System A - 100 A-117 doepfer Digital Noise Generator 1. Einführung Das Modul A-117 (DNG) ist ein Kombinationsmodul aus einem digitalen Rauschgenerator (engl. digital A-117 noise generator) und einer 808-Source. DNG / 808 Der digitale Rauschgenerator erzeugt zufällige Abfol- Noise/...
  • Seite 239 A-117 System A - 100 doepfer Digital Noise Generator 2. DNG / 808 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Rate : Regler für Pulsrate der zufälligen Clock-Impulse bzw. des digitalen Rauschens an Buchse ! DIG. NOISE/ 808 Source DNG / Rate RND CLK Ein- / Ausgänge:...
  • Seite 240 System A - 100 A-117 doepfer Digital Noise Generator 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 Rate ! DNG / RND CLK Die Impulsrate der generierten zufälligen Clock- Am Ausgang ! greifen Sie, je nach eingestellter Impulse stellen Sie mit dem Regler 1 ein. Während Pulsrate, zufällige Clock-Impulse bzw.
  • Seite 241: Anwendungsbeispiele

    A-117 System A - 100 doepfer Digital Noise Generator $ 2 Oscillators 5. Anwendungsbeispiele Am Ausgang $ steht Ihnen der Cowbell-Mix der TR- Das Modul A-117 ist eine "unerschöpfliche" Quelle zur 808, bestehend aus zwei Oszillatoren, zur Verfügung. Erzeugung von schabenden, schmatzenden, klingeln- den oder percussiven Klängen.
  • Seite 242 System A - 100 A-117 doepfer Digital Noise Generator Mit dem Resonanzregler des Filters bestimmen Sie Hier wird vom Effekt des "Filter Ringing" Gebrauch dabei, ob eher ein "trockener", knacksender Ton ent- gemacht: gibt man einen steilflankigen Impuls auf den steht (kleine Resonanzwerte) oder ob der erzeugte Eingang eines Filters, so gerät dieses kurzzeitig ins...
  • Seite 243 A-117 System A - 100 doepfer Digital Noise Generator "Spielbares" Rauschen Auch bei diesem Patch sollten Sie verschie- Falls Sie den Rechteck-Ausgang eines VCO's mit dem dene Einstellungen für Filterfrequenz und externen Clock-Eingang " verbinden, folgt die Fre- Resonanz und auch andere Filter ausprobie- quenz des digitalen Rauschens der Tonhöhe des...
  • Seite 244 System A - 100 A-117 doepfer Digital Noise Generator Statt des Bandpaßfilters können Sie für den Erzeugen von Percussion-Klängen á la Cowbell-Klang auch ein Tiefpaßfilter, für TR-808 Hihat- und Beckenklänge auch ein Hochpaß- filter verwenden. Um den typischen Cowbell-Klang der TR-808 zu er-...
  • Seite 245 A-117 System A - 100 doepfer Digital Noise Generator 7. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- DIG. NOISE/ 808 Source DIG. NOISE/ 808 Source DIG. NOISE/ 808 Source bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 246 System A - 100 A-118 doepfer NOISE / RANDOM 1. Einführung Das Modul A-118 (NOISE / RANDOM) ist ein Rausch- und Zufallsspannungs-Generator (engl. noise / ran- A-118 dom voltage generator). NOISE / RANDOM Der A-118 generiert die Signale weißes Rauschen Whi t e (engl.
  • Seite 247 A-118 System A - 100 doepfer NOISE / RANDOM 2. NOISE / RANDOM - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Blue: Regler für Blau-Anteil bei farbigem Rauschen an Buchse " A-118 NOISE / 2 Red: Regler für Rot-Anteil bei farbigem RANDOM Rauschen an Buchse "...
  • Seite 248 System A - 100 A-118 doepfer NOISE / RANDOM 3. Bedienkomponenten 1 Blue Zur Einstellung eines individuellen farbigen Rauschens Der A-118 generiert weißes und farbiges Rauschen. am Ausgang " können Sie mit dem Regler 1 den Weißes Rauschen beinhaltet sämtliche hörbare Fre- Blau-Anteil im Rauschen, d.h.
  • Seite 249 A-118 System A - 100 doepfer NOISE / RANDOM 5 Random Control An Hand dieser beiden LED's können Sie den Verlauf der Zufallsspannung am Ausgang § beobachten. Dabei signalisiert die "+"-Led positive Spannungswerte und die "-"-Led entsprechend die negativen Amplitu- den.
  • Seite 250 System A - 100 A-118 doepfer NOISE / RANDOM 5. Anwendungsbeispiele Rhythmische Zufalls-Tonfolgen Bei diesem Beispiel werden aus dem Zufallsspan- A-118 als "Windgenerator" nungsverlauf eines A-118 mittels eines Sample & Hold-Moduls momentane Zufallsspannungswerte D Stellen Sie beim Filter CV 2 auf "0" und die Reso- abgegriffen.
  • Seite 251 A-118 System A - 100 doepfer NOISE / RANDOM 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-118 A-118 A-118 NOISE / NOISE / NOISE / Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- RANDOM RANDOM RANDOM bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 252 System A - 100 A-119 doepfer External Input / Envelope Follower 1. Einführung Das Modul A-119 (External Input / Envelope Follo- wer) dient zur Einbindung externer Audio-Signale in A-119 Asym. das System A-100 und enthält die Komponenten Vor- verstärker, Hüllkurven-Folger (engl. envelope follo- Ext .
  • Seite 253 A-119 System A - 100 doepfer External Input / Envelope Follower 2. A-119 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Gain : Regler zur Anpassung des Eingangs- signals A-119 Ext. In. 2 Over-Load : LED zur Übersteuerungsanzeige Ext. Input / Env. Follower 3 LED : Kontrollanzeige für Hüllkurve an Aus-...
  • Seite 254 System A - 100 A-119 doepfer External Input / Envelope Follower 3. Funktionsweise des Envelope Followers Das externe Audio-Signal (s. Abb. 1a) führen Sie entsprechend dem Pegel Eingang ! oder " zu. Es wird gemäß der Stellung des Gain-Reglers 1 verstärkt und auf den A-100-Pegel gebracht (ohne Abbildung) und kann am Audio-Ausgang §...
  • Seite 255 A-119 System A - 100 doepfer External Input / Envelope Follower 5 einstellbaren Triggerschwelle (s.Abb. 1c) maßge- 4. Bedienkomponenten bend für die Erzeugung der Gate-Signale, die am Ausgang & anliegen. 1 Gain Mit dem Gain-Regler können Sie den Verstärkungs- Sobald die Hüllkurvenamplitude die Triggerschwelle T überschreitet, startet das Gate-Signal (s.
  • Seite 256 System A - 100 A-119 doepfer External Input / Envelope Follower 5. Ein- / Ausgänge 5 Threshold ! Asym. In Mit dem Regler 5 legen Sie die Höhe der Trigger- schwelle T zur Generierung der Gate-Signale fest (s. Die 3.5 mm Mono-Klinkenbuchse ! ist der asymme- Abb.
  • Seite 257: Anwendungsbeispiele

    A-119 System A - 100 doepfer External Input / Envelope Follower 6. Anwendungsbeispiele % Env. Out Klangbearbeitung externer Audio-Signale Die vom A-119 generierte Hüllkurve (s. Abb. 1c) liegt am Ausgang % an. Das A-119 ermöglicht die Klangbearbeitung externer Audio-Signale mit Komponenten des A-100. Beim Patch in Abb.
  • Seite 258 System A - 100 A-119 doepfer External Input / Envelope Follower Das Modul A-119 hat bei diesem Patch zwei Funktio- Ringmodulator Squelch-Patch nen. Zum einen bringt es das externe Audio-Signal an Mit einem Ringmodulator lassen sich externe Audio- seinem Ausgang § bzw. $ auf den Pegel des A-100 Signale (z.B.
  • Seite 259 A-119 System A - 100 doepfer External Input / Envelope Follower Lautstärkekontrolle durch externes Audio-Signal "Singender Synthi" Beim Patch in Abb. 4 kontrolliert die Amplitude eines Mit dem in Abb. 5 dargestellten Patch können Sie externen Audio-Signals die Lautstärke eines A-100- einen "singenden Synthi"...
  • Seite 260 System A - 100 A-120 doepfer VCF 1 1. Einführung Das Modul A-120 (VCF 1) ist ein spannungsgesteu- ertes Tiefpaßfilter, das aus einem Klangspektrum die A-120 CV 1 hohen Frequenzanteile ausfiltert, während es die nied- VCF 1 rigen ungehindert passieren läßt.
  • Seite 261: Vcf 1 - Übersicht

    A-120 System A - 100 doepfer VCF 1 2. VCF 1 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Freq.: Regler für Cut-Off-Frequenz 2 CV 2: Abschwächer für Steuerspannung A-120 VCF 1 am Eingang " LOW PASS FILTER 3 CV 3: Abschwächer für Steuerspannung CV 1 am Eingang §...
  • Seite 262 System A - 100 A-120 doepfer VCF 1 3. Bedienkomponenten 2 CV 2 • 3 CV 3 Falls Sie die Cut-Off-Frequenz des Filters per Steuer- 1 Freq. spannung an den CV-Eingängen " und/oder § steu- ern oder modulieren möchten (s. Abb 1), stellen Sie Mit diesem Regler stellen Sie die Cut-Off-Frequenz f mit den Abschwächern 2 und/oder 3 den Pegel der...
  • Seite 263 A-120 System A - 100 doepfer VCF 1 Resonanzreglers setzt eine Selbstoszillation des Fil- 4. Ein- / Ausgänge ters ein; das Filter arbeitet als Sinus-Oszillator. Die- sen Effekt können Sie auch nutzen, um das Filter als ! CV 1 eigenständige Tonquelle zu verwenden.
  • Seite 264: Audio Out

    System A - 100 A-120 doepfer VCF 1 $ Audio In 5. Anwendungsbeispiele Diese Buchse ist der Audio-Eingang des Filters. Ver- Die Cut-Off-Frequenz des VCF's können Sie auf viel- binden Sie die Buchse mit dem Ausgang einer Ton- fältige Weise modulieren: quelle (z.B.
  • Seite 265: Erzeugen Von Windgeräuschen

    A-120 System A - 100 doepfer VCF 1 Erzeugen von Windgeräuschen D Stellen Sie beim Filter CV 2 auf "0" und die Reso- nanz auf einen Wert, so daß gerade noch kein Pfeifen einsetzt. D Erhöhen Sie nun den Wert für CV 2. Es entsteht nun ein unregelmäßiges Windgeräusch mit Pfeifen.
  • Seite 266 System A - 100 A-120 doepfer VCF 1 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- A-120 VCF 1 A-120 VCF 1 A-120 VCF 1 bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 267 A-120 System A - 100 doepfer VCF 1...
  • Seite 268 System A - 100 A-105 / A-122 doepfer 1. Einführung Die Module A-105 und A-122 sind spannungsge- Lev el steuerte Tiefpassfilter, die aus einem Klangspektrum A-122 Audio die oberen Frequenzanteile ausfiltern, während sie die unteren ungehindert passieren lassen. V C F 3 Die Cut-Off-Frequenz (Eckfrequenz) bestimmt dabei den Punkt, ab der dieser Effekt auftritt.
  • Seite 269: Übersicht

    A-105 / A-122 System A - 100 doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten: 1 Lev. : Abschwächer für Eingangssignal am Filtereingang ! A-122 VCF 3 2 Frq. : Regler für Cut-Off-Frequenz 24 dB Low Pass II 3 FCV : Abschwächer für Steuerspannung Audio In (Filterfrequenz) am Eingang §...
  • Seite 270 System A - 100 A-105 / A-122 doepfer 3. Bedienkomponenten 1 Lev. Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Eingangspe- gel des zu filternden Signals ein, das dem Filterein- gang $ zugeführt wird. Falls das Ausgangssignal des Filters verzerrt klingt, drehen Sie diesen Regler zurück, es sei denn, Sie wünschen diesen Effekt für...
  • Seite 271 A-105 / A-122 System A - 100 doepfer 4 QCV Der Abschwächer 4 ermöglicht Ihnen, den Pegel der Steuerspannung zur Modulation der Resonanz anzu- Resonanz passen. 0 db 5 Res. Mit diesem Regler stellen Sie die Resonanz (engl. emphasis, resonance) des Filters ein, wodurch die...
  • Seite 272 System A - 100 A-105 / A-122 doepfer 4. Ein- / Ausgänge § FCV 2 ! Audio In Bei der Buchsen § handelt es sich ebenfalls um einen Steuerspannungs-Eingang des Filters. Im Gegen- Diese Buchse ist der Audio-Eingang des Filters, an satz zur Buchse "...
  • Seite 273 A-105 / A-122 System A - 100 doepfer 5. Anwendungsbeispiele 24 dB - Bandpaß • 24 dB - Notch Durch Kombination des Hochpaßfilters A-123 mit dem Die Cut-Off-Frequenz des VCF's können Sie auf viel- Tiefpaßfilter A-122 können Sie sowohl einen 24 dB - fältige Weise modulieren:...
  • Seite 274 System A - 100 A-105 / A-122 doepfer • Falls Sie nur die Cut-Off-Frequenz eines Filters oder beide Cut-Off-Frequenzen mit unterschiedli- chen Modulationssignalen modulieren, resultiert Freq. dies in einer Modulation der Bandbreite und der Freq. Mittenfrequenz, d.h. das Filterband verschiebt sich A-122 im Frequenzbereich und ändert dabei seine Breite.
  • Seite 275: Patch-Vorlage

    A-105 / A-122 System A - 100 doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-122 A-122 VCF 3 VCF 3 A-122 VCF 3 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- 24 dB Low Pass II 24 dB Low Pass II 24 dB Low Pass II bildung ist so bemessen, daß...
  • Seite 276 System A - 100 A-124 doepfer VCF 5 1. Einführung Das Modul A-124 (WASP FILTER) ist ein spezielles Level spannungsgesteuertes 12 dB-Multimode-Filter, A-124 Audio das die eigenwillige Schaltungstechnik des "Wasp" WASP FILTER (Ende der 70er Jahre gebauter Synthesizer) verwen- det.
  • Seite 277: Vcf 5 - Übersicht

    A-124 System A - 100 VCF 5 doepfer 2. VCF 5 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Audio Level : Abschwächer für Eingangssignal A-124 VCF 5 2 Frq. : Regler für Filterfrequenz WASP FILTER 3 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung Audio In am Eingang §...
  • Seite 278 System A - 100 A-124 doepfer VCF 5 3. Funktionsprinzip Low Pass High Pass Das Modul A-124 enthält intern die drei Filter Tiefpaß, Hochpaß und Bandpaß. Die Signale des Tiefpaß- und Hochpaß-Filters werden gemischt und stehen am Mischausgang % zur Verfügung. Mit dem Mix-Regler Freq.
  • Seite 279 A-124 System A - 100 VCF 5 doepfer Mit zunehmendem Wert für die Resonanz werden die 4. Bedienkomponenten Ausgangspegel von Frequenzen im Bereich um die Filterfrequenz f angehoben. Abb. 2 zeigt dieses Ver- 1 Lev. halten am Beispiel eines Tiefpaß-Filters (Hochpaß- Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Eingangspe-...
  • Seite 280 System A - 100 A-124 doepfer VCF 5 Beim Bandpaß wird mit zunehmendem Wert für die 5. Ein- / Ausgänge Resonanz die Bandbreite geringer. Gleiches gilt auch für die Bandsperre, d.h. mit zunehmendem Wert für ! Audio In die Resonanz wird die Sperrwirkung immer geringer, Diese Buchse ist der Audio-Eingang des Filters.
  • Seite 281 A-124 System A - 100 VCF 5 doepfer § CV 2 6. Anwendungsbeispiele Bei der Buchse CV 2 handelt es sich ebenfalls um Die Filterfrequenz des A-124 können Sie auf vielfältige einen Steuerspannungs-Eingang für die Filterfre- Weise modulieren (s. nachstehende Tabelle).
  • Seite 282 System A - 100 A-125 doepfer VC Phaser 1. Einführung Das Modul A-125 (VC Phaser) ist ein spannungssteu- Level erbarer Phasenschieber (engl. voltage-controlled A-125 Audio phase shifter, phaser). Die Phasenverschiebung können Sie sowohl ma- nuell einstellen als auch per Steuerspannung modulie-...
  • Seite 283: Vc Phaser - Übersicht

    A-125 System A - 100 doepfer VC Phaser 2. VC Phaser - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Level : Abschwächer für Pegel des Ein- gangssignals an Eingang ! A-125 2 Shift : Regler für manuelle Einstellung der VC PHASE SHIFTER Phasenverschiebung Audio In 3 CV : Abschwächer für Steuerspannung zur...
  • Seite 284 System A - 100 A-125 doepfer VC Phaser 3. Funktionsprinzip satzschaltbild in Abb. 2. Hier durchläuft das Eingangs- signal die Bandpaßfilter BP1 bis BP3 (ebenso können auch Notch-Filter verwendet werden) mit unterschiedli- Der Phasing-Prozeß beruht auf der Erzeugung dyna- chen Mittenfrequenzen f .
  • Seite 285 A-125 System A - 100 doepfer VC Phaser 4. Bedienkomponenten 4 Res. Mit diesem Regler stellen Sie die Resonanz, d.h. den 1 Level Grad der Rückkopplung des Ausgangssignals auf den Eingang ein. Sie legen damit die Tiefe der Aus- Mit dem Abschwächer 1 stellen Sie den Pegel des löschungen (s.
  • Seite 286: Standard-Anwendung

    System A - 100 A-125 doepfer VC Phaser 5. Ein- / Ausgänge 6. Anwendungsbeispiele ! Audio In Standard-Anwendung Die Buchse ! ist der Eingang des Phaser's, an dem Abb. 3 zeigt den typischen Einsatz des Phaser's mit Sie das Audio-Signal anlegen.
  • Seite 287 A-125 System A - 100 doepfer VC Phaser Dabei wird der Phaser in die Audio-Signalkette einge- "Stereo"-Phasing fügt. Als Modulationsquellen für die Phasenverschie- Mit dem Patch in Abb. 4 erzeugen Sie ein gegenläufi- bung können z.B. folgende Module dienen: ges Phasing, das bei der Wiedergabe auf zwei Audio- Kanälen (Out...
  • Seite 288 System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter 1. Einführung Das Modul A-127 (VC Triple Resonance Filter) ist eine dreifache Resonanzfilter-Einheit, bestehend A-127 aus 3 getrennten Bandpaßfiltern mit einem gemein- Audio samen Eingang. In Level VCRF Audio Für jedes der Filter können Sie Filterfrequenz und Resonanz manuell einstellen;...
  • Seite 289: Vcrf - Übersicht

    A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer 2. VCRF - Übersicht ➁ ➂ ➄ ➅ ➆ A-127 VCRF Triple Voltage Controlled Resonance Filter ext. CV LFO Frq. CV Ampl. VCF Frq. Resonance Audio Level Audio ➃ VCF 1...
  • Seite 290 System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter Bedienkomponenten: Ein- / Ausgänge: 1 A. In Level : Abschwächer für Eingangs-Signal ! Audio In : Filtereingang Pro VCF: Pro VCF: 2 LFO Frq. : Regler für LFO-Frequenz " ext. CV : CV-Eingang für Filterfrequenz...
  • Seite 291 A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer 3. Funktionsprinzip Bandbreite und mit dem Amplitudenregler die Laut- stärke (s. Abb. 1). Das Resonanzfilter A-127 enthält drei Bandpaßfilter Zum besseren Verständnis des Aufbaus vom A-127 mit einstellbarer Filterfrequenz f , Resonanz und Am- zeigt Abb.
  • Seite 292: Audio In Level

    System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter 4. Bedienkomponenten (Periodendauer ca. 1 Minute) bis ca. 20 Hz (Periodendauer 1/20 Sekunde). 1 Audio In Level Mit dem Abschwächer 1 stellen Sie den Pegel des am 3 CV Ampl.
  • Seite 293 A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer 6 Resonance Ab Werk ist das Modul so eingestellt, daß der Abschwächer 1 nicht auf den Original-Regler 8 Der Regler 6 dient zur Einstellung der Filterresonanz. wirkt, d.h. "Effekt" (3 Filter) und "Original" kön- Je mehr Sie diesen Regler aufdrehen, desto schmaler nen mit 1 und 8 getrennt eingestellt werden (s.
  • Seite 294 System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter § Audio Out 6. Anwendungsbeispiele Am Filter-Einzelausgang § steht das mit dem Filter Das Modul A-127 ermöglicht durch die Steuerung der bearbeitete Signal zur Verfügung. Der Audio-Level- Filterfrequenzen mit den internen LFO's oder per ex-...
  • Seite 295 A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer • Sequencer A-155 oder MAQ 16/3 Das Resonanzfilter A-127 können Sie insbesondere Vocoder- und sprachähnliche Effekte mit gezielten zur Bildung von Formanten einsetzen. Dabei handelt externen CV-Einspeisungen (s. u.) es sich um besondere feste Frequenzen oder Fre- quenzspektren eines Instruments, eines Raumes oder •...
  • Seite 296 System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter Eine andere Quelle für Formantbereiche von Vokalen o u a der englischen Sprache findet sich in Allen Strange's Buch "electronic music". Dort sind für einen Vokal jeweils drei Formantbereiche angegeben (s. Tabelle...
  • Seite 297 A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer A-127 ext. CV 1 Clock A-155 ADSR Trig. 1 Post Out 1 Post Out 2 Abb. 5: Simulation von Vokallauten...
  • Seite 298 System A - 100 A-127 doepfer Triple VC Resonance Filter 7. Anhang Umstellen der Filter-Charakteristik Die Charakteristik der einzelnen Filter beim Modul A-127 wird durch die Position einer Steckbrücke (engl. jumper) bestimmt, die auf einer dreipoligen Steckerleiste sitzt. Ab Werk ist das Modul so einge- stellt, dass jedes der drei Filter je einen Bandpaß...
  • Seite 299: Umstellen Der Wirkung Von Regler

