Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knorr TEBS G2.0 Bedienungsanleitung Seite 115

Tebs g2 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e
Dok.-Nr. Y136110 (DE - Rev. 003)
September 2016
3.
ABS-Regelprinzipien
Die Zielsetzung eines Antiblockiersystems ist die Optimierung der verfügbaren Haftung und gleichzeitig die
Begrenzung des Radschlupfes um Stabilität zu gewährleisten. Insbesondere bei gelenkten Achsen müssen jedoch
unterschiedliche Regelphilosophien für die Nutzfahrzeuge angewendet werden, entweder für ein Motorfahrzeug oder
einen Mehrachsanhänger.
Bei der Definition einer ABS-Konfiguration wird eine Industriestandard-Nomenklatur verwendet - beispielsweise
4S/2M - demnach hat das System 4 Sensoren und 2 Modulatoren.
Es gibt die folgenden Möglichkeiten:
Legende zu den nachfolgenden Grafiken
1. Drehzahlsensor
2. Druckregler
2
3
3
4
Die
hier
enthaltenen
Informationen
unterliegen
www.knorr-bremseCVS.com oder kontaktieren Sie eine Knorr-Bremse Vertretung in Ihrer Nähe. Die Bildmarke "K" und die Marken KNORR und KNORR-BREMSE sind eingetragene Rechte der
Knorr-Bremse AG. Es
gelten
zusätzliche
Bedingungen
Anmerkung: Sofern auf der Basis der hier gewährten Informationen an einem Fahrzeug Servicearbeiten durchgeführt werden, muss durch die Werkstatt sichergestellt werden, dass das Fahrzeug umfassend getestet wird und in einen voll funktionsfähigen
Zustand versetzt wird, bevor das Fahrzeug wieder zum Einsatz kommt. Knorr-Bremse übernimmt keine Haftung für Probleme, die darauf zurückzuführen sind, dass diesbezügliche Tests und die erforderlichen Maßnahmen nicht durchgeführt wurden.
Copyright © Knorr-Bremse AG – alle Rechte vorbehalten, einschließlich angemeldeter gewerblicher Schutzrechte. Knorr-Bremse AG behält sich jegliche Verfügungsgewalt über Vervielfältigungen und Übertragungen vor.
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH . Georg-Knorr-Str. 4 . D-12681 Berlin . Deutschland . Tel: +49 180 223-7637 . Fax: +49 30 9392-3426 . www.knorr-bremse.com . www.knorr-bremseCVS.com
3. Elektronisches Steuergerät (ECU)
Achsregelung – 2S/1M (2S/2M Select Low)
4
1
Individualregelung – 2S/2M
1
2
ohne
Bekanntgabe
dem
Vorbehalt
der
Änderung.
und Auflagen;
Zur
Einsicht
des
vollständigen
Antiblockiersystem (ABS)
Bei der Achsregelung ist eine Achse an beiden
Rädern mit Drehzahlsensoren (direkt geregelt), einem
Druckregler und einem elektronischen Steuergerät
ausgestattet. Mit nur einem Druckregler muss der
Druck in jedem Bremszylinder der Achse gleich sein
außer zusätzliche Ventile sind im System eingebaut,
die einen Druckunterschied erzeugen. In diesem Fall
spricht man jedoch nicht mehr von Achsregelung.
Übertragen zwei Räder Geschwindigkeitssignale über
die Drehzahlsensoren zum elektronischen Steuergerät,
so erfolgt die Antiblockierfunktion aufgrund des ersten
Rades, welches die Haftungsgrenze überschreitet. Diese
Philosophie kann für Systeme mit zwei Modulatoren
(2S/2M Select-Low (SL)) verwendet werden.
Bei der Individualregelung ist eine Achse an beiden
Rädern mit Drehzahlsensoren (direkt geregelt), zwei
Druckreglern und einem elektronischen Steuergerät
ausgestattet. Mit zwei Druckreglern kann der Druck in
jedem Bremszylinder auf einer Achse unterschiedlich
und gegenphasig sein. Jedes Rad wird unabhängig von
dem anderen geregelt. Dadurch wird an jedem Rad die
Haftung optimiert.
Um
die
jeweils
aktuelle
Fassung
Haftungsausschlusses
wenden
Sie
3
TEBS G2
4. Bremszylinder
zu
erhalten,
besuchen
Sie
bitte
unsere
sich
bitte
an
unsere Website
knorr-bremseCVS.com.
Knorr-Bremse Group
Webseite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis