A-154
Sequencer Controller
breite (PW CV) mit einem der Steuerspannungsaus-
gänge des Sequenzers A-155, so kann für jede Se-
quenzstufe eine andere Gate-Länge "programmiert"
werden. Die Geschwindigkeit bleibt dabei jedoch unver-
ändert. Steuert man hingegen das Tempo (Clock CV)
mit einem der Steuerspannungsausgänge des Sequen-
zers A-155, so kann für jede Sequenzstufe eine andere
Zeitdauer "programmiert" werden, d.h. die Geschwindig-
keit ändert sich von Stufe zu Stufe. Darüberhinaus kön-
nen die Parameter natürlich auch mit anderen Steuer-
spannungsquellen des A-100 gesteuert werden (LFO,
Random, Theremin, Ribbon, usw.).
Der erforderliche Steuerspannungsbereich an den
Buchsen $ bzw. % beträgt ca. 0...+5V, um den ge-
samten Steuerbereich abzudecken (bei voll aufgedreh-
ten Abschwächern 4b bzw. 5b und Manual Clock 4a
bzw. Manual PW 5a auf Minimum).
9 Clock (LED) / ) Clock Out (2 x Buchse)
Die Buchse ) ist der Ausgang des internen Clock-
Oszillators und ist zweifach vorhanden. Das intern er-
zeugte Clock-Signal ist über den Schaltkontakt der
Buchse &d Ext.Clock standardmäßig mit dem Clock-
Eingang der A-154 Controllereinheit verbunden, solange
kein Kabel in die Buchse &d Ext.Clock eingesteckt wird.
Die LED 9 zeigt das Clock-Signal optisch an. Bitte
beachten Sie, dass bei schnellen Clock-Frequenzen das
menschliche Auge nicht mehr folgen kann.
8
System A - 100
6a Manual Start (Taster) / &a Ext. Start (Buchse)
6b Manual Stop (Taster) / &b Ext. Stop (Buchse)
6c Manual Reset (Taster) / &c Ext. Reset (Buchse)
6d Manual Clock (Taster) / &d Ext. Clock (Buchse)
Diese 4 Taster und Buchsen entsprechen in Ihrer Funk-
tion nahezu denen der "alten" Controller-Einheit des
A-155 (siehe A-155-Bedienungsanleitung):
• 6a Manual Start: Startet die Sequenz
• 6b Manual Stop: Stoppt an der aktuellen Stelle
• 6c Manual Reset: Setzt auf First Step zurück
• 6d Manual Clock: Schaltet um einen Schritt weiter
• &a Ext. Start:
• &b Ext. Stop:
• &c Ext. Reset:
• &d Ext. Clock:
Die Buchse &d Ext.Clock ist über den Schaltkontakt mit
dem internen Clock-Generator verbunden.
Falls der Sequenzer trotz anliegendem Clock-Signals
nicht laufen sollte, so befindet er sich vermutlich im
Stop-Zustand. Betätigen Sie in diesem Fall die Start-
Taste, um die Sequenz zu starten.
Das Betätigen der Stop-Taste veranlasst den Sequen-
zer, an der momentanen Stelle zu stoppen. Hierdurch
wird noch kein Reset auf First Step ausgelöst.
doepfer
Positive Flanke startetSequenz
Positive Flanke stoppt Sequenz
Positive Flanke bereitet Sprung
auf erste Stufe vor (s.u.)
Positive Flanke schaltet um einen
Schritt weiter