    A-127 System A - 100 Triple VC Resonance Filter doepfer Umstellen der Wirkung von Regler 1 Ab Werk ist das Modul so eingestellt, daß der Ab- schwächer 1 nicht auf den Original-Regler 8 wirkt, d.h. "Effekt" (3 Filter) und "Original" können Sie mit 1 und 8 getrennt einstellen.
  • Seite 300 System A - 100 A-128 doepfer Fixed Filter Bank 1. Einführung Das Modul A-128 (Fixed Filter Bank) ist eine Filter- bank, die aus 15 parallel-geschalteten Bandfiltern Audio 50 Hz mit festen Mittenfrequenzen und Bandbreiten be- steht: 50 Hz 350 Hz 2.2 kHz...
  • Seite 301 A-128 System A - 100 doepfer Fixed Filter Bank 2. A-128 - Übersicht Bedienkomponenten: 1 50 ... 11000 : Regler für Amplituden der einzelnen Bandfilter A-128 FIXED FILTER BANK Ein- / Ausgänge: Audio In 2200 ! Audio In : Signaleingang "...
  • Seite 302: Audio Out

    System A - 100 A-128 doepfer Fixed Filter Bank 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 Regler 50 Hz ... 11 kHz ! Audio In Mit den Reglern 1 stellen Sie die Amplitude jedes Die Buchse ! ist der Eingang der Filterbank, an dem einzelnen der 15 Bandpässe ein (s.
  • Seite 303: Anhebung Bestimmter Frequenzen

    A-128 System A - 100 doepfer Fixed Filter Bank 5. Anwendungsbeispiele Anhebung bestimmter Frequenzen Das Patch in Abb. 3 zeigt, wie Sie mit Hilfe der Die hauptsächliche Anwendung der Fixed Filter Bank Filterbank bestimmte Frequenzen in einem Audio- liegt in der klanglichen Einfärbung eines Audio-Signals Signal anheben.
  • Seite 304 System A - 100 A-128 doepfer Fixed Filter Bank Equalizer-Nachbildung Original Original Poti Das Patch in Abb. 4 zeigt die Nachbildung eines Original Filterbank + Anhebung + Absenkung Equalizer's. Einem Mixer A-138 werden dazu folgende In 1 0 ... 10 Signale zugeführt:...
  • Seite 305 A-128 System A - 100 doepfer Fixed Filter Bank 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildung des Moduls dient zur A-128 FIXED FILTER BANK Erstellung eigener Patches. Die Größe der Abbil- dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Audio In Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- 2200 det.
  • Seite 306 System A - 100 A-129 /1/2 doepfer Modularer Vocoder 1. Einführung geführt sind, können Sie an dieser "Nahtstelle" belie- bige signalverarbeitende Module (z.B. Abschwächer, Slew Limiter, CV-to-MIDI / MIDI-to-CV-Interfaces, In- verter, etc.) einschleifen. Die Modulreihe A-129 /x bildet einen modularen Vo- coder (Kunstwort aus dem englischen: Voice Coder = Insbesondere stehen hierfür die Module 5-fach VC-...
  • Seite 307 A-129 /1/2 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 2. A-129 /1, /2 - Übersicht A-129 /1 A-129 /2 VOC-A VOC-S VOCODER SYNTHESIS SECTION VOCODER ANALYSIS SECTION Speech Instrument Input Band 5 Band 10 Low Pass Band 5 Band 10...
  • Seite 308 System A - 100 A-129 /1/2 doepfer Modularer Vocoder Ein- / Ausgänge: Filter Frequenz Filter Frequenz A-129 /1 Low Pass 100 Hz Band 8 1.3 kHz Band 1 120 Hz Band 9 1.6 kHz ! Speech In : Eingang für Sprachsignal...
  • Seite 309 A-129 /1/2 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 3. Funktionsprinzip somit klanglichen Rohmaterial Instrument-Signals "rekonstruiert", wobei diese Re- konstruktion dem Speech-Signal um so ähnlicher ist, Die Hauptsektionen des modularen Vocoders sind die je ähnlicher die Spektren von Speech- und Instrument- Analyse-Einheit A-129 /1 und die Synthese-Einheit signal sind.
  • Seite 310 System A - 100 A-129 /1/2 doepfer Modularer Vocoder Während meisten Standard- 4. Ein- / Ausgänge Vocodern die von der Analyse-Einheit gene- rierten Steuerspannungen unmittelbar der ! Speech In Synthese-Einheit zugeführt werden, ist diese Die Buchse ! ist der Eingang der Analyse-Einheit.
  • Seite 311 A-129 /1/2 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder § High Pass Mit Hilfe des Moduls A-129 /5 können Sie das Träger-Signal bei Erkennung eines Die Buchse § der Analyse-Einheit ist der Ausgang stimmlosen bzw. stimmhaften Speech- des Hochpaßfilters. Hier handelt es sich, im Gegen- Signals umschalten.
  • Seite 312: Grundsätzliches

    System A - 100 A-129 /1/2 doepfer Modularer Vocoder • Für optimale Ergebnisse müssen Sprach- und In- 5. Anwendungsbeispiele strumentsignal ähnliche Frequenzspektren haben. Eine helle Frauen- oder Kinderstimme benötigt da- Grundsätzliches her ein anderes Instrumentsignal, als eine Männer- Um mit dem Vocoder gute Ergebnisse zu erzielen, Baßstimme.
  • Seite 313 A-129 /1/2 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder Anwendungen mit den Basis-Modulen Bereits mit den beiden Basis-Modulen A-129 /1 und A-129 /2 können Sie alle gängigen Vocoder-Klänge erzeugen (s. Abb. 2).. Audio * * : VCO A-119 Noise Dig. Noise D Verbinden Sie zunächst alle CV-Ausgänge der...
  • Seite 314 System A - 100 A-129 /1/2 doepfer Modularer Vocoder Gängige Muster für diese Vertauschung sehen Sie in "Zerhackte" Sprache Abb. 3; experimentieren Sie aber auch mit anderen Das Patch in Abb. 4 erzeugt "zerhackte" Sprache, d.h. Anordnungen. der Vocoder "spricht" rhythmisch im Tempo des Trigger-Signals.
  • Seite 315 A-129 /1/2 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder Anwendungen mit zusätzlichen Modulen Audio In Während sich schon Grundmodulen "brauchbare" Vocoder-Klänge erzeugen lassen, offen- MIDI baren sich Flexibilität und die unerschöpflichen Klang- CV 1 MIDI In möglichkeiten des modularen Vocoders erst beim Ein- BPF 1 satz der zusätzlichen Komponenten.
  • Seite 316 System A - 100 A-129 /3/4 doepfer Modularer Vocoder 1. Einführung Limiter-Funktionen: • manuelle Einstellung der Slew-Rate Die Modulreihe A-129 /x mit den Basiskomponen- ten A-129 /1 (Analyse-Einheit) und A-129 /2 • Steuerung der Slew-Rate per Steuerspannung (Synthese-Einheit) bildet einen modularen Vocoder.
  • Seite 317 A-129 /3/4 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 2. A-129 /3, /4 - Übersicht A-129 /4 A-129 /3 Vocoder Slew-Limiter Slew Limiter Controller Attenuator Offset Freeze CV In 1 CV Out 1 Slew Ctr. Input ➂ Freeze Follow ➁...
  • Seite 318 System A - 100 A-129 /3/4 doepfer Modularer Vocoder A-129 /3 A-129 /4 Ein- / Ausgänge: Ein- / Ausgänge: ! CV In 1 ... CV In 5 : $ Freeze Control Input : CV-Eingänge Gate-Eingang zur Kontrolle der Freeze-Funktion " CV Out 1 ... CV Out 5 : CV-Ausgänge...
  • Seite 319 A-129 /3/4 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 3. Bedienkomponenten • Slew : Im Moment des Umschaltens auf diese Position ist die Slew-Limiter-Funktion aktiviert. 1 Attenuator Mit dem Abschwächer 1 (engl. attenuator) können • Follow : Im Moment des Umschaltens auf diese Sie das am CV-Eingang ! anliegende Signal ab- Position folgt (engl.
  • Seite 320 System A - 100 A-129 /3/4 doepfer Modularer Vocoder 4 Manual Slew Rate 5 Slew CV Mit diesem Regler stellen Sie die Flankensteilheit Die Amplitude der am Eingang % anliegenden Steu- (engl. slew rate) der vom Slew Limiter generierten erspannung zur Steuerung der Slew Rate stellen Sie fallenden bzw.
  • Seite 321 A-129 /3/4 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 4. Ein- / Ausgänge Das Steuersignal zur Steuerung der Slew- Limiter-Funktion muß vom A-129 /4 kom- men. Die Verbindung der Buchse mit ande- ! CV In 1 ... CV In 5 ren Modulen ist nicht sinnvoll! Die Buchsen ! sind die CV-Eingänge.
  • Seite 322: Anwendungsbeispiele

    System A - 100 A-129 /3/4 doepfer Modularer Vocoder 5. Anwendungsbeispiele % Slew CV Grundschema Am Eingang % können Sie eine Steuerspannung zur Steuerung der Slew Rate zuführen; die Amplitude Abb. 4 zeigt das Grundschema für den Einsatz von dieser Steuerspannung können Sie mit dem Abschwä- A-129 /3 und A-129 /4.
  • Seite 323: Weitergehende Vocoder-Steuerung

    A-129 /3/4 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder Weitergehende Vocoder-Steuerung Freeze Man. Contr. Slew Während Sie bereits mit dem Grundschema in der Input Rate Lage sind, eine ungeheure Fülle von (typischen) Follow Vocoder-Klängen zu erzeugen (s. dazu auch Anre-...
  • Seite 324 System A - 100 A-129 /3/4 doepfer Modularer Vocoder Da der modulare Vocoder ein völlig offenes System ist, erscheint es wenig sinnvoll, an Atten. dieser Stelle bestimmte Patches oder Re- zepte anzugeben. Vielmehr ist hier Ihre Ex- In 1 Out 1 Instrument perimentierfreudigkeit gefragt.
  • Seite 325: Patch-Vorlage

    A-129 /3/4 System A - 100 doepfer Modularer Vocoder 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildung des Moduls dient zur Erstel- A-129 /4 A-129 /3 Vocoder Slew-Limiter lung eigener Patches. Die Größe der Abbildung ist Slew Limiter Controller Attenuator Offset so bemessen, daß ein kompletter 19"-Montagerah-...
  • Seite 326: Einführung

    System A - 100 A-130 / A-131 doepfer 1. Einführung Bei den Modulen A-130 (VCA-Lin.) und A-131 (VCA-Exp.) handelt es sich um spannungsgesteu- A-130 CV 1 erte Verstärker (engl. voltage-controlled amplifier). VCA-LIN. CV 2 Diese Anleitung gilt sowohl für das Modul A-130 als auch für das Modul A-131, da sich...
  • Seite 327: Vca - Übersicht

    A-130 / A-131 System A - 100 doepfer 2. VCA - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Gain: Regler für Grundverstärkung 2 CV 1: Abschwächer für Steuerspannung an A-130 VCA-LIN. Eingang " 3 IN 1: Abschwächer für Audio-Eingang § CV 1 4 IN 2: Abschwächer für Audio-Eingang $...
  • Seite 328 System A - 100 A-130 / A-131 doepfer 3. Bedienkomponenten 1 Gain Mit dem Gain-Regler stellen Sie die Grundverstär- Der A-130 besitzt eine lineare Kennlinie, d.h. die kung des VCA's ein. Verstärkung ist direkt proportional zur Änderung der anliegenden Steuerspannung (s. Abb. 1).
  • Seite 329 A-130 / A-131 System A - 100 doepfer Beachten Sie, daß Sie im Falle von Steuer- 3 IN 1 • 4 IN 2 spannungen mit negativen Anteilen (z.B. Mit den Abschwächern 3 und 4 stellen Sie den Si- bei der Modulation des VCA's mit einem gnal-Eingangspegel der zu verstärkenden Signale...
  • Seite 330: Zeitliche Lautstärkeverläufe

    System A - 100 A-130 / A-131 doepfer 4. Ein- / Ausgänge 5. Anwendungsbeispiele ! CV 1 • " CV 2 Zeitliche Lautstärkeverläufe Die Buchsen ! und " sind die Steuerspannungs- Einen typische Anordnung für den Einsatz des expo- Eingänge. Die an diesen Buchsen zugeführten Steu- nentiellen VCA's zeigt Abb.
  • Seite 331 A-130 / A-131 System A - 100 doepfer Amplitudenmodulation Die Modulationstiefe (engl. modulation depth) stellen Sie mit dem Regler 2 ein. In Abb. 5 moduliert ein LFO einen linearen VCA (Gain>0), d.h. die Verstärkung ändert sich kontinuier- Abb. 6 zeigt, wie Sie die Modulationstiefe mit einem lich entsprechend der vom LFO generierten Kurven- weiteren VCA ebenfalls steuerbar machen.
  • Seite 332 System A - 100 A-130 / A-131 doepfer Tonhöhenabhängige Lautstärke Für umgekehrtes Verhalten, d.h. höhere Töne werden leiser wiedergegeben als tiefe, schalten Sie einen Verwenden Sie die Steuerspannung eines Keyboards Voltage-Inverter A-175 vor den VCA 2 (s. Abb. 8). zur Modulation eines VCA's, so erhalten Sie eine ton- Drehen Sie den Gain-Regler 1 maximal auf und legen höhenabhängige Verstärkung.
  • Seite 333: Dung Ist So Bemessen, Daß Ein Kompletter 19

    A-130 / A-131 System A - 100 doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-130 VCA-LIN. A-131 VCA-EXP. Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
  • Seite 334 System A - 100 A-132 doepfer Dual Low Cost VCA 1. Einführung Das Modul A-132 (Dual Low Cost VCA) enthält zwei spannungsgesteuerte Verstärker (engl. voltage con- A-132 trolled amplifier) mit linearer Kennlinie, die vorwie- DUAL VCA gend zur Amplitudenregelung von Steuersignalen CV 1 konzipiert sind (z.B.
  • Seite 335: Dual Low Cost Vca - Übersicht

    A-132 System A - 100 doepfer Dual Low Cost VCA 2. Dual Low Cost VCA - Übersicht Ein- / Ausgänge: ! CV 1 : Eingang 1 für Steuerspannung zur Verstärkungsregelung A-132 " CV 2 : Eingang 2 für Steuerspannung zur DUAL VCA Verstärkungsregelung...
  • Seite 336 System A - 100 A-132 doepfer Dual Low Cost VCA 3. Ein- / Ausgänge 4. Anwendungsbeispiele Steuerung der Modulationstiefe bei AM ! CV 1 • " CV 2 In Abb. 1 wird ein A-132 eingesetzt, um die Modulati- Die Buchsen ! und " sind die Steuerspannungs- onstiefe einer Amplitudenmodulation steuerbar zu Eingänge des VCA's.
  • Seite 337: Amplitudensteuerung Von Audio-Signalen

    A-132 System A - 100 doepfer Dual Low Cost VCA MIDI-Dynamik steuert Hüllkurvenhöhe von Amplitudensteuerung von Audio-Signalen VCF oder VCA Für unkritische Anwendungen kann der A-132 eben- falls für die Amplitudensteuerung von Audio-Signalen Eine wichtige Anwendung des A-132, die Steuerung eingesetzt werden.
  • Seite 338 System A - 100 A-133 doepfer Dual VC Polarizer 1. Einführung Das Modul A-133 (Dual VC Polarizer) ist ein zweifa- A-133 cher, spezieller spannungsgesteuerter Verstärker, der sowohl positive wie auch negative Verstärkung Dual VC Polarizer zulässt und in erster Linie zur Verarbeitung analoger Steuersignale (z.B.
  • Seite 339: Übersicht

    A-133 System A - 100 Dual VC Polarizer doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten: 1 LEDs : Anzeige des Verstärkungsfaktors 2 CV : Abschwächer für Steuerspannung am Eingang ! zur Regelung der Verstär- kung ➀ – 3 Man. : Regler zur manuellen Einstellung der ➁...
  • Seite 340 System A - 100 A-133 doepfer Dual VC Polarizer 3. Bedienkomponenten Man. LEDs 1 LEDs -2,5 Die beiden LEDs dienen zur Anzeige des Verstär- kungsfaktors (Achtung: im Gegensatz zu einigen anderen Modulen wird nicht das Ausgangssignal angezeigt). Bei der größten negativen Verstärkung (Linksanschlag des Reglers 3) leuchtet die linke LED am hellsten, die rechte ist aus;...
  • Seite 341 A-133 System A - 100 Dual VC Polarizer doepfer 4. Ein- / Ausgänge CV In ! CV A-133 Diese Buchse ist der Steuerspannungseingang zur Steuerung der Verstärkung durch ein externes Signal. Abb. 1: Erzeugung neuer Kurvenformen mit A-133 " In Das zu verstärkende Signal (Audio- oder Steuer-...
  • Seite 342 System A - 100 A-134 doepfer Voltage Controlled Panning 1. Einführung Das Modul A-134 (PAN) ist ein Modul zum span- nungssteuerbaren Umblenden (engl. panning) von A-134 Audio-Signalen. VC Panning Module Es ermöglicht eingangsseitiges Umblenden (zwei Eingänge auf einen Ausgang) sowie ausgangsseiti- CV 1 ges Umblenden (ein Eingang auf zwei Ausgänge).
  • Seite 343: Pan - Übersicht

    A-134 System A - 100 Voltage Controlled Panning doepfer 2. PAN - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LEDs : Kontrollanzeige für Signalverteilung A-134 2 Pan : Regler für manuelles Umblenden VC Panning Module 3 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung am ➀...
  • Seite 344 System A - 100 A-134 doepfer Voltage Controlled Panning 3. Funktionsprinzip der Eingangssignale im Summensignal. Durch die gegensinnig gesteuerten VCA's blenden Sie zwischen beiden Eingangssignalen um. Das Modul A-134 ermöglicht manuelles und span- nungsgesteuertes Umblenden. Im Prinzip besteht das Beim ausgangsseitigen Umblenden wird das am A-134 aus zwei gegensinnig gesteuerten linearen Audio-Eingang §...
  • Seite 345 A-134 System A - 100 Voltage Controlled Panning doepfer 4. Bedienkomponenten Ausgangsseitiges Umblenden: Beim ausgangsseitigen Umblenden entspricht die 1 LEDs linke LED dem linken Audio-Ausgang %, die rechte dem rechten Audio-Eingang /. Die LEDs zeigen die Die LEDs 1 dienen zur Kontrollanzeige der Signal- Position im Stereo-Panorama an den beiden Audio- verteilung bezüglich der Ausgänge %, &...
  • Seite 346 System A - 100 A-134 doepfer Voltage Controlled Panning 2 Pan 5. Ein- / Ausgänge Mit dem Regler 2 stellen Sie die Signalverteilung ! CV 1 • " CV 2 bezüglich der Ausgänge %, & und / ein. Beim ein- gangsseitigen Umblenden stellen Sie den Signalan- An den Eingängen ! und/oder "...
  • Seite 347 A-134 System A - 100 Voltage Controlled Panning doepfer % Left Output • / Right Output 6. Anwendungsbeispiele Die Buchsen % und & sind der linke bzw. rechte Die Anwendungen für das Modul A-134 sind sehr Audio-Ausgang. Diese verwenden Sie bei ausgangs- vielfältig, da Sie für das spannungsgesteuerte Um-...
  • Seite 348: Midi-Interface

    System A - 100 A-134 doepfer Voltage Controlled Panning • Theremin Umblenden durch Annäherung der Hand an There- min-Antenne (s. Abb. 4) Gate • Sequencer Umblenden gemäß der von einem Sequencer (z.B. A-155) erzeugten, voreingestellten Steuerspannun- gen; beim Patch in Abb. 5 sind die Steuerspannungen für das Umblenden mit der unteren Poti-Reihe des...
  • Seite 349 A-134 System A - 100 Voltage Controlled Panning doepfer Audio Left In 1 Audio Audio- In 1 VCFS Signal Audio Audio Right CV In In 2 CV In CV In Random Colored A-118 A-148 A-178 Trig. In Audio Gate In 1...
  • Seite 350 System A - 100 A-134 doepfer Voltage Controlled Panning Clock A-155 Trig. 1 Glide Crtl. 1 Left Audio Gate In 1 Pre Out 1 Post Out 2 Right CV In ADSR Abb. 5: ausgangsseitiges Umblenden mit Sequencer...
  • Seite 351: Patch-Vorlage

    A-134 System A - 100 Voltage Controlled Panning doepfer 7. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-134 A-134 A-134 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- VC Panning Module VC Panning Module VC Panning Module bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 352 System A - 100 A-135 doepfer VC-Mixer 1. Einführung Beim Modul A-135 (VC-Mixer) handelt es sich um CV 1 ext. CV einen spannungsgesteuerten Mischverstärker. A-135 VC-Mixer Intern besteht das Modul aus 4 linearen VCAs (hochwertige ICs CEM3381), die auf einen gemeinsa- Gain 1 men Ausgang zusammengemischt werden.
  • Seite 353: Vc-Mix - Übersicht

    A-135 System A - 100 VC-Mixer doepfer 2. VC-Mix - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Audio In : Abschwächer für Audio- A-135 VCMIX Signal an Eingang ! VOLTAGE CONTROLLED MIXER 2 Gain : Regler für Grundverstär- Audio In Gain ext. CV kung 3 ext.
  • Seite 354 System A - 100 A-135 doepfer VC-Mixer 3. Bedienkomponenten 1 Audio In Mit dem Abschwächer 1 stellen Sie den gewünschten Eingangspegel des Audio-Signals am Eingang ! ein. Dies dient in erster Linie dazu, Audio-Signale mit unterschiedlicher Lautstärke einander anzupassen, so daß...
  • Seite 355: Audio Out

