doepfer
3. Funktionsprinzip
Das Modul bildet intern zunächst die analoge Span-
nungssumme U
:
SUM
+
U
= a
• In
- a
SUM
1
2
Dabei stehen a
und a
1
2
Abschwächer der Eingänge In
ob die so gebildete Spannung U
ist, wird der Gate-Ausgang entsprechend gesetzt:
U
> 0 : Gate = "high"
SUM
≤ 0 : Gate = "low".
U
SUM
Die analoge Spannungssumme U
Buchse § zur Verfügung. Das Modul kann somit auch
dazu verwendet werden, um Spannungen abzuschwä-
chen (a
, a
) , voneinander zu subtrahieren und mit
1
2
einer Offset-Spannung zu versehen.
Mit dem Gap-Regler 4 können Sie zusätzlich eine sog.
"Hysterese" einstellen. Steht dieser Regler auf Null, so
sind Ein- und Ausschaltpegel für das Gate-Signal
gleich.
Beim Aufdrehen des Reglers fallen Ein- und Aus-
schaltpegel immer weiter auseinander und es entsteht
eine sog. Schalthysterese (s. Abb. 1).
System A - 100
-
• In
+ Offset
als Faktor für die manuellen
+
-
und In
. Je nachdem,
positiv oder negativ
SUM
steht auch an der
SUM
Comparator
Level
Comparator
Output
(gap = 0)
Comparator
Output
(gap > 0)
Abb. 1: Wirkung des Gap-Reglers auf das erzeugte
Gate-Signal
In diesem Fall muss sich nach dem Umschalten des
Gate-Signals die Vergleichsspannung erst um einen
gewissen Betrag ändern, bevor sich der Gate-Zustand
wieder ändert.
A-167
CMP
Input Signal
(LFO Triangle)
Hysteresis
3