doepfer
3. Bedienkomponenten
1 Frequ.
Mit diesem Regler stellen Sie die Frequenz des LFO's
ein in einem Bereich von 50 Hz bis 0.01 Hz ein.
H
Die tatsächliche Frequenz des LFO's ergibt
sich aus dem manuellen Einstellwert zuzüg-
lich der
am
Steuerspannung.
2 CV
Mit dem Abschwächer 2 stellen Sie den Pegel der
am CV-Eingang " zugeführten Spannung zur Steue-
rung der LFO-Frequenz ein.
3 LED ... 5 LED
Die LED's 3 bis 5 zur Frequenzkontrolle zeigen den
Spannungsverlauf der Signale an Ausgängen an.
H
Falls die LFO-Frequenz mehr als ca. 20 Hz
beträgt, scheinen die LED's auf Grund der
Trägheit des Auges permanent zu leuchten.
System A - 100
CV-Eingang " zugeführten
4. Ein- / Ausgänge
! Reset
Mit einem Gate-Impuls am Reset-Eingang ! können
Sie den VCLFO synchronisieren.
Dies bedeutet, daß die generierten Wellenformen in
ihrem Nullpunkt starten (s. Abb. 1), d.h. Dreieck-und
Sinuswelle bei 0V, Rechteckwelle bei ca. +5 V und
Sägezahnwelle bei ihrer halben Ampltitude (ca. +3.5
V).
" CV
Die Buchse " ist der Steuerspannungs-Eingang für
die Frequenz des LFO's. Die an diesem Eingang
anliegende Steuerspannung und die mit dem Regler 1
eingestellte interne Spannung werden aufsummiert.
Den Pegel der am CV-Eingang " zugeführten Span-
nung können Sie außerdem mit dem Abschwächer 2
einstellen.
§
An diesem Ausgang können Sie eine Dreieckwelle
abgreifen, deren Frequenz durch die LED 3 angezeigt
wird (Amplitude ca. ± 5 V).
A-147
VCLFO
3