    A-135 System A - 100 VC-Mixer doepfer Output ( Gain = 0 ) 4. Ein- / Ausgänge ! Audio In Output ( Gain > 0 ) Input Das zu verstärkende Signal führen Sie dem Audio- Eingang ! zu. Output ( Gain >> 0 ) "...
  • Seite 356: Praktische Anwendungen

    System A - 100 A-135 doepfer VC-Mixer • Modulationsrad 5. Praktische Anwendungen • Volume Das Modul A-135 erlaubt Ihnen das spannungsge- • beliebige MIDI-Controller steuerte Mischen von bis zu 4 Audio-Signalen mit getrennten Steuerspannungen. In Verbindung mit dem Morphing-Controller A-144 ist Die Steuerspannungen können Sie von beliebigen...
  • Seite 357: Verkabelungen Mit Farbstiften Einzeichnen

    A-135 System A - 100 VC-Mixer doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-135 VCMIX Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- VOLTAGE CONTROLLED MIXER dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Audio In Gain ext. CV Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
  • Seite 358 System A - 100 A-136 doepfer Distortion / Waveshaper 1. Einführung Das Modul A-136 (DIS) ist ein Verzerrungs- (engl. distortion) und Kurvenformungs- (engl. waveshaping) A-136 Modul mit dem Sie sehr komplexe Verzerrungen bzw. Modifikationen von Audio-Signalen und Steuerspan- nungen erzeugen können.
  • Seite 359: Dis - Übersicht

    A-136 System A - 100 Distortion / Waveshaper doepfer 2. DIS - Übersicht Bedienkomponenten: 1 A : Regler für Verstärkung des Original- signals am Eingang ! A-136 2 + L : Regler für obere Clipping-Schwelle Distortion / Waveshaper 3 - L : Regler für untere Clipping-Schwelle...
  • Seite 360 System A - 100 A-136 doepfer Distortion / Waveshaper 3. Bedienkomponenten 2 + L • 3 - L Mit dem Regler 2 bzw. 3 legen Sie die Höhe (engl. level) der oberen bzw. unteren Clipping-Schwelle fest. Den Verstärkungsfaktor (engl. amplification) des Ein- gangsverstärkers stellen Sie mit dem Regler 1 ein.
  • Seite 361 A-136 System A - 100 Distortion / Waveshaper doepfer Falls Sie an den Buchsen " und/oder § 4. Ein- / Ausgänge Steuerspannungen zuführen, so ist der je- weilige Regler wirkungslos. Die Höhe der ! Input Clipping-Schwelle wird in diesem Fall aus- schließlich von der zugeführten Steuerspan-...
  • Seite 362: Audio-Verzerrer (Insbesondere In Verbindung Mit Obertonarmen Ausgangswellenformen Bzw. Mit Tiefpaß Gefilterten Signalen Sehr Interessant)

    System A - 100 A-136 doepfer Distortion / Waveshaper 5. Praktische Anwendung Mit dem Modul A-136 erzeugen Sie durch unterschied- die erzeugten Verzerrungen gehen weit über die liche Einstellung der 5 Parameter sehr komplexe Resultate konventioneller Verzerrer hinaus Kurvenform-Verzerrungen bzw. Kurvenform-Modi- fikationen (Waveshaping), wobei die Veränderungen...
  • Seite 363 A-136 System A - 100 Distortion / Waveshaper doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- A-136 A-136 A-136 bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Distortion / Waveshaper Distortion / Waveshaper...
  • Seite 364 System A - 100 A-137 doepfer Waveform Multiplier Das Modul A-137 ist ein spannungsgesteuerter 1. Einführung Wellenform-Vervielfacher (Waveform-Multiplier). Er ver- vielfacht die Wellenform eines eintreffenden Audio- Signals (z.B. Dreieck-Signal eines VCOs) innerhalb ei- ner Periode, was zusätzliche Obertöne (Harmonische) erzeugt. Die Periodendauer und damit auch die Ton- höhe des Signals bleiben dabei unverändert - im Gegen-...
  • Seite 365 A-137 System A - 100 Waveform Multiplier doepfer 2. Funktionsprinzip Das Eingangssignal durchläuft zunächst einen VCA, dessen Verstärkung von dem Parameter Multiples be- stimmt wird. Darauf folgen 4 sog. Faltungs-Stufen, die nach folgendem Prinzip arbeiten: Wird der obere Faltungs- oder Clipping-Pegel überschritten, wird das Signal "gefaltet"...
  • Seite 366 System A - 100 A-137 doepfer Waveform Multiplier Wird der Multiples-Parameter erhöht, so erreichen auch Abb. 3 zeigt das gesamte Blockschaltbild des A-137. Für die Spitzen des "umgeklappten" Signals die Faltungspe- jeden der 4 Parameter Multiples, Folding Level, Symme- gel und das Signal wird ein weiteres Mal gefaltet - wie try und Harmonics ist eine manueller Regler und ein bei den Bildern für Stufe 2 und 3 in Abb.
  • Seite 367: Übersicht

    A-137 System A - 100 Waveform Multiplier doepfer Bedien- und Anzeige-Elemente: 3. Übersicht 1a CV Multiples: Abschwächer für CV-Eingang ! 1b Man. Multiples: Manuelle Multiples-Einstellung 2a CV Folding Level: Abschwächer für CV-Eingang " 2b Man. Folding Level: Man. Folding Level-Einstellung 3a CV Symmetry: Abschwächer für CV-Eingang §...
  • Seite 368 System A - 100 A-137 doepfer Waveform Multiplier Für jede der 4 Parametergruppen gilt: 4. Bedienkomponenten Für jeden Parameter steht ein Regler zur manuellen 1a CVM (Regler) / ! CVM (Buchse) Einstellung (1b/2b/3b/4b) und ein externer Steuerein- 1b Manual Multiples (Regler) gang (!/"/§/$) zur Verfügung.
  • Seite 369 A-137 System A - 100 Waveform Multiplier doepfer & Out (Buchse) 5. Anwendungsbeispiele Dies ist der Audio-Ausgang des Moduls. Das Ausgangs- noch nicht fertig signal kann hier z.B. weiteren Klangbearbeitungs- Modulen wie z.B. Filtern, VCA, Phaser, Hall usw. zuge- führt werden.
  • Seite 370 System A - 100 A-138 doepfer MIXER 1. Einführung Beim Modul A-138 (MIXER) handelt es sich um einen vierkanaligen Mischer (engl. mixer), der sowohl zum A-138 Mischen von Steuerspannungen als zum Mischen von Audiosignalen verwendet werden kann. MIXER In 1 Für jeden der vier Eingänge steht ein eigener Ab-...
  • Seite 371: Mixer - Übersicht

    A-138 System A - 100 doepfer MIXER 2. MIXER - Übersicht Bedienkomponenten: 1 lin. / exp.: Markierung für Ausführung des Mi- schers: A-138 MIXER A-138 a: lineare Potis ➀ A-138 b: logarithmische Potis Input 1 2 In 1: Abschwächer für Eingang ! ➁...
  • Seite 372 System A - 100 A-138 doepfer MIXER 3. Bedienkomponenten 6 Out 1 lin. / exp. Den Ausgangspegel des Mischers stellen Sie mit dem Abschwächer 5 ein. Im Gegensatz zu den ande- Anhand der Markierung können Sie die Ausführung ren Modulen des Systems A-100 ist der Ausgang des des Mischers erkennen, d.h.
  • Seite 373: Anwendungsbeispiele

    A-138 System A - 100 doepfer MIXER 5. Anwendungsbeispiele Mischen von Steuerspannungen Einige Module wie z.B. das VCF-1 verfügen "nur" über Mischen von Audio-Signalen drei CV-Eingänge. Wenn Sie das VCF-1 mit den vier Steuerspannungen von Hüllkurve (ADSR), LFO, Af- D Führen Sie die zu mischenden Signale den Eingän- ter Touch und Keyboard Tracking steuern möchten,...
  • Seite 374 System A - 100 A-140 doepfer ADSR 1. Einführung Das Modul A-140 (ADSR) ist ein Hüllkurvengenera- tor (engl. envelope generator) und gehört, da es Steu- A-140 Gate erspannungen liefert, zu den Modulationsbausteinen. Sobald der ADSR am Gate-Eingang getriggert wird, ADSR...
  • Seite 375: Adsr - Übersicht

    A-140 System A - 100 doepfer ADSR 2. ADSR - Übersicht Bedienkomponenten: 1 A: Regler für Anstiegszeit (Attack) A-140 2 D: Regler für Abstiegszeit (Decay) ADSR 3 S: Regler für Haltepegel (Sustain) ENVELOPE GEN. 4 R: Regler für Ausklingzeit (Release) Gate ➀...
  • Seite 376 System A - 100 A-140 doepfer ADSR 3. Bedienkomponenten Mit diesem Regler stellen Sie die Anstiegszeit (engl. Das ADSR-Modul liefert an seinem Ausgang einen attack time) der Hüllkurve ein. Sobald der ADSR ge- Steuerspannungsverlauf, die sogenannte Hüllkurve, triggert wird - dies geschieht z.B. durch Anschlagen sobald ein Gate-Signal anliegt (s.
  • Seite 377: Time Range

    A-140 System A - 100 doepfer ADSR 4. Ein- / Ausgänge Die Ausklingzeit (engl. release time) stellen Sie mit ! Gate diesem Regler ein. Sobald das Gate-Signal beendet wird (z.B. Note-Off, d.h. durch Loslassen der Taste, Die Buchse ! ist der Gate-Eingang des ADSR.
  • Seite 378 System A - 100 A-140 doepfer ADSR " Retrig. % Inverse Output Die Buchse " ist der Retrigger-Eingang des ADSR's. Dieser invertierte Ausgang liefert Ihnen ebenfalls die Hier können Sie z.B. die Signale eines LFO's zufüh- Hüllkurve, allerdings in invertierter Form (s. Abb. 3).
  • Seite 379 A-140 System A - 100 doepfer ADSR 5. Anwendungsbeispiele Beispiele und weitere Hinweise finden Sie bei den entsprechenden Modulen. Die vom ADSR generierte Hüllkurve kann für unter- schiedlichste Modulationen verwendet werden: • ADSR - VCA Modulation der Verstärkung resultiert in zeitlichem Verlauf der Lautstärke...
  • Seite 380 System A - 100 A-141 doepfer VCADSR 1. Einführung Das Modul A-141 (VCADSR) ist ein spannungsge- A-141 steuerter Hüllkurvengenerator (engl. voltage- Gate controlled envelope generator). VCADSR Sobald am Gate-Eingang des VCADSR's ein Gate- Retrig. Signal anliegt, wird dieser getriggert und generiert CV A einen einstellbaren Steuerspannungsverlauf - die Hüll-...
  • Seite 381: Vcadsr - Übersicht

    A-141 System A - 100 doepfer VCADSR 2. VCADSR - Übersicht Bedienkomponenten: 1 A : Regler für Anstiegszeit (Attack) A-141 VCADSR 2 D : Regler für Abstiegszeit (Decay) Voltage Controll. Envelope Generator 3 S : Regler für Haltepegel (Sustain) CV A 4 R : Regler für Ausklingzeit (Release)
  • Seite 382 System A - 100 A-141 doepfer VCADSR 3. Bedienkomponenten sich jeweils manueller Einstellwert und zuge- führte Steuerspannung. Der VCADSR liefert an seinem Ausgang einen Steuer- spannungsverlauf - die sogenannte Hüllkurve - so- bald ein Gate-Signal am Gate-Eingang 5 anliegt (s.
  • Seite 383 A-141 System A - 100 doepfer VCADSR 4. Ein- / Ausgänge Die Ausklingzeit (engl. release time) stellen Sie mit ! CV A $ CV R diesem Regler ein. Sobald das Gate-Signal beendet wird (z.B. Note-Off, d.h. durch Loslassen der Taste, An den CV-Eingängen ! bis $ führen Sie die Steuer-...
  • Seite 384: Vcadsr Im Midi-Verbund

    System A - 100 A-141 doepfer VCADSR 5. Anwendungsbeispiele VCADSR im MIDI-Verbund Im Gegensatz zum Standard-ADSR A-140 sind die Grundsätzlich kann die vom VCADSR generierte Hüll- Hüllkurvenparameter beim A-141 auch per Steuer- kurve für unterschiedlichste Modulationen verwendet spannungen einstellbar. werden: Insbesondere haben Sie dadurch die Möglichkeit, mit...
  • Seite 385: Kontrolle Der Ausklingphase

    A-141 System A - 100 doepfer VCADSR Kontrolle der Ausklingphase Auf die gleiche Weise können Sie z.B. auch die Attack-Phase mit zunehmender Velocity verkür- Eine gebräuchliche Anwendung eines VCADSR's zen; ein harter Anschlag erzeugt so ein kurzes, ein zeigt das Patch in Abb. 3, bei dem die Länge der weicher Anschlag ein längeres Attack.
  • Seite 386 System A - 100 A-141 doepfer VCADSR Gate A-141 Random CV D A-118 A-148 Trig In Abb. 4: Random-Decay bei jedem neuen Ton...
  • Seite 387: Patch-Vorlage

    A-141 System A - 100 doepfer VCADSR 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- A-141 A-141 VCADSR VCADSR bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Voltage Controll. Envelope Generator Voltage Controll. Envelope Generator...
  • Seite 388 System A - 100 A-142 doepfer Voltage Contr. Decay / Gate 1. Einführung Das Modul A-142 (VCD) ist ein einfacher Hüllkurven- generator (engl. envelope generator) mit nur einem Parameter, der Abstiegszeit (engl. decay). Die Ab- A-142 stiegszeit ist sowohl manuell einstellbar als auch spannungssteuerbar.
  • Seite 389: Vcd - Übersicht

    A-142 System A - 100 Voltage Contr. Decay / Gate doepfer 2. VCD - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Decay : Regler zur manuellen Einstellung der Decay-Zeit A-142 2 CV : Abschwächer für Steuerspannung am Volt. Contr. Decay / Gate CV-Eingang "...
  • Seite 390 System A - 100 A-142 doepfer Voltage Contr. Decay / Gate 3. Bedienkomponenten Trig In 1 Decay Mit diesem Regler stellen Sie manuell die Abstiegs- zeit (engl. decay time) t der generierten Hüllkurve ein. Env Out Nach der extrem kurzen Anstiegsphase fällt die gene- rierte Steuerspannung am Ausgang innerhalb der ein- gestellten Zeitdauer vom Höchstwert auf den Wert 0...
  • Seite 391 A-142 System A - 100 Voltage Contr. Decay / Gate doepfer 5 Threshold 4. Ein- / Ausgänge Mit dem Regler 5 stellen Sie einen Schwellwert (engl. ! Trig. In threshold) für die Dauer des erzeugten Gate-Signals ein. An der Buchse ! führen Sie das Trigger-Signal zu.
  • Seite 392: "Lebendigmachen" Einer Tonsequenz

    System A - 100 A-142 doepfer Voltage Contr. Decay / Gate 5. Anwendungsbeispiele Beim Patch in Abb. 2 wird mit jedem Tastendruck ein unterschiedlich langer perkussiver Ton erzeugt. Da es sich bei dem Modul A-142 um einen einfachen Eine interessante Variante erhalten Sie, wenn Sie im Hüllkurvengenerator mit nur einem Parameter handelt,...
  • Seite 393 A-142 System A - 100 Voltage Contr. Decay / Gate doepfer Trigger Clock A-155 Trig. 1 Inv. Gate Out VCD 1 Glide Crtl. 1 Trig. In Gate Pre Out 1 Pre Out 2 Gate Out VCD 2 Trig. In Delay Abb.
  • Seite 394 System A - 100 A-142 doepfer Voltage Contr. Decay / Gate Trig In VCD 1 Env Out VCD 1 Threshold VCD 1 Inv. Gate Out VCD 1 Env Out VCD 2 Threshold VCD 2 Gate Out VCD 2 Abb. 5: Signale...
  • Seite 395 A-142 System A - 100 Voltage Contr. Decay / Gate doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-142 A-142 A-142 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- Volt. Contr. Decay / Gate Volt. Contr. Decay / Gate Volt.
  • Seite 396 System A-100 Quad AD/LFO A-143-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-143-1 contains four independent Attack/Decay generators. When the module is used as a complex envelope generator, then two, three or four units are daisy- chained, i.e. the preceding unit triggers the following unit.
  • Seite 397: Basic Principles

    Quad AD/LFO A-143-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Basic Principles The threshold setting defines the behaviour of the Comparator output (Cp Out). This output turns “low” as soon as the level of the envelope signal exceeds the threshold Fig.
  • Seite 398 System A-100 Quad AD/LFO A-143-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Provided that the trigger inputs are not patched the four units are daisy chained via the comparator outputs (Cp Out) as they are normalled via the switching contacts of the trigger input sockets, i.e. each unit is triggered by the Cp output of the preceding unit.
  • Seite 399 Quad AD/LFO A-143-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Overview " § Fig. 5: A-143-1 front panel...
  • Seite 400: Inputs And Outputs

    System A-100 Quad AD/LFO A-143-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Controls: Inputs and Outputs: AD/LFO : mode switch Trig. In : trigger input normalled to Cp 4 for unit 1 normalled to Cp 1 for unit 2 Attack: attack control (rising slope)
  • Seite 401 Quad AD/LFO A-143-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Controls, Inputs and Outputs AD/LFO : mode switch This switch defines the function of the corresponding unit. In Trig. In : trigger input the upper position (AD) the envelope mode is selected, in the lower position (LFO) the free-running mode.
  • Seite 402 System A-100 Quad AD/LFO A-143-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER " Mix Polarizer: polarizer control EOA : end of attack output This control is used to add or subtract the envelope signal of This is the digital End Of Attack output (EOA). The EOA the corresponding unit to/from the mix signal appearing at output is low during the attack stage and high otherwise.
  • Seite 403 Quad AD/LFO A-143-1 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. User Examples A special application of the quad AD generator is the The A-143-1 is suitable for all kinds of modulations where subsequent control of up to four similar modules (e.g. VCAs, normally LFOs or envelope generators are used.
  • Seite 404 System A-100 Quad ADSR A-143-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-143-2 contains four independent ADSR-type envelope generators. Each sub-unit has available the controls Attack, Decay, Sustain and Release. The three- position Range switch allows selection of the desired time range (low - high - medium).
  • Seite 405 Quad ADSR A-143-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Basic Principles the Sustain level defined by the sustain control with a time adjusted by the decay control. At the end of the decay phase the envelope output remains at the sustain level until Fig.
  • Seite 406 System A-100 Quad ADSR A-143-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Overview § " & Fig. 5: A-143-2 front panel...
  • Seite 407 Quad ADSR A-143-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Controls: Inputs and Outputs: Range : range switch low – high – medium gate input (gate inputs 2…4 are normalled to gate input 1) Attack : attack control " End of A :...
  • Seite 408 System A-100 Quad ADSR A-143-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Controls, Inputs and Outputs & ADSR Out: envelope output envelope display (LED) gate input Rt : retrigger input & Socket is the output of the envelope generator. The envelope voltage ranges from 0 to about +8V. The envelope Socket ! is the ADSR’s gate input, socket...
  • Seite 409 Quad ADSR A-143-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. User Examples The A-143-2 is suitable for all kinds of modulations where envelope generators are used. Please refer to the manuals of other envelope generators (e.g. A-140, A-141, A-142). Cyclically triggered envelope generators The EOD output of each unit is patched to the gate input of the succeeding unit.
  • Seite 410 System A-100 Quad LFO A-143-3 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-143-3 Quad LFO is a low-cost four-fold modulation oscillator and includes four independent low frequency oscillators (LFO's), which produce cyclical control voltages in a wide frequency range. Three waveforms are available for each LFO: triangle, square and sawtooth.
  • Seite 411 Quad LFO A-143-3 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Overview Controls: Frequ. : frequency control Range: frequency range switch LED control § Outputs: " triangle output " rectangle output § sawtooth output The controls and outputs are the same for all four sub-units.
  • Seite 412 System A-100 Quad LFO A-143-3 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Controls and Outputs This is the output for the triangle wave, whose frequency is displayed by LED 3. The output is symmetrical around 0V, 1 Frequency the level is about ± 7 V.
  • Seite 413 Quad LFO A-143-3 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. User Examples In principle any control voltage input can be controlled by an An LFO can be used for all sorts of different modulations: LFO to modulate the parameter in question.
  • Seite 414: Einleitung

    System A - 100 A-144 doepfer Morph Controller 1. Einleitung Das Modul A-144 ist ein Morphing Controller, der A-144 aus einer ansteigenden Steuerspannung (0 bis +5 V) am Eingang vier gegeneinander versetzte drei- eckförmige Steuerspannungen (0 bis +5 V) an 4 Ausgängen erzeugt.
  • Seite 415 A-144 System A - 100 Morph Controller doepfer 2. MC - Übersicht Bedienkomponenten: 1 CV : Abschwächer für Steuerspannung an A-144 MC CV-Eingang ! Morph Controller 2 Man. Morph : Regler für manuelles Morphing CV In ➀ Ein- / Ausgänge:...
  • Seite 416 System A - 100 A-144 doepfer Morph Controller 3. Bedienkomponenten Wert "a" folgende Wirkung: Out 1 = max. • Out 2 = 0 • Out 3 = 0 • Out 4 = 0. 1 CV Im Falle des Wertes "b" werden folgende Steuerspan- Der Abschwächer 1 dient zur Einstellung des Pegels...
  • Seite 417: Anwendungsbeispiele

    A-144 System A - 100 Morph Controller doepfer 4. Ein- / Ausgänge A-144 A-135 VC-Mixer ! CV In CV Out Audio In ext. CV 1 Das externe Steuersignal führen Sie dem CV- ext. ext. CV 2 Eingang ! zu. ext.
  • Seite 418: Räumliche Positionierung Im Quadrophonen Hörraum

    System A - 100 A-144 doepfer Morph Controller So bieten sich beispielsweise LFO, ADSR, MIDI-to- CV In Audio In CV, und Analog-Sequenzer für "automatisches" Mor- phing an. A-144 VCA 1 Mit Hilfe der Module Theremin, Light-to-CV, Modulati- onsrad oder Aftertouch können Sie gezielt in Echtzeit in den Morphing-Prozeß...
  • Seite 419: Patch-Vorlage

    A-144 System A - 100 Morph Controller doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-144 MC A-144 MC A-144 MC Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- Morph Controller Morph Controller Morph Controller dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 420: Einführung

    System A - 100 A-145 doepfer 1. Einführung Das Modul A-145 (LFO) ist ein Niederfrequenz- Oszillator (engl. low frequency oscillator), der periodi- A-145 sche Steuersignale in einem weiten Frequenzbereich erzeugt. Fünf Wellenformen stehen zur Verfügung: Sägezahn-, invertierte Sägezahn-, Dreieck-, Sinus- und symme- trische Pulswelle.
  • Seite 421: Lfo - Übersicht

    A-145 System A - 100 doepfer 2. LFO - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED: Frequenzanzeige für Sägezahnwelle am Ausgang " A-145 2 LED: Frequenzanzeige für Sinus- und Drei- eckwelle am Ausgang § bzw. $ 3 Frequ.: Regler zur Frequenzeinstellung 4 Frequ. Range: Wahlschalter für Frequenzbereich ➀...
  • Seite 422 System A - 100 A-145 doepfer 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 LED ... 2 LED Die LED's 1 und 2 dienen zur Frequenzanzeige der An diesem Ausgang können Sie eine invertierte Säge- Signale an den Buchsen " bis $.
  • Seite 423 A-145 System A - 100 doepfer Trigger- Trigger- Zeitpunkt Zeitpunkt An diesem Ausgang steht Ihnen eine symmetrische Pulswelle zur Verfügung (Amplitude: ± 2.5 V). & Reset In Sie können den LFO synchronisieren, indem Sie dem Reset-Eingang einen Trigger-Impuls (z.B. Gate) zu- führen.
  • Seite 424: Erzeugung Eines Echo-Effektes

    System A - 100 A-145 doepfer 5. Anwendungsbeispiele Erzeugung eines Echo-Effektes Außer zu Modulationszwecken kann der LFO selbst- Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen verständlich als "Zeitgeber" für periodische Vor- verwendet werden: gänge eingesetzt werden. In Abb. 3 wird der LFO zur Erzeugung eines Echo-Effektes verwendet.
  • Seite 425 A-145 System A - 100 doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-145 A-145 A-145 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- det.
  • Seite 426 System A - 100 A-146 doepfer LFO 2 1. Einführung Das Modul A-146 (LFO 2) ist ein Niederfrequenz- Oszillator (engl. low frequency oscillator), der periodi- sche Steuersignale in einem weiten Frequenzbereich LFO 2 erzeugt. Der LFO kann als Modulationsquelle für eine Reihe Frequ.
  • Seite 427 A-146 System A - 100 doepfer LFO 2 2. LFO - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Frequ. : Regler zur Frequenzeinstellung LFO 2 2 Frequ. Range : Wahlschalter für Frequenzbereich Variable Waveform LFO 3 Waveform : Regler für stufenlose Einstellung der Kurvenform bzw. Pulsbreite ➀...
  • Seite 428 System A - 100 A-146 doepfer LFO 2 3. Bedienkomponenten 4 LED • 5 LED Die LEDs 4 und 5 dienen zur Frequenzanzeige der 1 Frequ. Signale an den Buchsen ! bis §. Mit diesem Regler stellen Sie die Frequenz des LFO's Falls die LFO-Frequenz mehr als ca.
  • Seite 429: Lfo Als Taktgenerator

    A-146 System A - 100 doepfer LFO 2 5. Anwendungsbeispiele Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen LFO als Taktgenerator verwendet werden: Außer zu Modulationszwecken kann der LFO selbst- • LFO - VCA verständlich auch als Taktgenerator dienen, der z.B. Modulation der Verstärkung resultiert in periodi- einen Clock-Sequenzer A-160 ansteuert (s.
  • Seite 430 System A - 100 A-146 doepfer LFO 2 • Auch bei der Amplitudenmodulation (s. Anwen- A-145 A-162 ADSR dungsbeispiele A-130) Frequenz- Modulation (s. Anwendungsbeispiele zum A-110, A-111) im Audio-Bereich bietet die einstellbare Kurvenform zusätzliche Vorteile bei der Klangfor- mung. Während die obertonreiche Sägezahnwelle (s.
  • Seite 431 A-146 System A - 100 doepfer LFO 2 In Abb. 4 wird einem VCO außer der vom Keyboard gelieferten Tonhöhenspannung CV die Pulswelle ei- nes A-146 am Eingang CV2 zugeführt, wobei die Amplitude mittels des Abschwächers CV2 auf genau 1 V eingestellt ist.
  • Seite 432 System A - 100 A-147 doepfer VCLFO 1. Einführung Das Modul A-147 (VCLFO) ist ein spannungsgesteu- A-147 erter Niederfrequenz-Oszillator (engl. voltage- Reset controlled low frequency oscillator), der periodische VCLFO Steuersignale in einem weiten Frequenzbereich er- zeugt. Frequ. Den VCLFO können Sie als Modulationsquelle für eine Reihe von Modulen (z.B.
  • Seite 433 A-147 System A - 100 doepfer VCLFO 2. LFO - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Frequ. : Regler zur Frequenzeinstellung A-147 VCLFO 2 CV : Abschwächer für Steuerspannung am CV-Eingang " Voltage Controlled LFO Frequ. Reset 3 LED : Frequenzkontrolle für Dreieck- und ➀...
  • Seite 434 System A - 100 A-147 doepfer VCLFO 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 Frequ. ! Reset Mit diesem Regler stellen Sie die Frequenz des LFO's Mit einem Gate-Impuls am Reset-Eingang ! können ein in einem Bereich von 50 Hz bis 0.01 Hz ein.
  • Seite 435 A-147 System A - 100 doepfer VCLFO ~ +5 V Dieser Ausgang liefert Ihnen eine Sinuswelle, deren Frequenz durch die LED 3 angezeigt wird (Amplitude ca. ± 5 V). ~ -5 V ~ +5 V An diesem Ausgang steht Ihnen eine symmetrische Rechteckwelle zur Verfügung (Amplitude ca.
  • Seite 436 System A - 100 A-147 doepfer VCLFO 5. Anwendungsbeispiele Simulation eines Saitenvibratos Das Patch in Abb. 2 zeigt die Simulation eines Sai- Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen tenvibratos - ein bei Saiteninstrumenten, wie z.B. verwendet werden: Gitarre oder Violine oft eingesetztes Stilmittel: der die Saite niederdrückende Finger wird dabei in eine...
  • Seite 437: Vc-Lfo Im Midi-Verbund

    A-147 System A - 100 doepfer VCLFO VCA 2 Gate ADSR 1 A-147 Reset ADSR 2 Abb. 2: Simulation eines Saitenvibratos VC-LFO im MIDI-Verbund Hiermit ergibt sich quasi eine gewisse Im Gegensatz zum Standard-LFO A-145 ist die LFO- "Programmierbarkeit" der LFO-Frequenz, die Sie na- Frequenz beim A-147 auch per Steuerspannung ein- türlich auch während des Spielens in Echtzeit verän-...
  • Seite 438 System A - 100 A-148 doepfer Dual S&H 1. Einführung Das Modul A-148 (Dual S&H) enthält zwei getrennte Abtast/Halte-Schaltungen (engl. sample & hold) zur Erzeugung treppenförmiger Steuerspannungen. A-148 Das Signal am Sample-Eingang wird im Rhythmus DUAL S&H des am Trigger-Eingangs anliegenden Signals abge- tastet (sample) und steht zwischengespeichert (hold) Trig.
  • Seite 439: Dual S&H - Übersicht

    A-148 System A - 100 doepfer Dual S&H 2. Dual S&H - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED's: Kontrollanzeige für gesampelten A-148 Spannungswert DUAL S&H Trig. Ein- / Ausgänge: Smp. ! Trig In : Eingang für Trigger-Signal " Smp In : Eingang für abzutastendes Signal S&H...
  • Seite 440 System A - 100 A-148 doepfer Dual S&H 3. Bedienkomponenten § S&H Out Den abgetasteten und zwischengespeicherten Span- 1 LED's nungswert greifen Sie am S&H-Ausgang ab (s. Abb. Die LED's dienen zur Kontrollanzeige des abgetaste- ten, zwischengespeicherten Spannungswertes (- LED: negativer Spannungswert, + LED: positiver Span- nungswert).
  • Seite 441: (Rhythmische) Zufalls-Tonfolgen

    A-148 System A - 100 doepfer Dual S&H 5. Anwendungsbeispiele Interessante Modulationen ergeben sich, wenn Sie den vom S&H-Modul generierten Steuerspannungsverlauf aus dem vorigen (Rhythmische) Zufalls-Tonfolgen Beispiel dem CV-Eingang eines Filters mit Beim Beispiel in Abb. 2 werden aus dem Zufallsspan- hoher Resonanz zuführen, so daß...
  • Seite 442: Zufalls-Filtereinstellung Per Tastendruck

    System A - 100 A-148 doepfer Dual S&H A-170 S&H Abb. 3: stufenmäßiges Glissando Optional können Sie das Gate-Signal dem Reset-Eingang des LFO's zuführen. Auf diese Gate Weise erhalten Sie ein korrektes Einstarten des LFO's bei jedem neuen Ton. Alternativ zum LFO können Sie auch die MIDI-Clock eines MIDI-CV-...
  • Seite 443: Funktion Der Jumper

    A-148 System A - 100 doepfer Dual S&H 6. Funktion der Jumper (nur bei der neuen ab 2005 produzierten Version) Mit Hilfe der Jumper (Steckbrücken) JP2 und JP3 kann die Betriebsart jeder Einheit zwischen S&H und T&H gewählt werden. Ab Werk wird die obere Einheit als S&H, die untere als...
  • Seite 444 System A - 100 A-149 /1 doepfer 1. Einführung Das Modul A-149 /1 ist ein Generator zur Erzeugung A-149 von Zufallsspannungen (engl. random CV), der auf Don Buchla's Modul "Source of Uncertainty 266" basiert und 4 verschiedene analoge Zufallsspan- CV N...
  • Seite 445: Übersicht

    A-149 /1 System A - 100 doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten: 1 Man N : manuelle Einstellung von “n” 2 CV N : Abschwächer für CV an Eingang ! 3, 4 LED : Kontrollanzeige für Augang § bzw. $ ➁ ➂...
  • Seite 446 System A - 100 A-149 /1 doepfer 3. Bedienkomponenten 2 CV N Die am Eingang ! zugeführte Steuerspannung zur 3.1 Quantized Random Voltages Einstellung von n können Sie mit diesem Abschwä- cher begrenzen. 1 Man N 3 LED • 4 LED...
  • Seite 447 A-149 /1 System A - 100 doepfer 7 LED • 8 LED D ~ 0 D ~ 0 D = 5 D = 5 D ~ 10 D ~ 10 Die LEDs dienen zur Kontrollanzeige der erzeugten Zufallsspannungen an den Ausgängen / und (.
  • Seite 448 System A - 100 A-149 /1 doepfer Der Spannungsbereich beträgt 0 bis 5,25 V, die Spannungsstufen betragen 1/36 V (d.h. 1/4 Halbton- Die Zufallsspannungen mit 2 Zuständen liegen an schritte bei Ansteuerung eines VCOs). diesem Ausgang an. Der Spannungsbereich beträgt 0 bis 5,25 V, die Spannungsstufen betragen 1/12 V (d.h.
  • Seite 449 A-149 /1 System A - 100 doepfer Ein hoher Zufallsspannungswert führt beim VCO zu spondieren. Diese wiederum korrespondieren mit einer einem hohen Ton und erhöht gleichzeitig den Wert für größeren Auswahl für die Tonhöhe, und die Auswahl n beim A-149-1, so dass beim nächsten Clock-Impuls für die Tonhöhe korrespondiert exponentiell mit der...
  • Seite 450 System A - 100 A-149-2 doepfer Digital Random 1. Einführung A-149-2 ist ein Ergänzungsmodul zum Random-Voltage- Generator A-149-1. Es liefert 8 digitale Zufallsspannun- gen (d.h. nur low/high-Zustand wie z.B. ein Gate-Signal). Die 8 Spannungen werden von der "Quantized Random Voltages" - Sektion des A-149-1 gesteuert und entspre- chen den 8 Digital-Ausgängen des im A-149-1 verwen-...
  • Seite 451 A-149-2 System A - 100 Digital Random doepfer 2. Übersicht Anzeige-Elemente: 1... 8 (LED): Kontrollanzeige für jeden Ausgang Ein-/Ausgänge: " ! ... ( (Buchsen): Digital-Ausgänge § &...
  • Seite 452 "Quantized Random Voltages" im A-149-1 verwen- det wird. Näheres hierzu finden Sie bei der Beschrei- bung des A-149-1 und auf unserer Homepage www.doepfer.de, wo auf die Erzeugung der Zufallsspan- nungen der A-149-Serie sehr detailliert eingegangen wird. Da der Wechsel auf die neuen Zustände im Takt des QRV-Clock-Signals erfolgt, besitzen die Ausgänge des...
  • Seite 453 A-149-2 System A - 100 Digital Random doepfer 2. Ein 10-poliges Kabel mit je einer 10-poligen Buchse Anhang: Verbindung A-149-1 – A-149-2 an beiden Enden. Eine der beiden Buchsen des Kabels ist ab Werk auf die mit "JP2 TO A-149-1 EXPANSION Das Modul A-149-2 (Digital Random Voltages) wird mit CONNECTOR"...
  • Seite 454 System A - 100 A-150 doepfer Dual VCS 1. Einführung Das Modul A-150 (Dual VCS) enthält zwei getrennte A-150 spannungsgesteuerte Umschalter (engl. voltage- DUAL VCS controlled switch). Jeder Schalter besitzt einen Steuereingang, einen gemeinsamen Aus-/Eingang und 2 Ein-/Ausgänge. I/O 1 Die Schalter sind bi-direktional, d.h.
  • Seite 455: Dual Vcs - Übersicht

    A-150 System A - 100 doepfer Dual VCS 2. Dual VCS - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang " A-150 2 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang § DUAL VCS Ein- / Ausgänge: ➀ ! CV Eingang für digitale Steuerspannung I/O 1 "...
  • Seite 456 System A - 100 A-150 doepfer Dual VCS 3. Bedienkomponenten 1 LED ... 2 LED Die LED's 1 und 2 dienen zur Kontrollanzeige dafür, ~ 3.6 V welcher der beiden Ein-/Ausgänge " und § momentan mit dem gemeinsamen Aus-/Eingang $ verbunden ist.
  • Seite 457: Umschalten Der Filtercharakteristik

    Gate-Signalen 0/12V erforderlich). Details zu Controller zugeordnet ist, so daß "per Knopfdruck" dieser Modifikation finden Sie auf unserer Ho- zwischen den Filtern umgeschaltet werden kann. mepage www.doepfer.de bei den FAQ (auf die Schaltfläche FAQ am linken Rand klicken und dann im Bereich A-100). A-150 Eine andere Möglichkeit, Signale ausserhalb...
  • Seite 458: Umschalten Von Signalen Mit Schaltfrequenzen Im Audio-Bereich

    System A - 100 A-150 doepfer Dual VCS Beim Beispiel in Abb. 3 wird mit dem A-150 zwischen Umschalten von Signalen mit Schaltfre- zwei Modulationsquellen für die Frequenz eines Filters quenzen im Audio-Bereich umgeschaltet. Entsprechend der Schaltspannung CV In Abb. 4 wird der A-150 eingesetzt, um die Ausgangs- (z.B.
  • Seite 459 A-150 System A - 100 doepfer Dual VCS...
  • Seite 460 System A - 100 A-151 doepfer Quad Sequential Switch 1. Einführung Das Modul A-151 (Quad Sequential Switch) ist ein elektronischer, 4-stufiger Drehschalter (engl. se- A-151 quential switch). Es besitzt einen Trigger-Eingang, einen Reset- SEQ. SWITCH Eingang, vier Ein-/Aus-gänge und einen gemeinsa- Trig.
  • Seite 461: Quad Vcs - Übersicht

    A-151 System A - 100 doepfer Quad Sequential Switch 2. Quad VCS - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang $ 2 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang % 3 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang & 4 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang / 5 Steps: Schalter für die Begrenzung der...
  • Seite 462 System A - 100 A-151 doepfer Quad Sequential Switch 3. Bedienkomponenten Beachten Sie, daß Sie durch das sehr schnelle Schaltverhalten des A-151 auch 1 LED • 2 LED • 3 LED • 4 LED Schaltvorgänge im Audio-Frequenzbereich Die LED's 1 bis 4 dienen zur Kontrollanzeige dafür, durchführen können (s.
  • Seite 463 (z.B. zum Umschalten von Clock/Trig- ger/Gate-Signalen 0/12V erforderlich). Details zu dieser Modifikation finden Sie auf unserer Homepage www.doepfer.de bei den FAQ (auf die Schaltfläche FAQ am linken Rand klicken und dann im Bereich A-100). Eine andere Möglichkeit, Signale ausserhalb des Bereichs -8V...+8V mit dem A-150 zu schal-...
  • Seite 464: Umschalten Der Vco-Wellenform

    System A - 100 A-151 doepfer Quad Sequential Switch 5. Anwendungsbeispiele Alternativ zur Triggerung durch einen LFO Umschalten der VCO-Wellenform (oder VCO) kann der VCO sich auch selbst Bei dem Beispiel in Abb. 2 wird mit Hilfe des A-151 mit durchschalten.
  • Seite 465 A-151 System A - 100 doepfer Quad Sequential Switch Umschalten der Filtercharakteristik Beim Patch in Abb. 4 wird der A-151 dazu eingesetzt, mit jedem neuen Tastendruck die Filtercharakteristik umzuschalten (Multimode-Filter A-121). Gate ADSR 5 ADSR A-151 Gate SEQ. SWITCH ADSR 1 Trig.
  • Seite 466 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 1. Einführung Das Modul A-152 ist eine vielseitig einsetzbare Schalter/ Multiplexer und Mehrfach-Track&Hold-Einheit. Es vereint folgende drei Untereinheiten in einem Modul: • elektronischer 8-fach-Drehschalter (Multiplexer) • 8-fache Track&Hold-Einheit • 8-fache Digitalausgangs-Stufe Der aktivierte Ausgang der drei parallel angesteuerten Untereinheiten kann über eine Steuerspannung...
  • Seite 467 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 schaltet werden. Der schaltbare Spannungsbereich um- 2. Funktionsprinzip fasst dabei den vollen A-100-Spannungsbereich von Aus der Summe der Spannungen des manuellen -12V..+12V, d.h. es können alle im A-100 vorkommen- Adress-Reglers "Addr." und der externen Steuerspan- den Spannungen ohne Einschränkungen geschaltet...
  • Seite 468: Übersicht

    System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Bedien- und Anzeige-Elemente: 3. Übersicht " § 1 Address Manueller Adress-Regler 2 CV Abschwächer für Adress-Steuereingang $ 3 1...8 LED-Ausgangs-Anzeige (8x) Ein-/Ausgänge: !a SW I/O Multiplexer Ein/Ausgänge (8x) !b Common Switches In/Out Gemeinsamer Multiplexer Aus/Eingang "a T&H Outs Track&Hold-Ausgänge (8x)
  • Seite 469 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Clock/Reset-Steuerung hat. Dies bedeutet, dass der 3. Bedienkomponenten und Ein/Ausgänge CV-Abschwächer 2 auf Null gedreht werden muss oder 1 Address (Regler) am CV-Eingang $ keine veränderliche Spannung anlie- 2 CV (Regler) / $ CV In (Buchse) gen darf.
  • Seite 470 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Der Schaltspannungsbereich umfasst den vollen A-100- § Digital Outputs (Buchsen, 8x) Spannungsbereich von -12V...+12V (keine Einschrän- Dies sind die Buchsen der digitalen Ausgangs-Einheit. kungen wie etwa bei den älteren Versionen von A-150 An der Buchse des durch die LED 3 angezeigten akti- oder A-151).
  • Seite 471 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Normalisierungs-Optionen • JP8 oben, JP7 von der Buchse weg Die gemeinsamen Anschlüsse des elektronischen Dreh- (Werkseinstellung) schalters (Multiplexer) und der T&H-Einheit können auf In diesem Fall ist der gemeinsame Anschluss der T&H- verschiedene Arten normalisiert werden (d.h.
  • Seite 472 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 5. Anwendungsbeispiele Graphischer VCO Die nebenstehende Abbildung zeigt das Grundprinzip eines sog. graphischen VCOs, d.h. eines VCOs dessen Kurvenform sich aus einer Abfolge bestimmter Span- nungswerte zusammensetzt. Normalerweise werden diese Spannungen von vertikal angeordneten Schiebe- reglern erzeugt, so dass an Hand der Reglerpositionen die Kurvenform abgelesen werden kann.
  • Seite 473 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Bei den 3 letzten Beispielen ändert sich die Kurvenform Verwendet man den Dreieck-Ausgang des VCOs zur mehr oder weniger zufällig. Bei Verwendung der analo- Ansteuerung des A-152, so besitzt das Ausgangssignal gen oder digitalen Zufallsspannungen von A-149-1 bzw.
  • Seite 474 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 Das Tonhöhen-Steuersignal wird dem gemeinsamen Mixer A-138 gemischt, oder auch einzeln weiter verar- Eingang der T&H-Einheit zugeführt. Eine positive Flanke beitet werden. Im letzteren Fall können die Digitalaus- des zugehörigen Gate-Signal zeigt an, dass eine neue gänge des A-152 zur Triggerung der Hüllkurvengenera-...
  • Seite 475 System A - 100 doepfer Voltage Addressed T&H/Switch A-152 7-faches Ribbon-Gate Die rechte Abbildung zeigt eine Anwendung des A-152 in Kombination mit dem Ribbon-Controller A-198. Die Positions-Ausgangsspannung des A-198 steuert hierbei die Adresse des A-152. Bei korrekter Einstellung des manuellen Adress-Reglers und des CV-Abschwächers am A-152 überstreicht der Positionssensor des A-198...
  • Seite 476 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller • Interner spannungsgesteuerter Clock-Generator 1. Einführung z.B für variable Zeitdauer für jede Sequenzer-Stufe oder "Skipping-Funktion" (Überspringen einer Der A-154 ist ein Erweiterungsmodul für den Analog/ Stufe) Trigger Sequenzer A-155 und bietet eine Reihe neuer •...
  • Seite 477 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer Abb.1: Blockschaltbild...
  • Seite 478 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller Diese 3 Signale werden von der "alten" Controller- 2. Funktionsprinzip Einheit des A-155 in der Art erzeugt, dass die Adres- sen 1 bis 8 der Reihe nach durchlaufen werden und Die aktuelle Sequenz-Position des A-155 wird von der danach der Vorgang wieder bei 1 beginnt.
  • Seite 479 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer 3. Übersicht & " & § & &...
  • Seite 480: Bedien- Und Anzeigeelemente

    System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller Bedien- und Anzeige-Elemente: Ein-/Ausgänge: 1a Manual Mode: Manuelle Mode-Einstellung ! Mode CV: Steuereingang Mode 1b Mode CV: Abschwächer für CV-Eingang ! " First CV: Steuereingang First Anzeige-Einheit für Mode (6 LEDs) § Last CV:...
  • Seite 481 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer Der aktuelle Wert für den letzten Schritt hängt von der 4. Bedienkomponenten aktuell gewählten Betriebsart und den Einstellungen der First- und Last-Step-Einheit ab (siehe unten). Ist der 1a Manual Mode (Regler)/ 1c Anzeige (LEDs)
  • Seite 482 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller 2a Manual First (Regler) oder First Step größer als Last Step ist, so scheint die Sequenz zu stehen. In Wirklichkeit wird jedoch auf 2b First CV (Regler) / " First CV (Buchse)
  • Seite 483 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer breite (PW CV) mit einem der Steuerspannungsaus- 6a Manual Start (Taster) / &a Ext. Start (Buchse) gänge des Sequenzers A-155, so kann für jede Se- 6b Manual Stop (Taster) / &b Ext. Stop (Buchse) quenzstufe eine andere Gate-Länge "programmiert"...
  • Seite 484 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller Das Betätigen der Reset-Taste veranlasst den Sequen- 7a 8/16 Steps (Schalter) zer, beim nächsten Clock-Signal (!) auf First Step zu 7b 9-16/A3 (LED) / / 1-8/9-16 (Buchse) springen. Wenn kein Clock-Signal anliegt, bewirkt das Diese Gruppe von Elementen ist bei Betrieb von zwei Betätigen der Reset-Taste zunächst scheinbar nichts !
  • Seite 485 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer Umschaltfunktion des A-150 ein Sequenzer mit 16 (Bereich der schaltbaren Spannungen -12V...+12V) ein- Schritten emuliert wird. Die gleiche Vorgehensweise gilt gesetzt werden muss. Für die CV-Reihen kann auch die auch für die Trigger- bzw. Gate-Reihen. Bei diesen ist frühere Version des A-150 (Spannungsbereich -8...+8V)
  • Seite 486 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller A-155 für die Adressbereiche 1...8 bzw. 9...16 mit dem Mit dem Schalter 7a wird bestimmt, ob der A-154 intern 8 oder 16 Schritte verwaltet. Nur wenn der Schalter in A-150 fehlt. der Position "16" steht, wird die zusätzliche Adresse A3 generiert, die zum Schalten des oben erwähnten A-150...
  • Seite 487: Anwendungsbeispiele

    A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer 6. Anwendungsbeispiele noch nicht fertig...
  • Seite 488 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller Anhang: Verbindung A-154 – A-155 (1) Ziehen Sie das 10-polige Flachbandkabel ab, das von der Steckverbindung ST1 der kleinen Controllerplatine des A-155 zur A-100-Busplatine führt. Dieses wird nicht mehr benötigt. Es bietet sich an, dieses als Ersatz- Verbindungskabel zwischen A-100-Modulen und der Busplatine zu behalten.
  • Seite 489 A-154 System A - 100 Sequencer Controller doepfer Vom A-154 kommen zwei 10-polige Flachbandkabel. Eines mit einer 10-poligen Buchse am Ende (A) und eines mit zwei 10-poligen Buchsen mit eingesteckten 10-poligen Stiftleisten (B). Auf eine der Stiftleisten (B2) ist eine 10-...
  • Seite 490 System A - 100 A-154 doepfer Sequencer Controller (4) Verbinden Sie die in der Buchse B1 steckende 10-polige Stiftleiste mit dem Kabel, das Sie zuvor von ST2 der kleinen Controllerplatine des A-155 abgezogen haben (dieses Kabel führt zu den Potentiometer- und Triggerplati- nen des A-155).
  • Seite 491 Wichtiger Hinweis: Falls die Controller und/oder Triggerplatinen des A-155 modifiziert wurden (erkennbar an zusätz- lich auf der Unterseite aufgelöteten Bauteilen), so müssen diese Modifikationen rückgängig gemacht werden, damit der A-155 in Kombination mit dem A-154 einwandfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an technik@doepfer.de bezüglich näherer Details hierzu.
  • Seite 492: Einführung

    System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer Eine Besonderheit der unteren Analog-Spur ist die 1. Einführung Möglichkeit, für jeden Step ein externes Signal ein- zuspeisen, wobei das jeweilige Potentiometer als Beim Modul A-155 (Analog / Trigger Sequencer) han- Abschwächer dient.
  • Seite 493 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer 2. Analog / Trigger Sequencer - Übersicht ➂ – — ➈ A-155 Analog / Trigger Sequencer Trigger Outputs Control Trig. Start Control ➁ Trig 1 Stop Trig 2 ➀ Step...
  • Seite 494 System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer Bedienkomponenten Ein-/Ausgänge 1 Schalter : Setzen eines Trigger- bzw. Gate- ! Trigger Out : Ausgänge der drei Trigger-Spuren Impulses für den jeweiligen Step und der Gate-Spur 2 LEDs : Kontrollanzeige des momentan akti- "...
  • Seite 495 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer 3. Bedienkomponenten Trig. 1 1 Schalter Trig. 2 Mit den Kippschaltern 1 (Umschalter mit Mittelstel- Trig. 3 lung) legen Sie fest, ob für einen Step des Sequenzers Gate mit dem Clock-Impuls ein Trigger-Impuls auf der jeweiligen Trigger-Spur erzeugt wird.
  • Seite 496 System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer Mit dem Scale-Regler 7 legen Sie den Bereich der 3 Trig. Control Steuerspannung fest, den Sie mit den Potis einstellen Die vier LEDs 3 dienen zur Kontrollanzeige der können. Trigger- bzw. Gate-Spuren; sie leuchten auf, falls ein Impuls auf der jeweiligen Spur anliegt.
  • Seite 497 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer 7 Scale Mit dem Regler 7 verändern Sie stufenlos den Be- Trig. 3 reich der Steuerspannungen, die Sie mit den Potis Gate 5 für die untere Analog-Spur einstellen. Falls Sie an den Buchsen $ ein externe CV-/Audio-Signal anle- gen, arbeitet der Regler als "genereller"...
  • Seite 498 System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer • Start 4. Ein- / Ausgänge Mit der Start-Taste starten Sie den Sequenzer, d.h. den Lauf der Sequenz. ! Trigger Outputs • Stop Um den Sequenzer anzuhalten, drücken An den Buchsen ! haben Sie Zugriff auf die drei Sie die Stop-Taste.
  • Seite 499: Cv-Ausgänge, Steuereingänge

    A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer den Start- bzw. Stopvorgang aus, unabhän- ren der S&H-Einheit und des Slew gig davon, wie lange das Signal dann noch Limiters. anliegt. • Glide Crtl. : Die Glide-Funktion ist aktiv, wenn das...
  • Seite 500: Anwendungsbeispiele

    System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer $ External CV / Audio Inputs Trigger-Spur 1 (Steps 1, 2, 3 und 5 gesetzt) erzeugt An den Eingängen $ der unteren Analog-Spur die "gesetzten" Töne; sie triggert einen ADSR, der können Sie beliebige Steuerspannungen oder...
  • Seite 501 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer Clock A-155 Reset Trig. 1 Trig. 2 Trig. 3 Gate ADSR Glide Ctrl. S&H Crtl. 1 Post Out 1 Pre Out 2 klingt besonders interessant, da kurzfristig eine Fre- quenzmodulation im Audio-Bereich vorliegt.
  • Seite 502 System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer Clock A-155 Trig. 1 Post Out 1 Pre Out 2 VC-ADSR Decay Das Patch in Abb. 6 zeigt, wie Sie aus dem A-155 Abb. 4: Steuerung der Decay-Zeit einen 16-stufigen Sequenzer mit einer Analog-Spur machen.
  • Seite 503 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer Clock ADSR A-155 Trig. 1 Trig. 3 VCA 1 VCA 2 Post Out 1 Pre Out 2 ADSR Abb. 5: Steuerung von Lautstärke-Akzenten...
  • Seite 504 System A - 100 A-155 doepfer Analog / Trigger Sequencer Clock Trig. In A-160 A-155 A-150 Trig. 1 Trig. 3 I/O 1 Post Out 1 Post Out 2 I/O 2 Trig. Out A-150 Trig. 1 Trig. 3 I/O 1 I/O 2 CV Out Abb.
  • Seite 505 A-155 System A - 100 doepfer Analog / Trigger Sequencer • VC-LFO als Clock Im folgenden finden Sie weitere Anwendungen kurz angedeutet, die Ihnen als Anregungen für eigene mit einer Analog-Spur den Steuereingang des VC- Patches dienen mögen. LFOs (A-147) ansteuern; ermöglicht variable Zeit- länge für jeden Schritt der Sequenz...
  • Seite 506: Einführung

    System A - 100 A-156 doepfer Quantizer 1. Einführung Das Modul A-156 (QNT) ist ein zweifacher Quantisie- A-156 rer (engl. quantizer). Die am Eingang anliegende kontinuierliche Steuer- spannung im Bereich von 0 bis +10 V wird in gestufte CV In...
  • Seite 507: Qnt - Übersicht

    A-156 System A - 100 Quantizer doepfer 2. QNT - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Schalter : 3-stufiger Schalter für Tongeschlecht A-156 (chromatisch, Dur, Moll) 2 Schalter : 3-stufiger Schalter für Ausgabemodus Dual Quantizer (Tonleiter, Akkord, Grundton+Quinte) 3 Schalter : 3-stufiger Schalter für zusätzliche...
  • Seite 508 System A - 100 A-156 doepfer Quantizer 3. Funktionsprinzip Ein Quantizer besteht im Prinzip aus einem A/D- Wandler mit nachgeschaltetem D/A-Wandler. Die am Eingang anliegende kontinuierliche Steuerspannung wird abgetastet und als gestufte Spannung am Aus- gang im gleichen Spannungsbereich ausgegeben.
  • Seite 509: Mit Dem 3-Stufigen Schalter

    A-156 System A - 100 Quantizer doepfer 4. Bedienkomponenten 2 Schalter 1 Schalter Mit dem 3-stufigen Schalter 2 wählen Sie den Ausgabemodus von Quantizer 2. Mit dem 3-stufigen Schalter 1 von Quantizer 2 be- stimmen Sie das Tongeschlecht der Ausgabe.
  • Seite 510 System A - 100 A-156 doepfer Quantizer Falls Sie die Position "Chord" wählen, erfolgt die 3 Schalter Ausgabe von Akkord-Folgen (engl. chord). Je nach Der 3-stufige Schalter 3 ermöglicht die zusätzliche Stellung von Schalter 1 wird eine Dur-Akkord-Folge Ausgabe der Sexte (Position "+6") oder kleinen Sep- (s.
  • Seite 511 A-156 System A - 100 Quantizer doepfer 5. Ein- / Ausgänge ! CV In • % CV In Die Buchse ! bzw. % ist der Eingang des Quantizer's 1 bzw. 2. Hier führen Sie die zu quantisierende Steuer- spannung zu.
  • Seite 512 System A - 100 A-156 doepfer Quantizer Falls die Trigger-Eingänge unbeschaltet blei- Trig. ben, erfolgt die Quantisierung "direkt", d.h. mit der modulinternen Frequenz (500 Hz Abtastrate, s. Kap. 3). $ Trig. Out • ( Trig. Out Am Trigger-Ausgang $ bzw. ( erscheint ein ca.
  • Seite 513 A-156 System A - 100 Quantizer doepfer Falls Sie z.B. eine Spannung von +1 Volt anlegen, werden die von Quantizer 1 und 2 erzeugten Steuer- spannungsfolgen um eine Oktave transponiert. Da der Eingangs- und Ausgangsbereich der Steuerspannungen 0 bis +10 V beträgt, blei- ben die CV-Ausgänge "...
  • Seite 514 System A - 100 A-156 doepfer Quantizer 6. Anwendungsbeispiele Im Patch in Abb. 7 wird LFO 1 nach 16 Trigger- Impulsen zurückgesetzt. So entsteht ein periodisches Arpeggio aus 16 Tönen. Die Anwendungen für den Quantizer A-156 sind sehr vielfältig, da Sie zum Quantisieren jede erdenkliche Welche Töne der Skalierung "getroffen"...
  • Seite 515 A-156 System A - 100 Quantizer doepfer Offset A-156 LFO 1 A-129 /3 CV In Minor CV Out Chord Options Trig. In Reset Trig. Out Transpose CV 1+2 / 16 LFO 2 A-160 Gate ADSR ADSR MIDI A-190 Abb. 7: Arpeggio-artige Klangverläufe...
  • Seite 516 System A - 100 A-156 doepfer Quantizer Interessant ist auch die Verwendung eines ADSR's mit Ein mit dem ersten synchronisierten zweiter Analog- langsamer Hüllkurve als Steuerspannungsquelle. In Trigger-Sequenzer, dessen Trigger-Frequenz 1/8 der diesem Fall können Sie auf den Offset Generator Clock beträgt (Ausgang "/8"...
  • Seite 517 A-156 System A - 100 Quantizer doepfer Clock A-156 A-155 CV In Trig. 1 CV Out Trig. In Trig. Out Pre Out 1 CV In CV Out Options Pre Out 2 Trig. In Trig. Out Transpose CV 1+2 A-160 Gate A-155 Trig.
  • Seite 518 System A - 100 A-160 doepfer Clock Divider 1. Einführung Das Modul A-160 (Clock Divider) ist ein Frequenztei- A-160 ler für Clock-Signale (engl. clock divider), um im System auch niedrigere Frequenzen (speziell für die CLOCK DIVIDER Steuerung rhythmischer Abläufe) zur Verfügung zu Trig.
  • Seite 519: Clock Divider

    A-160 System A - 100 doepfer Clock Divider 2. Clock Divider - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED : Kontrollanzeige für Clock / 2 A-160 2 LED : Kontrollanzeige für Clock / 4 3 LED : Kontrollanzeige für Clock / 8 CLOCK...
  • Seite 520 System A - 100 A-160 doepfer Clock Divider 3. Bedienkomponenten Mit Hilfe des Reset-Eingangs können Sie beispielsweise beim Betrieb mit dem Clock Sequencer A-161 Schaltsequenzen mit einer 1 LED ... 6 LED Länge < 8 erzeugen. Beispielsweise erzeu- Die LED's 1 bis 6 dienen zur Kontrollanzeige der gen Sie eine Schaltsequenz der Länge 6, in...
  • Seite 521: Adsr-Hüllkurve Mit 4-Fachem Retrigger

    A-160 System A - 100 doepfer Clock Divider 5. Anwendungsbeispiele Der A-160 halbiert hier die Gate-"Frequenz", so daß- ein Ausgang des A-150 (z.B. I/O 1) nur bei jedem 1., 3., 5., ... Gate-Impuls aktiv ist, während der andere "Ping-Pong"-Effekt Ausgang bei jedem 2., 4., 6., ... aktiv ist.
  • Seite 522 System A - 100 A-160 doepfer Clock Divider Durch Verwendung eines anderen Ausgan- ges des A-160 erzeugen Sie Hüllkurven mit 2-, 8-, 16-, 32- oder 64-fachen Retrigger- Vorgängen. Sie können durch Hinzunahme eines A-161 ebenfalls Hüllkurven mit 3-, 5-, 6- oder 7- fachen Retrigger-Vorgängen generieren.
  • Seite 523: Patch-Vorlage

    A-160 System A - 100 doepfer Clock Divider 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-160 A-160 A-160 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- CLOCK CLOCK CLOCK bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- DIVIDER DIVIDER...
  • Seite 524 System A - 100 A-161 doepfer Clock Sequencer 1. Einführung Das Modul A-161 (Clock Sequencer) ist ein 8-Step- A-161 Sequenzer und erfordert zum Betrieb den Clock Divi- Clock der (A-160). Acht Ausgänge werden im Rhythmus Sequencer des Clock-Signals des zugeordneten A-160 weiterge- schaltet (s.Abb.
  • Seite 525: Clock Sequencer - Übersicht

    A-161 System A - 100 doepfer Clock Sequencer 2. Clock Sequencer - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED ... 8 LED : Kontrollanzeigen für den je- A-161 weils aktivierten Ausgang CLOCK SEQUENCER Ausgänge: ➀ ! 1 ... ( 8 : Ausgänge ➁...
  • Seite 526 System A - 100 A-161 doepfer Clock Sequencer 3. Bedienkomponenten 1 LED ... 8 LED Die LED's 1 bis 8 dienen zur Kontrollanzeige des jeweils aktivierten Ausgangs ! bis (. 4. Ausgänge ! 1 ... ( 8 An den Ausgängen ! bis ( können Sie jeweils ein Trigger-Signal abgreifen (s.
  • Seite 527: "Rhythmisierung" Eines Tones

    A-161 System A - 100 doepfer Clock Sequencer 5. Anwendungsbeispiele Ein erneuter Tastendruck auf dem Keyboard startet eine neue Tonfolge. "Rhythmisierung" eines Tones Beim Beispiel in Abb. 2 (s. nächste Seite) wird ein auf Durch entsprechende Einstellung der vier ADSR's dem Keyboard gespielter Ton "rhythmisiert", d.h.
  • Seite 528 System A - 100 A-161 doepfer Clock Sequencer Gate A-138 a +/- Out A-165 ADSR 1 ADSR 2 ADSR 3 ADSR 4 Reset Reset A-160 A-161 Abb. 2: "Rhythmisierung" eines Tones Statt eines LFO's können Sie auch die MIDI- Clock...
  • Seite 529 A-161 System A - 100 doepfer Clock Sequencer Erzeugen komplexer Hüllkurven A-161 Eine kleine Abwandlung der Anordnung im vorigen Clock Sequencer Patch zeigt Abb. 3. Hier wird der Clock Sequencer A-170 zusammen mit einer Reihe von Slew Limiter's (A-170) dazu verwendet, eine komplexe Hüllkurve zu erzeu- A-138 a gen.
  • Seite 530 System A - 100 A-161 doepfer Clock Sequencer Unterschiedliche Hüllkurve bei jedem A-161 neuen Tastendruck A-138 a Clock Sequencer MIXER In 1 ADSR Mit dem Patch in Abb. 4 erzeugen Sie mit jedem Input 1 neuen Tastendruck auf dem Keyboard eine andere...
  • Seite 531 A-161 System A - 100 doepfer Clock Sequencer Mini-Analog-Sequenzer A-161 Das Patch in Abb. 5 stellt einen Mini-Analog-Sequen- A-138 a Clock zer mit vier Schritten dar. Sequencer MIXER In 1 Input 1 In 2 Das Clock-Signal stammt entweder von einem LFO...
  • Seite 532: Einleitung

    System A - 100 A-163 doepfer VC Frequency Divider 1. Einleitung Das Modul A-163 ist ein spannungsgesteuerter A-163 Audio-Frequenzteiler. VDIV Audio-Eingangssignal (vorzugsweise Rechtecksignal eines VCOs) wird durch einen ganz- zahligen Teiler N (N = 1, 2, 3, 4 ... bis ca. 20) in seiner Frequenz geteilt.
  • Seite 533: Vdiv - Übersicht

    A-163 System A - 100 VC Frequency Divider doepfer 2. VDIV - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Manual : Regler zur manuellen Einstellung des Teilerfaktors A-163 VDIV 2 CV : Abschwächer (positiv/negativ) für VC Frequ. Divider Steuerspannung an Eingang ! zur spannungsgesteuerten Einstellung ➀...
  • Seite 534 System A - 100 A-163 doepfer VC Frequency Divider 3. Bedienkomponenten Es zeigt sich, daß die Subharmonischen den Tönen einer Moll-Akkordreihe entsprechen. 1 Manual Mit dem Regler 1 stellen Sie manuell den Teiler N Der Begriff "Subharmonische" darf nicht zu ein.
  • Seite 535 A-163 System A - 100 VC Frequency Divider doepfer 4. Ein- / Ausgänge 5. Anwendungsbeispiele ! CV In Sub-Oszillator Falls Sie den Teiler per Steuerspannung einstellen Mit dem A-163 können Sie auf einfache Weise einen bzw. modulieren möchten, führen Sie diese am Sub-Oszillator realisieren, indem Sie diesem das Steuereingang ! zu.
  • Seite 536 System A - 100 A-163 doepfer VC Frequency Divider Frequenz-Vervielfachung / Oberton- Glissando In Kombination mit dem PLL-Modul A-196 sind span- nungsgesteuerte Frequenzvervielfachungen möglich. Näheres hierzu finden Sie in der Anleitung zum A-196. +5 V Sub-Osz. Abb. 1: Subharmonisches Glissando...
  • Seite 537: Patch-Vorlage

    A-163 System A - 100 VC Frequency Divider doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-163 VDIV A-163 A-163 VDIV VDIV Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- VC Frequ. Divider VC Frequ. Divider VC Frequ. Divider dung ist so bemessen, daß...
  • Seite 538: Einführung

    System A - 100 A-165 DUAL TRIGGER MODIFIER doepfer 1. Einführung Das Modul A-165 (DUAL TRIGGER MODIFIER) ent- A-165 hält zwei getrennte Trigger-Modifizier für logische Pegel (Gate, Clock, Trigger). Das Modul dient zur TRIG. MODIF. Anpassung der vom A-100 generierten Signale an andere externe Geräte (z.B.
  • Seite 539: Übersicht

    A-165 System A - 100 DUAL TRIGGER MODIFIER doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten 1 LED : Kontrollanzeige für invertiertes Trigger-Signal am Ausgang § A-165 2 LED : Kontrollanzeige für generierte TRIG. MODIF. Trigger-Impulse am Ausgang $ Ein- / Ausgänge Inv. ➀...
  • Seite 540 System A - 100 A-165 DUAL TRIGGER MODIFIER doepfer 3. Bedienkomponenten § Inv. Out Das invertierte Trigger-Signal greifen Sie am Aus- 1 LED gang § ab (s. Abb. 1). Die LED dient zur Kontrollanzeige des invertierten Trigger-Signals am Ausgang §.
  • Seite 541: "Doppeln" Eines Tones Bei Tastendruck

    A-165 System A - 100 DUAL TRIGGER MODIFIER doepfer 5. Anwendungsbeispiele der Ton gedoppelt, jedoch ändert sich auch der Aus- gabekanal: beim Drücken einer Taste erscheint der Ton links (Out ), beim Loslassen ertönt der Ton rechts "Doppeln" eines Tones bei Tastendruck (Out Beim Patch in Abb.
  • Seite 542 System A - 100 A-166 doepfer LOGIC 1. Einführung Das Modul A-166 (LOGIC) ist ein zweifacher Logik- A-166 baustein für Steuersignale. Logic Zum einen beinhaltet es zwei gleich aufgebaute Ein- heiten, bei denen die logischen Zustände (“1” = high, Input 1 AND Output “0”...
  • Seite 543: Logic - Übersicht

    A-166 System A - 100 doepfer LOGIC 2. LOGIC - Übersicht Bedienkomponenten: 1 LED : Anzeige für logischen Status des je- A-166 Logic weiligen Ausgangs Dual Logic Module Ein- / Ausgänge: ! Input 1 ... Input 3 : gemeinsame Eingänge für AND-, OR-, und XOR-...
  • Seite 544 System A - 100 A-166 doepfer LOGIC 3. Bedienkomponenten Inputs Outputs 1 LEDs 3 AN OR XOR NAND NEXOR Die LEDs zeigen den Wert am Ausgang der jeweili- gen Funktion an. 4. Ein- / Ausgänge ! Input 1 • Input 2 • Input 3 Die Buchsen Input 1 bis Input 3 sind die gemeinsa- men Eingänge der Logikfunktionen AND, OR und...
  • Seite 545 A-166 System A - 100 doepfer LOGIC " AND • OR • XOR 5. Anwendungsbeispiele An diesen Buchsen greifen Sie das Ausgangssignal Mit Hilfe des A-166 lassen sich sämtliche digitale der entsprechenden Logikfunktion ab. Der logische Signale im System A-100 (Clock-, Gate- oder Trigger- Wert des jeweiligen Ausgangs hängt von den Ein-...
  • Seite 546 System A - 100 A-166 doepfer LOGIC Abb. 1: Patch zur Erzeugung rhythmischer A-160 A-161 A-166 Clock-Signale Trig. Clock In / 16 / 32 / 64 Clock A-161 "1" A-161 "5" A-161 "7" A-166 "OR Out" A-160 "/ 8"...
  • Seite 547 A-166 System A - 100 doepfer LOGIC 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-166 Logic A-166 Logic Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- Dual Logic Module Dual Logic Module bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- det.
  • Seite 548 System A - 100 A-167 doepfer 1. Einführung Beim A-167 (CMP) handelt es sich um ein Modul, das A-167 analoge Spannungen miteinander vergleicht (engl. compare) und daraus ein (digitales) Gate-Signal ablei- Comparator tet, dessen Zustand (low / high) davon abhängt, wel- + In che der Spannungen größer ist.
  • Seite 549 A-167 System A - 100 doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten: 1 + IN : Abschwächer für Eingangssignal am Eingang ! 2 - IN : Abschwächer für Eingangssignal am Eingang " – ➀ 3 Offs. : Offset-Regler 4 Gap : Regler zu Einstellung der Schalthy- sterese —...
  • Seite 550 System A - 100 A-167 doepfer Input Signal 3. Funktionsprinzip (LFO Triangle) Das Modul bildet intern zunächst die analoge Span- Comparator Hysteresis Level nungssumme U • In • In + Offset Comparator Dabei stehen a und a als Faktor für die manuellen Output Abschwächer der Eingänge In...
  • Seite 551 A-167 System A - 100 doepfer 4. Bedienkomponenten Original Signal 1 + In • 2 - In Die Buchsen 1 und 2 sind die Eingänge des Kompa- rators. Das Signal, das Sie an Buchse 2 anlegen, wird + In + Offset...
  • Seite 552 System A - 100 A-167 doepfer 5. Ein- / Ausgänge 6. Anwendungsbeispiele ! + IN Die Hauptanwendung des Moduls ist die Erzeugung von Gate-Signalen in Abhängigkeit von analogen Das hier zugeführte Eingangssignal wird - nach Ab- Spannungen. Beispielsweise kann je nach momen- schwächen mit dem Regler 1 - dem intern gebildeten...
  • Seite 553 A-167 System A - 100 doepfer Gate Control Das Modul kann auch dazu verwendet werden, einen ADSR in einen freilaufenden Modus zu bringen, d.h. A-167 A-140 Gate der ADSR funktioniert dann ähnlich wie ein LFO, je- Comparator ADSR + In...
  • Seite 554 System A - 100 A-170 doepfer Dual Slew Limiter 1. Einführung Das Modul A-170 (Dual Slew Limiter) enthält zwei getrennte Anstiegsbegrenzer (engl. slew limiter), A-170 auch Portamento-Controller oder Integrator ge- nannt. Der obere SL verfügt über einen gemeinsamen Reg- Time ler für die Anstiegs-/Abfallzeit (ca.
  • Seite 555: Dual Slew Limiter - Übersicht

    A-170 System A - 100 doepfer Dual Slew Limiter 2. Dual Slew Limiter - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Time : Regler für Anstiegs-/Abfallzeit (Einheit 1) A-170 2, 6 - LED : Kontrollanzeige für negative Span- DUAL SLEW LIMITER nung 3, 7 + LED : Kontrollanzeige für positive Span-...
  • Seite 556 System A - 100 A-170 doepfer Dual Slew Limiter 3. Bedienkomponenten 1 Time Die Abfallzeit t des unteren SL's (s. Abb. 1) stellen Sie mit diesem Regler innerhalb des mit dem Wahl- Mit diesem Regler stellen Sie die Anstiegs-/Abfallzeit schalter 6 gewählten Zeitbereiches ein.
  • Seite 557 A-170 System A - 100 doepfer Dual Slew Limiter 6 Time Range Für präzise Steueranwendungen (z.B. VCO- Steuerspannungen, Portamento, etc.) sollte nur Wählen Sie mit dem Wahlschalter 6 einen geeigneten obere verwendet werden. Zeitbereich für die Anstiegszeit t und Abfallzeit t Schaltungsbedingt durch die Dioden in den des unteren SL's aus.
  • Seite 558 System A - 100 A-170 doepfer Dual Slew Limiter 5. Anwendungsbeispiele Slew Limiter als AR-Generator Sie können das untere Modul des A-170 auch als ein- Portamento fachen AR-Generator einsetzen, wie es in Abb. 4 am Beispiel eines percussiven Baß-Sounds gezeigt wird.
  • Seite 559 A-170 System A - 100 doepfer Dual Slew Limiter Jedesmal wenn ein neuer Ton gespielt wird, reagiert Erzeugen komplexer Hüllkurven der Träger-VCO direkt, während der Modulator-VCO Mit der Kombination aus Clock Divider / Sequencer mit einem Glissando allmählich in die Tonhöhe gleitet (A-160 / A-161) und einer Reihe von A-170 lassen sich und dabei eine Vielzahl Nichtharmonischer produziert.
  • Seite 560 System A - 100 A-170 doepfer Dual Slew Limiter A-161 Clock Sequencer A-170 A-138 MIXER In 1 Input 1 In 2 Input 2 In 3 Input 3 In 4 Input 4 Output A-170 A-160 LFO, MIDI Clock Abb. 5: Erzeugen komplexer Hüllkurven...
  • Seite 561: Patch-Vorlage

    A-170 System A - 100 doepfer Dual Slew Limiter 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-170 A-170 A-170 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- DUAL SLEW LIMITER DUAL SLEW LIMITER DUAL SLEW LIMITER bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 562 System A - 100 A-171 doepfer VC Slew Limiter 1. Einführung Das Modul A-171 (VC Slew Limiter) ist ein span- nungsgesteuerter Anstiegsbegrenzer (engl. A-171 CV 1 voltage-controlled slew limiter), auch Portamento- Controller oder Integrator genannt. VC SL CV 2 Bei abrupten Spannungssprüngen des Eingangs-...
  • Seite 563: Vc Slew Limiter - Übersicht

    A-171 System A - 100 doepfer VC Slew Limiter 2. VC Slew Limiter - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Rate : Regler für die Anstiegsgeschwindig- keit VCSL 2 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung an VC SLEW LIMITER CV-Eingang " CV 1...
  • Seite 564 System A - 100 A-171 doepfer VC Slew Limiter 3. Bedienkomponenten Bitte beachten Sie, dass das Verhalten des Rate-Reglers beim A-171 genau umgekehrt zum dem des Time-Reglers beim "normalen" 1 Rate Slew-Limiter A-170 ist. Beim A-171 wird die Ge- Mit diesem Regler stellen Sie die Anstiegsgeschwin-...
  • Seite 565: Anwendungsbeispiele

    A-171 System A - 100 doepfer VC Slew Limiter 4. Ein- / Ausgänge 5. Anwendungsbeispiele VC SL im MIDI-Verbund ! CV 1 • " CV 2 Im Gegensatz zum Slew Limiter A-170 ist die Steilheit Die Anstiegsgeschwindigkeit des A-171 ergibt sich bzw.
  • Seite 566: Slew Limiter Als Vc-Ar-Generator

    System A - 100 A-171 doepfer VC Slew Limiter MIDI Slew Limiter als VC-AR-Generator A-171 Sie können den A-171 auch als einfachen AR- CV 1 Generator einsetzen, wie es in Abb. 3 am Beispiel MIDI In eines percussiven Klanges gezeigt wird. Die "Attack"- CV 1/2 bzw.
  • Seite 567 A-171 System A - 100 doepfer VC Slew Limiter Erzeugen komplexer, regelbarer Modulati- onsverläufe Erweitern Sie das Patch, indem Sie dem Mit der Kombination aus Clock Divider / Sequencer Mixer außer den Hüllkurven der Slew Limiter (A-160 / A-161) und einer Reihe von A-171 lassen sich zusätzliche Steuerspannungsverläufe weite-...
  • Seite 568 System A - 100 A-171 doepfer VC Slew Limiter A-160 A-161 A-191 Clock Clock A-138 a MIDI Divider Sequencer MIXER In 1 A-171 MIDI In Input 1 Trig. S90 /LFO In 2 Input 2 In 3 Input 3 In 4...
  • Seite 569 A-171 System A - 100 doepfer VC Slew Limiter 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur VCSL VCSL VCSL Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- VC SLEW LIMITER VC SLEW LIMITER bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 570 System A - 100 A-172 doepfer MAX / MIN 1. Einführung Das Modul A-172 ist ein Maximum/Minimum- A-172 Selektor. Es besitzt 4 analoge Eingänge, einen Maximum- und einen Minimum-Ausgang. MAX / MIN In 1 Das Modul entnimmt den 4 Eingängen zu jedem Zeit- punkt jeweils den maximalen bzw.
  • Seite 571: Übersicht

    A-172 System A - 100 MAX / MIN doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten: 1 Max, Ctr. : Kontroll-LEDs für Maximum- Signalanteil 2 Min. Ctr. : Kontroll-LEDs für Minimum- – Signalanteil — Ein- / Ausgänge: ˜ ! In 1 ... $ In 4 : Eingänge...
  • Seite 572 System A - 100 A-172 doepfer MAX / MIN 3. Funktionsprinzip 4. Bedienkomponenten Das Modul entnimmt den 4 Eingängen zu jedem Zeit- 1 Max. Ctr. • 2 Min. Ctr. punkt jeweils den maximalen bzw. minimalen Wert und Diese LEDs signalisieren den Verlauf des Ausgangssi- gibt diese an den beiden Ausgängen aus.
  • Seite 573 A-172 System A - 100 MAX / MIN doepfer 5. Ein- / Ausgänge A-129 /3 A-172 MAX / MIN ! In 1 $ In 4 Atten. In 1 In 1 In 1 Out 1 An diesen Buchsen führen Sie die Eingangssignale Offset Atten.
  • Seite 574 System A - 100 A-174 doepfer Joy Stick 1. Einführung Das Modul A-174 (Joy Stick) gibt 2 Steuerspannun- A-174 gen (X und Y) entsprechend der Stellung eines Joy Stick (Kreuz-Potentiometer) aus. Joy Stick controlled CV Für beide Steuerspannungen steht je ein Offset- Regler zur Verschiebung des Nullpunktes der jeweili- gen Steuerspannung zur Verfügung.
  • Seite 575: Joy Stick - Übersicht

    A-174 System A - 100 Joy Stick doepfer 2. Joy Stick - Übersicht Bedienkomponenten: 1 X Y : Joy Stick A-174 Joy Stick 2 Offs. : Offset-Regler für Steuerspannung Y Joy Stick controlled CV 3 LED’s : Anzeige der Steuerspannung Y 4 Offs.
  • Seite 576 System A - 100 A-174 doepfer Joy Stick 3. Bedienkomponenten Der Joy Stick ist so konstruiert, daß dieser nach Loslassen automatisch wieder in die Nullposition (Mitte) zurück federt. 1 X Y Joy Stick Mit dem Joy Stick 1 stellen Sie die Pegel der Steuer- Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie...
  • Seite 577 A-174 System A - 100 Joy Stick doepfer 4. Ein- / Ausgänge 5. Anwendungsbeispiele ! CV Y Die Anwendungen des A-174 sind entsprechend sei- ner Natur als “Modulator”, d.h. als Steuerspannungs- An dieser Buchse greifen Sie die Steuerspannung Y quelle äußerst vielfältig. Hier seien im folgenden nur ab, die Sie mit vertikalen Bewegungen des Joy Stick ein paar Beispiele skizziert.
  • Seite 578 System A - 100 A-174 doepfer Joy Stick Audio In A-130 A-130 A-174 A-130 A-130 A-130 A-175 A-130 A-175 Abb. 1: Steuern der virtuellen Position eines Signals im quadrophonen Hörraum (statt jeweils ei- nem A-175 und zwei A-130 kann auch ein A-134 VC Panning-Modul verwendet wer- den).
  • Seite 579: Anmerkung

    A-174 System A - 100 Joy Stick doepfer 6. Patch-Vorlage A-174 A-174 Joy Stick Joy Stick Joy Stick controlled CV Joy Stick controlled CV Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
  • Seite 580 System A - 100 A-175 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer 1. Einführung Das Modul A-175 (DUAL VOLTAGE INVERTER) ist A-175 ein zweifacher Spannungsumkehrer (engl. voltage VOLT. INV. inverter). Die am Eingang anlíegende Spannung wird invertiert (z.B. wird aus +5 V nach Invertierung -5 V) und steht am Ausgang zur Verfügung.
  • Seite 581 A-175 System A - 100 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer 2. Übersicht Bedienkomponenten 1 LED's : Kontrollanzeige für invertierte Span- nung (positiv/negativ) A-175 VOLT. INV. Ein- / Ausgänge ! In : Eingang für Spannung " In : dto., mit Eingang ! verbunden Inv.
  • Seite 582 System A - 100 A-175 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 LED's ! In • " In Die LED's dienen zur Kontrollanzeige der invertier- Die Buchsen ! und " sind die miteinander verbun- ten Spannung (positiv/negativ) am Ausgang §.
  • Seite 583: Spiegelung Einer Tonfolge

    A-175 System A - 100 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer 5. Anwendungsbeispiele Auf diese Weise ändert sich, gemäß dem Signalver- lauf des LFO's, fortwährend die Position des Audio- Signals im Stereobild . Panning Abb. 1 zeigt ein typisches Patch für ein Panning , d.h.
  • Seite 584: Am Mit Timbre-Kontrolle

    System A - 100 A-175 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer VCO 1 VCA 1 VCO 1 VCO 2 VCA 2 Gain > 0 VCO 2 A-175 CV 1 Abb. 2: gespiegelte Tonfolge A-175 AM mit Timbre-Kontrolle Abb. 3: AM mit Timbre-Kontrolle Das Beispiel in Abb.
  • Seite 585 A-175 System A - 100 DUAL VOLTAGE INVERTER doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-175 A-175 A-175 Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- VOLT. INV. VOLT. INV. bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- VOLT.
  • Seite 586 System A - 100 A-176 doepfer Control Voltage Source 1. Einführung Das Modul A-176 (Control Voltage Source) beinhal- tet 3 Spannungsquellen (engl. voltage source), die einstellbare Gleichspannungen für Steuerzwecke be- Contr. Volt. Source reitsstellen. CV 1 Für die ersten beiden Quellen (CV 1 und CV 2) stehen...
  • Seite 587 A-176 System A - 100 doepfer Control Voltage Source 2. Control Voltage Source - Übersicht Bedienkomponenten: 1 CV 1 : Regler zur Grobeinstellung der Span- nung an den Ausgängen ! und " 2 Fine : Regler zur Feineinstellung der Span- Contr.
  • Seite 588 System A - 100 A-176 doepfer Control Voltage Source 3. Bedienkomponenten 4. Ausgänge 1 CV 1 • 3 CV 2 ! CV 1 • " CV 1 Die Regler 1 und 3 dienen zur Grobeinstellung der An den Ausgängen der ersten CV-Quelle, die intern Steuerspannung CV 1 bzw.
  • Seite 589: "Erweiterung" Von Modulen

    A-176 System A - 100 doepfer Control Voltage Source 5. Anwendungsbeispiele Stimmen des Standard-VCO's A-110 Im Gegensatz zum High-End-VCO A-111 besitzt der "Erweiterung" von Modulen Standard-VCO A-110 nur einen Regler (Tune) zur Stimmung. Zum einen deckt dieser Regler nur einen Das Modul A-176 können Sie immer dann einsetzen,...
  • Seite 590 System A - 100 A-176 doepfer Control Voltage Source sität einer Filtermodulation umzuschalten (s. Abb. 3). A-110 SYNC Die Steuerspannung CV können Sie auch von einem Range CV 1 Sequenzer (z.B. A-160 / A-161 oder MAQ 16/3) ab- nehmen. Auf diese Weise sind beispielsweise sich...
  • Seite 591 A-176 System A - 100 doepfer Control Voltage Source 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- Contr. Volt. Source Contr. Volt. Source Contr. Volt. Source bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-...
  • Seite 592 System A - 100 A-178 doepfer Theremin 1. Einführung Das Modul A-178 (Theremin Voltage Source) er- zeugt eine variable Steuerspannung, die bei Annä- A-178 herung mit der Hand an eine Antenne ansteigt. Theremin Volt. Source Die so erzeugte Steuerspannung können Sie vielfältig...
  • Seite 593: Threshold : Regler Zur Einstellung Der Gate-Schwelle

    A-178 System A - 100 doepfer Theremin 2. Theremin Volt. Source - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Offset : Regler zur Nullpunkteinstellung 2 LEDs : Kontroll-LEDs zur Anzeige der er- A-178 THER zeugten Steuerspannung am Aus- Theremin Volt. Source gang " Antenna...
  • Seite 594 System A - 100 A-178 doepfer Theremin 3. Funktionsprinzip 4. Bedienkomponenten Die Antenne bildet zusammen mit dem menschlichen 1 Offset Körper einen Kondensator; dabei stellt die Antenne die Mit dem Regler 1 stellen Sie den Nullpunkt ein, so eine und der Körper die andere Kondensatorplatte dar.
  • Seite 595 A-178 System A - 100 doepfer Theremin 2 LEDs 5. Ein- / Ausgänge Die LEDs 2 dienen zur Kontrollanzeige der erzeug- ! Antenna ten und am CVAusgang " anliegenden Steuerspan- nung. An die Buchse ! schließen Sie die Antenne an.
  • Seite 596 System A - 100 A-178 doepfer Theremin 6. Anwendungsbeispiele Mit dem Theremin-Modul A-178 haben Sie einen wei- teren "Controller" zur Verfügung, der ein Eingreifen A-178 A-178 per Steuerspannung in die Klangformung in Echtzeit ermöglicht (s. auch Anwendungsbeispiele zum Foot Controller A-177).
  • Seite 597: Verwenden Der Gate-Funktion

    A-178 System A - 100 doepfer Theremin Beim Patch in Abb. 3 steuert man mit einer Hand die Tonhöhe des VCO's und gleichzeitig "Ton an" / "Ton aus" (schnelles Wegziehen der Hand). A-1 78 A-1 78 THER THER Th ere m i n V o l t . S ou rce Th ere m i n V o l t .
  • Seite 598 System A - 100 A-178 doepfer Theremin 7. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin- A-178 THER det.
  • Seite 599: Anhang

    A-178 System A - 100 doepfer Theremin 8. Anhang Version 1: ohne zusätzlichen Versionsaufdruck Version 2: Aufdruck "Theremin Controller Version 2 / Sie können den A-178 intern nachjustieren, falls Sie 1998" z.B. eine andere Antenne anschließen und Sie mit dem Offset-Regler 1 den Nullpunkt nicht mehr einstel- Version 3: Aufdruck "Theremin A-178...
  • Seite 600 System A - 100 A-180 doepfer MULTIPLES 1. Einführung Das Modul A-180 (MULTIPLES) ist ein Mehrfachver- A-180 teiler. MULTIPLES Es enthält acht miteinander verbundene Buchsen, so daß Sie den Eingang oder Ausgang eines Moduls "vervielfältigen" können. Die Buchsen sind auftrennbar in zwei Gruppen (Lötbrücke auf Lötseite der Platine) mit jeweils vier...
  • Seite 601 A-180 System A - 100 doepfer MULTIPLES 2. MULTIPLES - Übersicht Ein- / Ausgänge ! ... (: 8 miteinander verbundene Buchsen A-180 MULTIPLES Sie können die Buchsen durch Entfernen der Lötbrücke zwischen den Buchsen $ und % auf der Bestückungsseite in zwei Gruppen auftei-...
  • Seite 602 System A - 100 A-181 doepfer MULTIPLES 2 1. Einführung Das Modul A-181 (MULTIPLES 2) ist ein zweifacher Mehrfachverteiler. Im Gegensatz zum Modul A-180 können hier verschiedene Steckerformate miteinander A-181 verbunden werden. MULTIPLES 2 Die obere Einheit enthält drei miteiander verbun- dene Buchsen, von denen eine als 6.3 mm Mono-...
  • Seite 603: Multiples 2 - Übersicht

    A-181 System A - 100 doepfer MULTIPLES 2 2. MULTIPLES 2 - Übersicht Ein- / Ausgänge !, ", § : 3 miteinander verbundene Buchsen, eine (!) davon für 6.3 mm Mono- A-181 Klinkenstecker MULTIPLES 2 Buchse für Stereo- Klinkenstecker Buchse; intern verbunden mit "Spitze"...
  • Seite 604 System A - 100 A-185 doepfer Bus Access 1. Einführung Das Modul A-185 (Bus Access) ermöglicht den Zu- griff (engl. access) auf den internen Systembus des Sytems A-100. Dabei handelt es sich um eine aktive A-185 Verbindung mit Aufholverstärkern (keine passive...
  • Seite 605: Bus Access - Übersicht

    A-185 System A - 100 doepfer Bus Access 2. Bus Access - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Contr. : Kontroll-LED für Gate-Leitung des Systembusses A-185 2 Contr. : Kontroll-LED für CV-Leitung des BUS ACCESS Systembusses Gate Contr. Ein- / Ausgänge: ➀ Gate ! Gate In : Eingang für externes Gate-Signal...
  • Seite 606 System A - 100 A-185 doepfer Bus Access 3. Bedienkomponenten 4. Ein- / Ausgänge 1 Contr. ! Gate In Die Kontroll-LED 1 zeigt den Zustand der Gate- Am Gate-Eingang ! führen Sie das externe Gate- Leitung des Systembusses an. Signal zu.
  • Seite 607: Realisieren Eines Gemeinsamen Systembusses Bei Mehreren Grundrahmen

    A-185 System A - 100 doepfer Bus Access 5. Anwendungsbeispiele Kompensation von Leitungsverlusten Auch beim Betrieb mit nur einem Grundrahmen macht Realisieren eines gemeinsamen System- der Einsatz des Moduls A-185 Sinn. busses bei mehreren Grundrahmen Insbesondere dann, wenn Sie mehr als zwei VCO's...
  • Seite 608 System A - 100 A-185 doepfer Bus Access A-190 MCVS A-185 A-185 MIDI-CV/SYNC INTERF. BUS ACCESS BUS ACCESS MIDI Gate Gate Group Thru Menu Contr. Contr. MIDI Inc./+ Dec./- Gate Gate Clock Group Gate Gate Perform. Config. Reset Channel CV 1 LFO Frq.
  • Seite 609 System A - 100 A-185 doepfer Bus Access 7. Anhang In der Praxis hat diese Betriebsart allerdings kaum eine Bedeutung und wird daher an dieser Stelle nur kurz erwähnt. Der einzige Fall, bei dem diese Betriebs- Das Modul A-185 ist mittels der beiden Jumper auf der art Sinn macht, wäre folgender:...
  • Seite 610 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-188-1 is a so-called Bucket Brigade Device module (abbr. BBD). BBDs have been used to delay audio signals before digital delays dethroned the BBD based effect units. But BBDs have some very unique...
  • Seite 611: Basic Principles

    System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Basic Principles voltage) is passed on, because some drops of water go wrong and at the end of the chain not the same amount of water (resp. not exactly the same voltage) appears. In a...
  • Seite 612 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The following table shows the relation between clock frequency, delay time and number of stages for some typical BBD circuits. Relation between clock frequency [kHz] and delay time [ms] BBD circuit...
  • Seite 613 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 3: A-188-1 module scheme...
  • Seite 614 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 3 shows the internal details of the module A-188-1: the The clock output of the HSVCO is normalled to the clock upper part is the actual BBD section, the lower part the high input of the BBD section.
  • Seite 615 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The following sketch shows the effect of normal/inverted The polarity of the feedback signal leads to clearly audible mixing by means of a simple sawtooth signal as audio input. different sounds as different frequencies are emphasized or attenuated for positive or negative feedback.
  • Seite 616 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Controls: 3. Overview Delay Clock : manual delay control CV2: attenuator for CV2 Level: audio input attenuator Feedback: feedback level control Mix: mix control (original/BBD) Polarity: CV1 polarity Polarity: CV2 polarity...
  • Seite 617: Controls And In- / Outputs

    System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. Controls and In- / Outputs 4.1. High Speed VCO Section Delay Clock : manual delay control CV1: CV1 input HSVCO Polarity: CV1 polarity & CV2: CV2 input HSVCO Polarity: CV2 polarity...
  • Seite 618 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Consequently for all clock patches from and to the A-188-1 clock suppression. But the CV output can be used for other only short patch cables (~ 30 cm) should be used as long applications as well, e.g.
  • Seite 619 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4.2. BBD Section behaviour depends also upon the BBD circuit used in the module. " Ext. Clk In: BBD clock input BBD Out: BBD output This is the clock input of the BBD section and is internally Socket ) is the "raw"...
  • Seite 620 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The position of the polarity switch 9 defines if the normal or Knob 4 Feedback adjusts the feedback level. In the left/ccw the inverted BBD signal is mixed to the original signal position of the knob no feedback (or resonance/emphasis) is (please refer to page 6 concerning this function).
  • Seite 621 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 5. User Examples Voltage Controlled Feedback Standard Flanger Patch Feedback is processed by an external voltage controlled Suitable control voltage sources are LFO (A-145 as shown polarizer (A-133) to obtain voltage controlled feedback.
  • Seite 622 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Filtered Feedback "Enveloped" BBD The feedback loop is processed by an external filter. The Control voltage for the A-188-1 is generated by the example shows an A-124 Wasp filter in the feedback loop.
  • Seite 623 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Basic Karplus/Strong Synthesis Patch Clock Filter CV and gate are delivered e.g. by a sequencer, ribbon The BBD audio output is filtered with a low pass (e.g. A- controller, Midi-to-CV interface or Theremin. The time 108).
  • Seite 624 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Karplus/Strong Random melody patch (A149/1) This patch shows another example for the Karplus/Strong The patch generates a random melody. The tempo is synthesis. The LFO A-145 is used as clock oscillator but any defined by the LFO rate, the tone range by the "N"...
  • Seite 625 System A-100 BBD Module A-188-1 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER...
  • Seite 626 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-188-2 based on a so-called Bucket Brigade Device (abbr. BBD). In contrast to the A-188-1 the A-188- 2 uses a tapped BBD circuit, i.e. the circuit has available six different outputs at the BBD stages 396, 662, 1194, 1726, 2790 and 3328.
  • Seite 627 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Basic Principles voltage) is passed on, because some drops of water go wrong and at the end of the chain not the same amount of water (resp. not exactly the same voltage) appears. In a A BBD circuit can be regarded as a chain of Sample &...
  • Seite 628 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The following table shows the relation between clock frequency, used output stage (tap) and delay time for the BBD circuit used in the A-188-2 (MN3011). Table 1: Relation between clock frequency [kHz], used output (tap) and delay time [ms]...
  • Seite 629 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 3: A-188-2 module scheme...
  • Seite 630 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Fig. 3 shows the internal circuit details of the module: the clock frequency of the BBD module. The higher the slope of upper part is the high speed VCO (HSVCO), the lower part the external filter (e.g.
  • Seite 631 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Each tap is connected to two polarizers (the polarizer The two sub-mixers are used to mix the outputs of the six function is described on the last page). One of the polarizers BBD taps with adjustable levels and polarities.
  • Seite 632 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER The feedback can be increased up to self-oscillation. In contrast to other feedbacks (e.g. filters or phasers) the result in the self-oscillation state depends upon the "audio history" (i.e. the contents of the BBD when the self-oscillation is triggered).
  • Seite 633 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 3. Overview § " & Fig.5: A-188-2 front panel...
  • Seite 634 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Controls: In- / Outputs: mix levels/polarities of the BBD taps CV1: CV1 input HSVCO 3328, 2790, 1726, 1194, 662 and 396 " CV2: CV2 input HSVCO (polarizers) § Clk Out: clock output HSVCO...
  • Seite 635 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. Controls and In- / Outputs 4.1. High Speed VCO Section Delay : manual delay/clock control CV1: CV1 input HSVCO " CV2: CV2 input HSVCO CV2: attenuator for CV2 § Clk Out:...
  • Seite 636 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4.2. BBD and Sub-Mixer Section CV Out: CV output HSVCO § This CV output indicates the clock frequency at output Ext. Clk In: BBD clock input and is nothing but the sum of all CV inputs (manual, CV1 and CV2).
  • Seite 637 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER & Single Outputs Ext.FB In: external feedback input Feedback: feedback level and polarity control The six sockets ) are the "raw" outputs (taps) of the BBD (polarizer) stages 3328, 2790, 1726, 1194, 662 and 396. These outputs can be used e.g.
  • Seite 638 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 5. User Examples Standard Modulation Patch Voltage Controlled Feedback Suitable control voltage sources are LFO (A-145 as shown The feedback is processed by an external voltage controlled in the example, A-146, A-147, A-143-3), random voltage (A- polarizer (A-133) to obtain voltage controlled feedback.
  • Seite 639 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Clocked or voltage controlled feedback type The single outputs of the A-188-2 are patched to the inputs Clock Filter of the addressed switch A-152. The common output of the A-152 is patched to the feedback input of the A-188-2. The The BBD audio output is filtered by a low pass (e.g.
  • Seite 640 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Voltage controlled output mixing Four of the single outputs of the A-188-2 are patched to the audio inputs of a voltage controlled mixer A-135-1. The four control voltages of the A-135-1 are used to define the levels of the BBD taps.
  • Seite 641 System A-100 BBD Module A-188-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER...
  • Seite 642: Einführung

    System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface 1. Einführung Buchse CV 2 abgreifen und für Steueraufgaben (z.B. VCF, VCA, etc.) verwenden. Das A-190 verfügt über einen Clock-Ausgang, an Vor Einbau des A-190 beachten Sie bitte dem die MIDI-Clock anliegt. Diese können Sie mittels den wichtigen Hinweis auf S.
  • Seite 643 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface 2. A-190 - Übersicht Bedienkomponenten 1 Group : Taste zur Wahl der Menügruppe A-190 MCVS (Config-/Performance-Menüs), deren Parameter editiert werden sollen MIDI-CV/SYNC INTERF. MIDI – 2 Menu : Taste zum Umschalten in den Edit- ➀...
  • Seite 644 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Ein-/Ausgänge ! MIDI THRU : Ausgang für MIDI-Informationen (von MIDI IN durchgeschleift) " MIDI IN : Eingang für MIDI-Informationen § Clock : Ausgang für MIDI-Clock-Signal (Tei- lerfaktor einstellbar) $ Reset : Ausgang für Reset-Signal;...
  • Seite 645 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Die Gate-LED 7 signalisiert durch kurzzeitiges 3. Inbetriebnahme Blinken die Software-Version des A-190 (1 x Blin- Zur Inbetriebnahme Ihres A-190 stellen Sie zunächst ken = Version 1, etc.). D Verbinden Sie die Ausgänge des A-190 mit den Hinweis für den Betrieb mehrerer A-190:...
  • Seite 646: Performance-Mode

    System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Zeit), die Sie höchstwahrscheinlich desöfteren verän- 4.1 Bedienkonzept dern werden. Nach dem Einschalten befindet sich das A-190 im Die Config-Menüs enthalten hingegen Konfigura- Performance-Mode. Dies ist die normale Betriebsart, tions-Parameter, die eine grundlegende Bedeutung bei der alle eingehenden MIDI-Informationen gemäß...
  • Seite 647: Umschalten In Den Edit-Mode

    A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Durch Drücken der Group-Taste 1 können Sie in die jeweils andere Menü-Gruppe wechseln (Toggle- Edit-Mode, 1. Menü Funktion). Ein Lauflicht signalisiert Ihnen, welche Menü-Gruppe Sie gewählt haben: Lauflicht Grundsätzlich können Sie den Edit-MODE daran er- kennen, daß...
  • Seite 648 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface stellt der MIDI-Befehl "PROG CHANGE 3" den Para- meter CV CHAR. auf Volt/Oktave ein. MENU MENU MENU Zurückschalten in den Performance-Mode Performance- Edit-Mode Nach dem Einstellen eines Parameters können Sie, Mode falls vorhanden, im gleichen Menü weitere Parameter einstellen, oder Sie schalten durch Drücken der...
  • Seite 649 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Kanal als auch die Referenznote ein- 4.2 CONFIG-Menüs stellen. Config-Menü 1 CV 1 Diese Art der Einstellung des MIDI- Kanals ist der im Performance-Mode (keine Rückmeldung!) vorzuziehen. [m m m m Einstellen der Referenznote (0 ... 127) CHANNEL / REF.
  • Seite 650 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface CV CHAR. RETRIGGER Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob bei gedrück- Die Steuerspannungskennlinie (Charakteristik) des ter Taste und Anschlagen einer weiteren Taste oder am A-190 angeschlossenen analogen Synthesizers stellen Sie mit diesem Parameter ein.
  • Seite 651: Clock Time

    A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface M M M M PROG CHANGE n Config-Menü 2 Clock n : Teilerfaktor (1 ... 64) MIDI-Kanal beliebig [m m m m Erhöhen bzw. Erniedrigen des Teilerfaktors CLOCK TIME Dieser Parameter bestimmt den Teilerfaktor für die MIDI-Clock-Frequenz und legt somit die Frequenz des Clock-Signals (Notenlänge, s.
  • Seite 652 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Tonhöhe der der gesendeten MIDI-Note entspricht (s. Abbildung unten). Config-Menü 3 Offset Praktisch bedeutet dies, daß Sie nach dem Festlegen der Referenznote und des Spannungs-Offsets eine MIDI-Note senden, die ein oder mehrere Oktaven REF.
  • Seite 653: Config-Menü

    A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface CV 2 Config-Menü 5 Retrig. SCALE RTRIG. TIME Dieser Parameter dient zur Einstellung der Gate-Ret- rigger-Zeit, d.h. der Zeitdauer, die vergeht, bis bei aktivierter Retrigger-Funktion ein erneutes Gate-Si- gnal ausgelöst wird. Sie sollten stets mit der kleinsten Zeit (1 ms) beginnen REF.NOTE...
  • Seite 654 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Beachten Sie, daß das A-190 jeden beliebi- gen MIDI-Controller für die Zuordnung zu DAC 2 lernen kann, indem Sie im Config- Menü 6 den gewünschten Controller über Config-Menü 6 CV 2 MIDI IN senden.
  • Seite 655 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface 4.3 PERFORMANCE-Menüs Performance-Menü 2 LFO Frq. Performance-Menü 1 Channel LFO FREQ. Mit diesem Parameter stellen Sie die LFO-Frequenz des im A-190 implementierten LFO's ein. CHANNEL Der Parameter CHANNEL ist der MIDI-Empfangs- Falls Sie für diesen Parameter einen Wert < 3 einstel- kanal.
  • Seite 656 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Diese Funktion entspricht quasi einem Slew Limiter (A-170), der über MIDI bedient wird. Performance-Menü 3 Glide GLIDE TIME Die Portamento-Zeit der im A-190 implementierten GLIDE-Funktion (Portamento) können Sie mit die- Performance-Menü 4 Assign sem Parameter in Schritten von 20 ms einstellen.
  • Seite 657 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Performance-Menü 5 Arpeg. M M M M Der Bereich für die Tonhöhenbeugung ergibt sich aus der Tonhöhendifferenz zweier keine Funktion aufeinanderfolgender MIDI-Noten-Events: freigehalten für zukünftige Erweiterungen Referenzton: NOTE ON Spreizton: NOTE ON MIDI-Kanal beliebig Performance-Menü...
  • Seite 658: Speichern Der Einstellungen

    System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface 4.4 Speichern der Einstellungen Sie haben die Möglichkeit, den Speichervorgang ab- zubrechen. Dazu drücken Sie eine beliebige Taste Das A-190 verfügt über einen nichtflüchtigen Spei- während die LED's noch blinken. In diesem Fall ent- cher (EEPROM) in dem Sie die gesamten Geräte-...
  • Seite 659 A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface M M M M 4.5 PERFORMANCE-Mode CONTROL Im Performance-Mode wandelt das A-190 die eintref- 0 ... 127 Portamento-Zeit fenden MIDI-Befehle in entsprechende Gate- und CV- Signale um. Neben den bisher beschriebenen werden ebenfalls die folgenden Controller im Performance- Mode erkannt und interpretiert (H "ch"...
  • Seite 660 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface CONTROLLER #121 (All Controllers Off) CONTROLLER #68 (Legato) Senden Sie diesen MIDI-Befehl zum A-190, so wird Die Retrigger-Funktion (s. CONFIG-Menü 1) können die Modulationsstärke auf 0 gesetzt (der LFO läuft Sie zusätzlich mit diesem Controller an- bzw. aus- jedoch weiter) und die Glide-Funktion wird abge- schalten.
  • Seite 661: Initialisierung (Reset)

    A-190 System A - 100 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Um sämtliche Parameter zurückzusetzen (Fall "b"), 4.6 Initialisierung (Reset) gehen Sie wie folgt vor: Bei der ersten Inbetriebnahme des A-190 wird der D Schalten Sie Ihr System A-100 aus. Speicher initialisiert, d.h. sämtliche Parameter wer- den auf die Vorgabe-Einstellungen (engl.
  • Seite 662 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface Parameter Wert Bedeutung CHANNEL MIDI-Kanal 1 REF. NOTE CLOCK TIME Frequenz am Clock-Ausgang § = MIDI-Clock-Frequenz +12 V ..CLOCK POLARITY positiv: 0 V .. RETRIGGER Legato, d.h. kein Retrigger LFO FREQ. ca. 3 Hz...
  • Seite 663 System A - 100 A-190 doepfer MIDI-CV/SYNC-Interface CONFIG - Menü PERFORMANCE - Menü Default Default Parameter Einstellung Parameter Einstellung CHANNEL NOTE ON ch n vel CHANNEL INC / DEC REF. NOTE NOTE ON ch n vel LFO FREQ. INC / DEC ~ 3 Hz pos.:...
  • Seite 664 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 1. Introduction Module A-190-2 is an economically priced alternative to the Midi-CV/SYNC interface A-190-1. It can be used in all cases where the additional features of the A-190-1 are not required (e.g. clock output, start/stop output). A-190-2 is the modular version of the MCV4 interface.
  • Seite 665 Midi-to-CV/Gate A-190-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 2. Overview Controls / Displays: Learn: Learn (momentary switch) Glide: Glide Control for CV output "Note" Gate: Gate / Learn LED ! ! ! ! In- / Outputs: Midi In: Midi input...
  • Seite 666 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER short circuit is made between the outputs of the Gate 3. In- / Outputs transmitters ! Midi input § CV output "Note" (CV1) The Midi input of the A-190-2 is connected to the Midi output...
  • Seite 667 Midi-to-CV/Gate A-190-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Important note: The module comes with an installed CV CV output " Velocity/Volume" (CV3) jumper, i.e. one has to remove the jumper if e.g. an A-190, A-185-1 or A-185-2 is already connected to the CV line of...
  • Seite 668 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 4. Controls Glide Learn This is the glide control for the CV output "Note" (this function is even called Portamento or Slew Limiting). In the This is a momentary switch that is used to adjust the fully CCW position no glide appears, i.e.
  • Seite 669 Midi-to-CV/Gate A-190-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 5. Operation are stored non volatile parameter memory. When the A-190- 2 is turned on next time the parameter settings are taken from this memory. To adjust the A-190-2 parameters one has to enter the...
  • Seite 670 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Function Midi message Note Comment Midi channel/reference for CV1=0V Note on CV3 velocity off Program Change #1 CV3=volume CV3 velocity on Program Change #2 CV3=volume*velocity CV4 velocity off Program Change #3 CV4=Ctr.#X...
  • Seite 671 Midi-to-CV/Gate A-190-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER Notes device which type of counting is used. If the counting type 0…127 is used one has to subtract 1 from the program change numbers in the table above. For some devices...
  • Seite 672 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER (3) Retrigger on/off into a fixed velocity value 127, incoming velocity values less than 100 are converted into a fixed velocity value 64. With this parameter one can select whether the gate is (6) CV1 Key assign modes reset for a few milliseconds when playing legato (i.e.
  • Seite 673 (Moog, ARP, Oberheim, Roland, Sequential Circuits, Doepfer). Because of the non The temporary changes may be used to try out different linear voltage range mode the resolution is very poor in settings without storing them into the memory or to the Hz/V mode, especially in the lower voltage range.
  • Seite 674 System A-100 Midi-to-CV/Gate A-190-2 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 6. User Examples 6.1. Simple synthesizer standard patch with one envelope generator This is a simple synthesizer patch with one VCO A-110 that is processed by a VCF (A-124 Wasp filter in this example, but any other filter may be used) and two VCAs (Dual VCA A-132-3).
  • Seite 675 Midi-to-CV/Gate A-190-2 System A-100 DOEPFER DOEPFER DOEPFER DOEPFER 6.2. Application of A-190-2 and Precision Adder A-185-2 In this application the A-185-2 is used to add up several voltages that are used to control the pitch of all VCOs that are connected to the same bus board as the A-185-2: •...
  • Seite 676 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 1. Einführung Vor dem Einbau ihres A-190-4 beachten Sie bitte den Hinweis auf S. 5! Das A-190-4 ist ein MIDI-CV/SYNC-Interface mit dem Sie A-100 Module, welche einen CV- und Gate/Trigger- Eingang besitzen, per MIDI steuern können.
  • Seite 677 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 sichergestellt. Die erzeugte Steuerspannung können Sie an der Buchse CV2 abgreifen und für Steueraufgaben (z.B. VCF, VCA, etc.) verwenden. Das A-190-4 verfügt darüber hinaus über einen Clock- Ausgang, an dem die MIDI-Clock anliegt. Diese können Sie mittels eines einstellbaren Teilerfaktors herunterteilen (z.B.
  • Seite 678: Übersicht

    DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 Bedienkomponenten: 2. Übersicht a. Display : 3-stelliges LED-Display. Es zeigt die Namen von Funktionen und Parametern Form Abkürzungen sowie Parameterwerte als Zahlen. Return : Diese Taste öffnet eine untergeordnete Menüebene (abwärts). wird außerdem Bestätigen einiger Funktionen verwendet.
  • Seite 679 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 nächsten Funktion oder 6. GATE : Ausgang für GATE-Signal; intern nächsten Parameter (vorwärts). Sie wird verbunden mit dem A-100 System-Bus außerdem erhöhen eines (INT.GATE-Leitung); auftrennbar Parameterwertes ”1” verwendet. 7. CV 1 : Ausgang für Steuerspannung CV1 (D/A- Wenn Sie diese Taste länger als drei...
  • Seite 680 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 3. Inbetriebnahme des A-190-4 • Schalten Sie nun Ihr System A-100 ein. Das Display des A-190-4 zeigt kurz nach dem Einschalten zuerst Das A-190-4 ist standardmäßig mit den internen Bus- die Versionsnummer der Betriebs-Software (z.B. 101).
  • Seite 681 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 Funktionen und Parameter. Die Navigation innerhalb der 4. Bedienung des A-190-4 Menüstruktur erfolgt mit Hilfe der vier Taster und erfolgt nach einem einheitlichen Schema: 4.1. Grundlagen • Mit den Tasten ”>/+“ und ”</–” bewegen Sie sich Nach dem Einschalten benötigt das A-190-4 etwa eine...
  • Seite 682 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 dargestellt. Wenn Sie eine dieser Tasten länger als drei Sekunden gedrückt halten, erhöht sich die Geschwindigkeit der Werteänderung. • Drücken Sie die Taste „Escape“ um die aktuelle Menüebene zu verlassen und in die nächst höher gelegene Ebene zu gelangen.
  • Seite 683 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100...
  • Seite 684 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4...
  • Seite 685: Menüs Und Parameter

    DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 4.3 Menüs und Parameter REFERENZNOTE ref Die REFERENZNOTE ist die Note, die dem mit dem folgenden Seiten finden detailierte Tune Parameter eingestellten CV1 Wert entspricht. Beschreibungen der Menüs und Funktionen gemäß der schematischen Übersicht auf der voran gegangenen Zur Auswahl stehen die MIDI-Noten 12 bis 72.
  • Seite 686 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 Ein Wert von 01 beugt die Tonhöhe um +/- einen Für den Betrieb des A-100 ist dieser Parameter Halbton. ab Werk auf "V / Oktave" voreingestellt. Eine Ein Wert von 12 beugt die Tonhöhe um +/- eine Änderung der Einstellung ist nur beim Anschluß...
  • Seite 687 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 Dieser Parameter ist aber ab Werk schon auf "1,00V / Daten in die entsprechende Steuerspannung CV2 Oktave" voreingestellt und auf genau dieses Modul gewandelt. Der Spannungsbereich beträgt 0 bis ca. +10 speziell abgeglichen und sollte im Normalfall vom Volt.
  • Seite 688 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 Signal ausgelöst wird (RETRIGGER = ON), welches zum 4.3.2 Trigger Menü trg Beispiel einen ADSR erneut triggert. Das Trigger-Menü enthält alle Funktionen und Parameter, Der Wertebereich liegt zwischen 0 (Aus) und 20 um die Eigenschaften des Trigger- bzw. Gate-Signals zu (Maximalwert).
  • Seite 689 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 Alternativ können Sie als Clock-Teiler auch das 4.3.3 Clock Menü Clo Modul A-160 verwenden. Das Clock-Menü enthält alle Funktionen und Parameter, um die Eigenschaften des Clock-Signals zu bestimmen, CLOCK POLARITY CPo welches das A-190-4 aus den empfangenen MIDI-Clock- Daten ableitet.
  • Seite 690 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 4.3.4 LFO Menü LFO Der Wertebereich liegt zwischen 000 (Aus) und 126 (Maximum). Das LFO-Menü enthält alle Funktionen und Parameter, um den internen LFO des A-190-4 zu konfigurieren. Sie Bitte stellen Sie die gewünschte Amplitude nach Gehör öffnen das Clock-Menü...
  • Seite 691 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 aktiviert sind, wieder herstellen (s. 4.3.6 4.3.5 Speicherfunktion (Store) Sto „Initialisierungsfunktion“). Wenn Sie die Einstellung für einen Parameter ändern, so gilt diese nur temporär und geht nach Ausschalten des A-100 Systems verloren. Um Ihr Setup permanent zu speichern, müssen Sie eine Speicherfunktion (engl.
  • Seite 692 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 4.3.6 Initialisierungsfunktion (Initialise) InI Parameter Wert Anmerkung Sie können die Parameter des A-190-4 jederzeit auf die CHANNEL MIDI-Kanal Nr. 1 Werkseinstellungen zurücksetzen (engl. initialise). REF. NOTE #24 / Note C2 Sobald Sie die Einstellungen des A-190-4 initialisieren...
  • Seite 693: Steuerung Des A-190-4 Via Midi Controller

    DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 4.4 Steuerung des A-190-4 via MIDI CONTROLLER #64 (Sustain) Controller Mit diesem Controller schalten Sie die Sustain-Funktion an bzw. aus. Wie Sie die meisten Midi-Controller der CV2 zuordnen, wissen Sie schon, falls nicht, siehe Seite 12.
  • Seite 694 DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 Controller Funktion Einstellung CONTROLLER #92 (Tremolo) CRTL Nr 01 n Modulation n = Modulationsstärke LFO Mit diesem Controller können Sie ebenfalls die LFO- (CV1) Frequenz (s. LFO-Menü) einstellen. Der so eingestellte CRTL Nr 05 n Glide Time Portam.
  • Seite 695 DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 Bitte belassen Sie alle anderen Jumper unbedingt in 5. Jumper-Positionen ihrer werksseitigen Position !!! Ansonsten wird das Modul nicht mehr ordnungsgemäss funktionieren. Auf der Platinenrückseite des A-190-4 befinden sich sog. Jumper (Drahtbrücken), denen sich mehrere Funktionen des Moduls beeinflussen lassen.
  • Seite 696: Einfache Standard-Synthesizer-Konfiguration Mit Einem Hüllkurven-Generator

    DOEPFER System A-100 USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 6. Anwendungsbeispiele 6.1. Einfache Standard-Synthesizer-Konfiguration mit einem Hüllkurven-Generator Abgebildet ist eine einfache Synthesizer-Zusammenstellung mit einem VCO A-110, einem nachgeschalteten VCF (A-124 Wasp Filter – alternativ sind auch andere Filtertypen möglich) und zwei VCAs (Dual VCA A-132-3). Der erste VCA wird von einer Hüllkurve (ADSR) A-140 gesteuert.
  • Seite 697: Anwendungsbeispiel Mit A-190-4 Und Precision Adder

    DOEPFER USB/Midi-to-CV/Gate A-190-4 System A-100 6.2. Anwendungsbeispiel mit A-190-4 und Precision Adder A-185-2 In diesem Beispiel addiert der A-185-2 Precision Adder mehrere Steuerspannungen, deren Summe wiederum die Tonhöhe aller, am gemeinsamen Bus-Board angeschlossener VCOs steuert: • CV1 ist ohne Abschwächer mit einem der Eingänge des A-185-2 verbunden.
  • Seite 698: Einführung

    System A - 100 A-192 doepfer CVM 16 1. Einführung Das Modul A-192 ist ein CV-to-MIDI-Interface, das 16 Steuerspannungen im Bereich 0...+5V in 16 beliebige MIDI-Controller-Befehle auf beliebigen MIDI-Kanälen umsetzt. Es handelt sich um die Modulversion un- seres Gerätes Pocket Control, wobei jedoch die bei...
  • Seite 699: Cvm16 - Übersicht

    A-192 System A - 100 doepfer CVM 16 2. CVM16 - Übersicht Bedienkomponenten 1 Snapshot : Taster Auslösen eines “Snapshot” (Schnappschuss) A-192 CVM16 2 Control: LED-Kontrollanzeige CV-to-MIDI Interface DIP-Schalter: Schalter auf der Platine zur Anwahl Snapshot des gewünschten Presets nach dem...
  • Seite 700 System A - 100 A-192 doepfer CVM 16 3. Grundlagen Sollen auch negative Spannungen (z.B. von einem LFO) oder Spannungen über +5V (z.B. ADSR oder Das Modul A-192 wandelt bis zu 16 analoge Steuer- Hüllkurve eines A-119) in MIDI-Controller umgesetzt spannungen (abgekürzt CV für engl.
  • Seite 701 A-192 System A - 100 doepfer CVM 16 Sobald sich eine der 16 Spannungen ändert, wird der 4. Bedienkomponenten entsprechende MIDI-Controller-Befehl gesendet. Bei einer sich laufend ändernden Spannung am Eingang 1 Snapshot (z.B. LFO) wird also der entsprechende MIDI- Beim Betätigen des Snapshot-Tasters werden alle 16 Controller fortlaufend gesendet.
  • Seite 702 System A - 100 A-192 doepfer CVM 16 Taste ca. 1 Sekunde permanent gedrückt halten. Funktion auslösen, also nach dem kurzen Antippen warten, bis das Blinken der LED aufgehört hat. Danach leuchtet die LED dauerhaft, bis die Taste wieder losgelassen wird. Während der Taster nun gedrückt gehalten wird, werden von den 16 Eingängen...
  • Seite 703 A-192 System A - 100 doepfer CVM 16 5. Ein-/Ausgänge " MIDI In Die MIDI-Eingangsbuchse hat 3 Funktionen: ! ! ! ! CV-Eingänge 1 ... 16 • Sie können hier MIDI-Daten von einem anderen Gerät zuführen, die mit den vom A-192 erzeugten Die 16 Buchsen ! sind die Steuerspannungsein- Daten gemischt (“gemerged”) werden sollen, z.B.
  • Seite 704 System A - 100 A-192 doepfer CVM 16 § Moduls (A-129/1) den Eingängen des A-192 zugeführt. MIDI Out Dieser wandelt die 15 Analyse-Spannungen in 15 Dies ist die MIDI-Ausgangsbuchse. Verbinden Sie MIDI-Controller um. Der 16. noch freie Eingang kann diese Buchse mit dem MIDI-Gerät, das mit den Daten entweder für Voiced/Unvoiced-Erkennung oder als...
  • Seite 705: Patch-Vorlage

    A-192 System A - 100 doepfer CVM 16 7. Patch-Vorlage A-192 CVM16 Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur CV-to-MIDI Interface Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil- dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"- Snapshot Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
  • Seite 706 System A - 100 A-192 doepfer CVM 16 porär (d.h. bis zum nächsten Aus/Einschalten) ange- Anhang: Anwählen eines Presets wählt werden (siehe Kapital 5 / MIDI IN). Auf der Hauptplatine des A-192-Moduls befindet sich in Die Bezeichnung Masterchn bedeutet, dass die MIDI- der Nähe der LED hinter den Buchsen 10 und 11 ein...
  • Seite 707 Preset 28: XG Drum Cutoff 00111100 Preset 60: ASR-X Masterchn 10111000 Preset 29: XG Drum Reson. 10111100 Preset 61: Doepfer MAQ 1 Mchn 01111000 Preset 30: XG Drum Attack 01111100 Preset 62: Doepfer MAQ 2 Mchn 11111000 Preset 31: XG Drum Decay...
  • Seite 708 System A - 100 A-196 doepfer 1. Einführung Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase A-196 Locked Loop (PLL) - im deutschen mit “Nachlauf- synchronisation” bezeichnet, die aus den Komponen- (lineare Steuerspannungskennlinie, Rechteck-Ausgang), Phasen-Komparator (PC) und CV In Offset Tiefpassfilter (LPF) besteht.
  • Seite 709 A-196 System A - 100 doepfer 2. Funktionsprinzip niedriger als die Frequenz des externen Signals bzw. des internen VCOs sein. Andernfalls "tanzt" die Fre- quenz des internen VCOs ständig um die Frequenz Die drei PLL-Einheiten VCO, PC und LPF bilden ein des externen Signals herum (“Frequenz-Jitter”).
  • Seite 710 System A - 100 A-196 doepfer Abb. 1: Blockschaltbild des A-196...
  • Seite 711 A-196 System A - 100 doepfer 3. Übersicht Bedienkomponenten: 1 Range : Wahlschalter für Frequenzbereich 2 Offs. : Regler für Frequenz-Offset 3 Type : Wahlschalter für Typ des Phasen- komparators – ➁ 4 LED : Anzeige des “Einrastens” der PLL beim Phasenkomparator-Typ 2 ➀...
  • Seite 712: Bedienelemente

    System A - 100 A-196 doepfer 4. Bedienelemente Jeder der drei Komparatortypen hat seine speziellen Vor- und Nachteile. So “rastet” beispielsweise der PC mit Exor-Gatter (Typ 1) auch bei Harmonischen der 1 Range • 2 Offs. Frequenzen (d.h. Frequenzvielfachen) ein, was jedoch für musikalische Anwendungen nicht unbedingt ein...
  • Seite 713 A-196 System A - 100 doepfer 5. Ein- / Ausgänge $ In 2 (Signal In) An diesem 2. Eingang des Phasenkomparators führen ! CV In Sie das externe Eingangs-Signal für die PLL zu. Diese Schaltbuchse ist der Steuerspannungseingang % Out für den VCO.
  • Seite 714 System A - 100 A-196 doepfer 6. Anwendungsbeispiele A-196 A-163 Frequenz-Vervielfachung VDIV CV In Eine sehr wichtige Anwendung der PLL ist die Manual Frequenz-Vervielfachung. In 1 In 2 Hierzu wird der Ausgang des internen VCOs einem Frequenzteiler (z.B. A-163, A-160, A-161) zugeführt und dessen Ausgang mit dem Eingang §...
  • Seite 715 Bereiche können Sie gezielt einsetzen ("Frequenz- Clipping"). Die 3 Phasenkomparatoren verhalten sich bei dem gleichen Patch meist sehr unterschiedlich, so dass hier sich ein weiteres Feld für Klangexperimente ergibt. Weitere Anwendungen und Klangbeispiele finden Sie auf der Doepfer-Homepage www.doepfer.de auf der Infoseite des A-196.
  • Seite 716 System A - 100 A-198 doepfer Trautonium / Ribbon Controller 1. Einführung Das Modul A-198 ist ein Trautonium- bzw. Ribbon- A-198 Controller zur Erzeugung variabler Steuerspannun- gen und Gate-Signale in Verbindung mit einem exter- Trautonium / Ribbon Ctr. nen Weg-/Drucksensor. Dieser enthält einen ca. 50...
  • Seite 717: Trc - Übersicht

    A-198 System A - 100 Trautonium / Ribbon Controller doepfer 2. TRC - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Scale : Regler für Anpassung der Steuer- A-198 TRC spannung an die Position Trautonium / Ribbon Ctr. 2 Hold : Schalter für Halte-Funktion Position 3 LED : Anzeige für Gate-Signal an "...
  • Seite 718 System A - 100 A-198 doepfer Trautonium / Ribbon Controller Wenn Sie die positionsabhängige Steuer- 3. Bedienkomponenten spannung als Tonhöhenspannung einem VCO zuführen, können Sie mit dem Regler 1 1 Scale die Steuerspannung so skalieren, dass z.B. Der Wegsensor des A-198 ist im Prinzip ein lineares je 10 cm auf dem Wegsensor einer Oktave Potentiometer.
  • Seite 719 A-198 System A - 100 Trautonium / Ribbon Controller doepfer springende Ton stumm geschaltet wird. Dies ent- Gate spricht dem Verhalten des Trautoniums. Auch hier verschwindet der Ton sofort nach dem Wegnehmen des Fingers (keine "Nachklingen"). Gate PRES 3 LED Die LED zeigt das beim Berühren und Loslassen des...
  • Seite 720 PRES Funktion auch im Halte-Modus, Arpeggio-Funktionen % Contr. Board in Verbindung mit MIDI-Keyboard, usw.). Bitte infor- mieren Sie sich über die genauen Eigenschaften ab Diese Buchse ist der Eingang für den Weg-/Druck- Anfang 2004 auf unserer Web Site www.doepfer.de. sensor.
  • Seite 721 A-198 System A - 100 Trautonium / Ribbon Controller doepfer 5. Anwendungsbeispiele steuern (ähnlich dem Gate-Signal beim Drücken einer Taste auf dem Keyboard). Der Release- Regler des ADSR sollte dabei auf Null gestellt Mit der Kombination aus dem Modul A-198 und dem werden (siehe Hinweis Seite 3/4).
  • Seite 722: P Mit Hilfe Des Cv-To-Midi Interface A

    System A - 100 A-198 doepfer Trautonium / Ribbon Controller Ribbon Se ns or Pit ch V CO Ring Pos it ion A udio V CF Mod. Mix er Gate 1 V CO A-198 ADSR Contr. Board Pr e s s ur e Gate-Signal triggert den ADSR, der wiederum den Abb.
  • Seite 723 A-198 System A - 100 Trautonium / Ribbon Controller doepfer Ribbon Sensor A-156 CV In Minor A-198 CV Out Gate Chord Options Trig. In A-162 Trig. Out Transpose CV 1+2 A-150 A-177 A-150 ADSR ADSR Foot Switch Fußtaster in Verbindung mit dem Foot Controller A- 177 und dem VC Switch A-150, ob die positionsabhän-...
  • Seite 724 System A - 100 A-198 doepfer Trautonium / Ribbon Controller • Durch Zuführen der von einem Keyboard erzeugten Durch die Einstellung des Quantisierers sind interes- sante Effekte möglich: von der einfachen Quantisie- Tonhöhenspannung an den Transpose-Eingang rung in Halbtöne bis hin zu beliebigen Skalen/Akkor- des Quantisierers (s Abb.
  • Seite 725 A-198 System A - 100 Trautonium / Ribbon Controller doepfer 6. Patch-Vorlage Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur A-198 TRC A-198 TRC Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbildung Trautonium / Ribbon Ctr. Trautonium / Ribbon Ctr. ist so bemessen, daß ein kompletter 19"-Montagerah-...
  • Seite 726 System A - 100 A-199 doepfer Spring Reverb 1. Einleitung Das Modul A-199 (Spring Reverb) ist ein Federhall- Modul, das mit Hilfe von Spiralfedern (engl. spring) A-199 den Hall-Effekt (engl. reverb) elektronisch nachbildet. Im A-199 wird ein Feder-System mit 3 getrennten...
  • Seite 727: Sprv - Übersicht

    A-199 System A - 100 Spring Reverb doepfer 2. SPRV - Übersicht Bedienkomponenten: 1 Level : Abschwächer für Audio-Signal A-199 SPRV am Audio-Eingang ! Spring Reverb 2 Feedback : Regler für manuelles Feedback bzw. Abschwächer für externes Feedback an Buchse "...
  • Seite 728 System A - 100 A-199 doepfer Spring Reverb 3. Bedienkomponenten 1 Level Der Abschwächer 1 dient zur Einstellung des Pegels des am Audio-Eingang ! zugeführten Audio-Signals. 2 Feedback Mit dem Regler 2 bestimmen Sie den Anteil des Hall-Signals, der auf den Eingang rückgekoppelt 300 Hz 1.0 kHz...
  • Seite 729 A-199 System A - 100 Spring Reverb doepfer 4. Ein- / Ausgänge 5. Anwendungsbeispiele ! Audio In Außer der offensichtlichen Anwendung - die Nachbil- dung von Hall - eignet sich das Modul hervorragend Das zu verhallende Signal führen Sie dem Audio- zur Klangfärbung, da Federhall-Systeme ein charak-...
  • Seite 730 System A - 100 A-199 doepfer Spring Reverb So erhalten Sie z.B. mit Hilfe eines VCAs ein einfa- 50 Hz ches spannungsgesteuertes Feedback. Mit Filtern 75 Hz (auch Filterbank) im Feedback-Weg können Sie das Frequenzspektrum des Effektsignal verändern. Sehr A-128 ungewöhnliche Effekte erzielen Sie mit einem Voco-...
  • Seite 731: Spring Reverb

    A-199 System A - 100 Spring Reverb doepfer 7. Plazierung und Montage des Hall- handenen Module haben Auswirkungen auf die Ein- streuungen. Hier muss die beste Position des Rah- systems / Netzteil-Empfehlung mens durch Ausprobieren gefunden werden. Es ist theoretisch auch möglich, das Hallsystem ausserhalb...

Inhaltsverzeichnis